Bin grad dabei meine Wärmetauscher wieder fit und asbestfrei zu machen.
Jetzt zu meiner Frage:
Ist es zwingend notwendig wieder eine hitzefeste Matte in den Wärmetauscher ein zu arbeiten? Wenn ja aus welchen Gründen?
Schon mal danke


Interessante Bilder. Die Matten sehen noch ziemlich gut aus. Besteht die Möglichkeit, dass das Austausch- Wärmetauscher sind, deutlich jünger als 40 Jahre?simon-dorner hat geschrieben: ↑18.11.2018 11:32 Hallo zusammen,
Bin grad dabei meine Wärmetauscher wieder fit und asbestfrei zu machen.
Jetzt zu meiner Frage:
Ist es zwingend notwendig wieder eine hitzefeste Matte in den Wärmetauscher ein zu arbeiten? Wenn ja aus welchen Gründen?
Schon mal danke
Hast du die Bleche verzinken lassen? Sieht ja besser aus als neuDuetto hat geschrieben:Ich habe mir auch Schnittmuster aus Pappe gemacht, dann neue Hitzschutzmatten zugeschnitten und an kleinen, vorher eingeschweissten Nägeln befestigt:
Gruss,
Uli
Das denke ich funktioniert beim normalen Typ 4 Wärmetausche nicht da sonst die Zylinderkopfdeckel nicht mehr abgehen. Da ist nicht viel Platz..
Die Bleche habe ich geschweisst, dann wurden sie gestrahlt und Alu-flammgespritzt. Danach habe ich sie noch mit Keramiklack innen und aussen lackiert.bulli71 hat geschrieben:Hast du die Bleche verzinken lassen? Sieht ja besser aus als neu
Gesendet von meinem CUBOT_X18_Plus mit Tapatalk