Hallo zusammen,
In "So wird's gemacht" steht beim Einbau der Benzinpumpe, man soll das Pumpenunterteil mit Universalfett im Bereich des Pumpenantriebshebels füllen (siehe Anhänge). Bezüglich der Menge, wird da der ganze untere Teil beim Antriebshebel komplett mit Fett vollgemacht oder wie ist das zu verstehen?
Für Ratschläge schon mal im Voraus ein großes Dankeschön
MfG
Ronald
Einbau Kraftstoffpumpe T2B Typ 4
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7567
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Einbau Kraftstoffpumpe T2B Typ 4
Hi Ronald,
Universalfell, Sprühfett, oder Mos2 sind da m.E. nach immer universell einsetzbar, Hauptsache eben Fett.
Ja, ich hab da immer reichlich MoS2 Fett bei meinem Typ 1 genommen und das sollte keinen großen Unterschied zur Typ 4 Pumpe darstellen.
Universalfell, Sprühfett, oder Mos2 sind da m.E. nach immer universell einsetzbar, Hauptsache eben Fett.

Ich bin da nicht wirklich zimperlich und über die Jahre immer damit gut ausgekommen, indem ich stets soviel Fett wie möglich mit der Schraubendreherklinge eingebracht habe.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Einbau Kraftstoffpumpe T2B Typ 4
Hallo Ronald,
Schöne Grüße
Wolfgang
in heißen Gegenden gibt es die dringende Empfehlung, den gesamten Benzinpumpenflansch (das "Bakelit-Teil" unter der eigentlichen Pumpe) bis oben hin mit Fett zu füllen, um die Erwärmung der Pumpe zu verringern. Das wird auch in unseren Breitengraden nicht völlig verkehrt sein.
Schöne Grüße
Wolfgang
Re: Einbau Kraftstoffpumpe T2B Typ 4
Hallo Wolfgang und Norbert,
danke für eure Antworten. Also an besagter Stelle lieber mehr als wenig und nicht geizen.
Schöne Grüße
Ronald
danke für eure Antworten. Also an besagter Stelle lieber mehr als wenig und nicht geizen.
Schöne Grüße
Ronald
VW T2B 2.0 CJ Motor Bj 1977
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7567
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Einbau Kraftstoffpumpe T2B Typ 4
Hallo Ronald,
BTW: Hast Du eine originale BP verbaut oder etwa ein Reproteil?
Bei letzterem sollte Dir bewusst sein, dass Du da keine Absperrmembran hast und zwingend zusätzlich einen elektrischen Benzinhahn brauchst.
Ansonsten könnte Dir das passieren, was vielen schon begegnet ist, nämlich, dass Dein Kurbelgehäuse voll läuft, falls eines Deiner SNV's einmal "hängen" sollten.
Edit: Bitte auch die Länge des Stößels für die Kraftstoffpumpe achten, denn die sollte wirklich 139,8mm betragen.
Bei Abnutzung kommst Du leider nicht mehr auf die gewollte Fördermenge.
Ja, genau, wobei Wolfgang wohl eher die Benzinpumpe vom Typ 1 Motor betrachtete, denn beim Typ 4 Motor ist das Bakelit-Teil wohl etwas anders ausgebildet.
BTW: Hast Du eine originale BP verbaut oder etwa ein Reproteil?
Bei letzterem sollte Dir bewusst sein, dass Du da keine Absperrmembran hast und zwingend zusätzlich einen elektrischen Benzinhahn brauchst.
Ansonsten könnte Dir das passieren, was vielen schon begegnet ist, nämlich, dass Dein Kurbelgehäuse voll läuft, falls eines Deiner SNV's einmal "hängen" sollten.
Edit: Bitte auch die Länge des Stößels für die Kraftstoffpumpe achten, denn die sollte wirklich 139,8mm betragen.
Bei Abnutzung kommst Du leider nicht mehr auf die gewollte Fördermenge.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Einbau Kraftstoffpumpe T2B Typ 4
Verbaut ist natürlich die originale Pierburg BP. Diese wurde instandgesetzt und Stößel wird auch erneuert. Hab noch ein orig. VW Stößel Länge 139,8mm als Ersatz.Norbert*848b hat geschrieben: ↑02.10.2020 01:04 Hallo Ronald,Ja, genau, wobei Wolfgang wohl eher die Benzinpumpe vom Typ 1 Motor betrachtete, denn beim Typ 4 Motor ist das Bakelit-Teil wohl etwas anders ausgebildet.
BTW: Hast Du eine originale BP verbaut oder etwa ein Reproteil?
Bei letzterem sollte Dir bewusst sein, dass Du da keine Absperrmembran hast und zwingend zusätzlich einen elektrischen Benzinhahn brauchst.
Ansonsten könnte Dir das passieren, was vielen schon begegnet ist, nämlich, dass Dein Kurbelgehäuse voll läuft, falls eines Deiner SNV's einmal "hängen" sollten.
Edit: Bitte auch die Länge des Stößels für die Kraftstoffpumpe achten, denn die sollte wirklich 139,8mm betragen.
Bei Abnutzung kommst Du leider nicht mehr auf die gewollte Fördermenge.![]()
Gruß Ronald
VW T2B 2.0 CJ Motor Bj 1977