Zündverteiler GE 78

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
HavannaHugo
T2-Kenner
Beiträge: 14
Registriert: 19.04.2020 20:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Zündverteiler GE 78

Beitrag von HavannaHugo »

Hallo zusammen,

Ich brauche mal eure Hilfe. Hatte in der letzten Zeit ein paar Problemchen mit der Einspritzanlage in meinem 78er US Bus.

Habe den Typ 4 Motor vor etwa 1 Jahr komplett auseinander genommen und wieder aufgebaut.
Folgende Modifikationen zum Original 2l Motor wurden durchgeführt:
- Erhöhung der Verdichtung auf 1:8,7 durch aushohnen der Zylinderköpfe.
-Zündkerzen Bosch W6DC (damit die Zylinderköpfe nicht so heiss werden. In kalten Zustand etwas schlechterer Lauf. Wenn der Motor warm ist jedoch gut)
-Nockenwelle webcam86 mit zugehörigen mechanischen Stößeln und Stangen.
-Unterdruck System wurde nach Ratwell.com komplett überholt. Von Thomas habe ich den Unterdruck Satz. Und einen neuen Kabelbaum.
-Hatte dann einen 123 Verteiler eingebaut.
Lief soweit super

Leider machte der 123 in der letzten Zeit totale Macken. Immer ab 3500u/min machte der wie Zündaussetzer. Unter Last kam es früher.
Hatte erst den Luftmengenmesser unter Verdacht.
Dank Thomas konnte ich den Luftmengenmesser wieder an den Start bringen. Jedoch weiterhin die massiven Aussetzer. Auch mit alternativem 2. geprüftem LMM vom Kollegen.
An den Zündaussetzern änderte es nichts.

Darauf hin habe ich den ursprünglichen (nicht Original zugehörigen) mechanischen Verteiler wieder eingebaut
( Vw 022905205s. Bosch 0231 170 093)
Diesen hatte ich zuvor überholt. Jedoch war die Welle schon ziemlich ausgeschlagen.
Damit läuft der Bus ok. Einstellung auf 7,5 vor OT (Unterdruck abgezogen) schliesswinkel bei 50grad. Zündaussetzer weg!
Jedoch Leerlauf sehr unrund. Ich vermute aufgrund der ausgeschlagenen Welle. Auch nicht ganz so Kraftvoll wie zuvor mit 123 (ok einen kleinen Leistungsverlust bei mechanisch muss man hinnehmen)

Original ist für den 78er der Verteiler
039 905 205 c angegeben dieser soll auf 5 grad nach OT eingestellt werden.
Dieser Verteiler ist bei VW Classic Parts nicht zu bekommen.

Zu haben ist 43 905 205
Frage an die Runde: ist der für meinen Bus zu gebrauchen von der Zündkurve? Hat jemand ein Datenblatt Alternativvorschläge?
Den 123 hatte ich schon resetet und komplett neu programmiert. Jedoch keine Änderung irgendwie hat der einen Weg.

Bevor jemand Falschluft sagt: das Unterdruck System habe ich als allererstes in der bewährten E Zigaretten Nebelmethode geprüft :wink:

Viele Grüße und danke!
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Zündverteiler GE 78

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Felix,
HavannaHugo hat geschrieben: 30.10.2021 19:18 Darauf hin habe ich den ursprünglichen (nicht Original zugehörigen)
Könnte aber doch original sein, siehe Anlagen.
Y_1733768 - Kopie.jpg
HavannaHugo hat geschrieben: 30.10.2021 19:18 Original ist für den 78er der Verteiler 039 905 205 c angegeben
... der mit Hallgeber und doppelter Unterdruckdose (deshalb die 5° n.OT), meines Wissens nach nur für Kalifornien.
HavannaHugo hat geschrieben: 30.10.2021 19:18 Zu haben ist 43 905 205
... ja, meist verdammt günstig, sind aber wohl Chinakracher mit vermutlich abenteuerlicher Verstell-Kurve.
Also unbedingt nachmessen, nicht, dass Du Dir Deinen Motor ruinierst!
HavannaHugo hat geschrieben: 30.10.2021 19:18 Frage an die Runde: ist der für meinen Bus zu gebrauchen von der Zündkurve?
Schau selbst nach in den Anlagen.
Viele Amis haben das mit dem 043 905 205 gemacht. Die Kerbe für Zyl 1 passt halt nicht.
Für den Typ 4 Motor muss man sich die Kerbe dann genau gegenüber machen.
Lässt sich denn Dein alter Verteiler nicht wieder herrichten?
Dateianhänge
Y_043 905 205 und_A_113 905 205 AL.pdf
Y_039 905 205 C.pdf
Y_022 905 205 S.pdf
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
HavannaHugo
T2-Kenner
Beiträge: 14
Registriert: 19.04.2020 20:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zündverteiler GE 78

Beitrag von HavannaHugo »

Hallo Norbert danke für die schnelle Antwort!

Woran sehe ich die Kalifornische Ausstattung?
Eigtl am Steuergerät,oder. Wobei: hat es einen Einfluss? Das Steuergerät aus dem Schweden Modell ist meines Wissens mit gleichen Kennwerten, oder?! Und, ob jetzt der Verteiler mit doppelter Unterdruck Dose und Hallgeber drin ist oder nur der mit einer Unterdruck Dose. Hat das einen Einfluss? Der Zündverteiler ist ja ein eigenständiges Element zur Verstellung der Zündung. Oder anders: Muss bei Kalifornien zwingend der mit doppelter Dose rein?

Generell ist es halt die Frage des unrunden Leerlaufs.
Ich habe den alten mechanischen Verteiler zerlegt, von Flugrost befreit, Gereinigt, untenrum gefettet und wieder zusammengebaut. Fettfilz in die Welle wieder rein. Unterdruckdose geprüft. Finger gemessen ,ok. Verstellkurve ist mit der Zündpistole abgenommen okay. Könnte der Kondensator (habe ich nicht getauscht) ein Problem sein? Weis jemand, welcher da drin ist und bekommt man den noch und dann auch getauscht?

Ich finde den Fehler mit dem Leerlauf halt nicht. Und da ich alle Motor bzw. Steuer Komponenten (laut Reparaturleitfaden für Touristenfahrzeuge) schon mehrfach geprüft habe bin ich bei dem Verteiler hängen geblieben, weil die Welle schon etwas ausgeleiert ist.

Ich bekomme ihn nicht schön eingestellt und eher so um die 700-800u/min bei voll herausgedrehter Leerlaufeinstellschraube. Hatte die Drosselklappe von Thomas bereits bei Motorrevision revidieren lassen. 123 kam da auch neu. Musste an der Leerlauf Öffnung dann noch etwas ausfräsen (1-1,2mm) damit er überhaupt anblieb. (Brauchte aufgrund der scharfen Nocke mehr Luft. Längere Füllzeit.)Thomas schrieb mir da, dass er das noch nie erlebt hat. Aber mit dieser Maßnahme blieb er am Laufen.

Kurbelgehäuseentlüftung getauscht (dort war die Membran kaputt, brachte ein bisschen was)
Membran zum Luftfilter ist noch intakt.

Habe danach das Unterdrucksystem (obwohl ich keine Undichtigkeit mit der Nebelmethode gefunden habe) mit neuen Schläuchen ersetzt. Denn wir wissen ja Falschluft ist eigtl das Hauptproblem. Brachte keinen Unterschied.

Dann trat das Ruckeln bei 3500 u/min auf.
Danach habe ich den LMM getauscht. Hatte den 123 da noch nicht in Verdacht, weil neu und zudem lastabhängige Änderung der Aussetzer. Das brachte ein bisschen. Man muss aber dazu sagen, dass der alte LMM echt schlecht war; die Platine an 2 Stellen durch. Thomas konnte ihn zumindest als Ersatz wieder hinbiegen. Aktuell ist der neue mit guter Platine drin.
Dann vermutete ich ein Fehler auf der Spritseite. Die Pumpe auch echt laut. Benzindruck war im Rahmen, Benzindruck Regulator okay.
Benzinpumpe habe ich dann gegen eine neue (3 bar, pierburg) getausche, Filter neu vor 1000km
Danach habe ich die Düsen ausgebaut und im Prüfstand das Spritzbild kontrolliert. Das war in Ordnung. Habe trotzdem eine Reinigung der Düsen vorgenommen.
Temperaturfühler 2 habe ich prophylaktisch getauscht, nix
Danach habe ich nochmals auf der Zündungsseite geschaut.
Zündkabel erneuert (Beru)
Zündspule erneuert (blaue Bosch)
Zündkerzen erneuert (Bosch W6DC)
Kabelbaum bei Verdacht auf Wackler oder Kabelbruch getauscht (obwohl ich messtechnisch nichts finden konnte, Durchgang war überall gut)
Dann habe ich den 123 testweise rausgeschmissen nachdem ich trotz 2x reset und Neuprogrammierung die Ruckler 3500u/min nicht wegbekam. Mit altem Verteiler waren die Aussetzer bei 3500u/min endlich weg!
Das Leerlauf Problem blieb.
Bin so langsam mit dem Latein am Ende.

Der Bus fährt gut, nicht falsch verstehen. Aber der Leerlauf ist Mist.
Die schärfere Webcam86 Nocke habe ich hier schon bedacht. Die macht den Leerlauf etwas unrunder. Aber wenn man Kollegen mit Webcam86 fragt: null Problem.

Wollte jetzt als nächstes den Verteiler gegen etwas passendes tauschen, da das das einzige war, was tatsächlich einen Unterschied brachte. Hatte den 123 Ja ursprünglich eingebaut weil der mechanische Verteiler für mein Dafürhalten viel Spiel hatte.

Habe sonst noch die Zündkerzen in Verdacht. Dass die trotz Verdichtungserhöhung zu kalt sind. Werde da nochmal die originalen Bosch w8dc testweise einbauen.

Ich habe alle alten Komponenten noch behalten und habe diese teilweise immer gegen das neue getauscht um zu prüfen, ob es einen Unterschied gibt.


Noch wer eine Idee was ich prüfen könnte oder woran es liegen könnte?!
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Zündverteiler GE 78

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

HavannaHugo hat geschrieben: 30.10.2021 23:06 Und, ob jetzt der Verteiler mit doppelter Unterdruck Dose und Hallgeber drin ist oder nur der mit einer Unterdruck Dose. Hat das einen Einfluss? Der Zündverteiler ist ja ein eigenständiges Element zur Verstellung der Zündung. Oder anders: Muss bei Kalifornien zwingend der mit doppelter Dose rein?
Hi Felix,

du brauchst auch beim Californien Modell nicht zwangsweise einen Verteiler mit doppelter Unterdruckdose.
Die Spätverstellung ist für bessere Abgase im Stand zuständig.
Wenn dein Motor mit der Schärferen Nockenwelle bei 5° nOT nun nicht laufen will, probier mal die Spätverstellung weg zu lassen.
Dann muss der Verteiler mit abgezogenem Schläuchen auf 7,5° vOT gestellt werden.
Bei deiner höheren Verdichtung solltest du aber aufpassen, das du bei Hohen Drehzahlen nicht zu früh zündest.
Durch die höhere Verdichtung würde der Motor sonst klopfen.
(Da bist du selber von der VW Verdichtung abgewichen, bist also auch selber für deine Frühverstellung verantwortlich)
Webcam_Steuerzeiten.JPG
Webcam gibt an, das man für eine 265 NW schon eine programmierbare Einspritzanlage braucht, du hast nun eine 273° Nockenwelle.

Was deine Steuerzeiten angeht, habe ich immer so meine Probleme die Amerikanischen Werte mit den Deutschen Werten zu vergleichen.
Aus meiner Erfahrung:
Ein Einspritzer mit einer Schleicher 270° Nockenwelle fährt perfekt.
Ahnendorp gibt 270° auch als Maximale Grenze für Einspritzer an.
Getestet haben Stephan und ich mal die Einspritzanlage in Kombination mit einer 296° Schleicher Welle.
Da war das Problem das der Motor eine gewisse Mindestdrehzahl brauchte um an zu bleiben.
viewtopic.php?f=52&t=28976

Über den Vergleich der Steuerzeiten wurde auch schon kontrovers diskutiert:
viewtopic.php?f=52&t=28988

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
MichaIN
T2-Süchtiger
Beiträge: 424
Registriert: 19.02.2017 21:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 845

Re: Zündverteiler GE 78

Beitrag von MichaIN »

Hallo,

noch mal kurz eine andere Richtung (Erfahrungen aus anderen non-VW-Foren) zur 123:
Die 123 ist wohl recht empfänglich für Störungen auf der Spannungsversorgung. Solltest Du also z.B. eine defekte Diode in der Lima haben oder generell dein Spannungsregler nicht sauber arbeiten kann das auch zu Aussetzern führen.

Vielleicht ist das ja noch eine Richtung, falls du die 123 noch mal reaktivieren möchtest. Und/oder du gibst sie jemand anders zum probefahren.

Ausgeschlagene Verteiler sind eigentlich eher bei höheren Drehzahlen problematisch, nicht im Leerlauf.

Viele Grüße,
MIchael
Bild
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2166
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zündverteiler GE 78

Beitrag von bullijochen »

Hallo Felix,
bei Motoren mit schärferer Welle und höherer Verdichtung( wobei die bei dir ja noch human ist. Oft geht man da auf 9 oder 9,5:1.) empfiehlt sich im LL auf 10Grad v. oT zu gehen. Da laufen sie einfach etwas stabiler. Ebenso mögen sie die LL- Drehzahl von 8-900 nicht so wirklich. Besser gehts mit ~1000 1/min.
Probier das mal aus vielleicht hilft es ja.
Gruß Jochen
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Zündverteiler GE 78

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Felix,
HavannaHugo hat geschrieben: 30.10.2021 23:06 Woran sehe ich die Kalifornische Ausstattung?
M-Plate schon einmal decodiert?
http://www.vw-mplate.com/
HavannaHugo hat geschrieben: 30.10.2021 23:06 Könnte der Kondensator (habe ich nicht getauscht) ein Problem sein?
Vielleicht, prüfen kann man den aber schlecht mit einfachen Hausmitteln.
Da braucht es einen Kapazitätsmesser nebst Isolationsmessgerät (da wird unter angelegter Spannung gemessen), hat der normale Bastler also nicht.
Das Teil also besser prophylaktisch austauschen.
HavannaHugo hat geschrieben: 30.10.2021 23:06 Weis jemand, welcher da drin ist und bekommt man den noch und dann auch getauscht?
0,22 Mikrofarad und ich meine die Spannungsfestigkeit liegt bei 400 V oder ev. auch höher.
Hier gibt es den Kondensator zu kaufen:
Händlerbeispiel: https://www.wagenteile.de/shop_de/90529 ... 5295b.html
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Zündverteiler GE 78

Beitrag von Norbert*848b »

Moin zusammen,
MichaIN hat geschrieben: 31.10.2021 10:34 Die 123 ist wohl recht empfänglich für Störungen auf der Spannungsversorgung.
... nicht nur, auch das Zündgeschirr kann für Überraschungen sorgen.
Siehe u.a. Punkt 8: https://www.123ignition.de/fragen-und-antworten.aspx

Um Spannungsspitzen an Klemme 15 zu unterdrücken, gibt (gab) es von Beru spezielle Entstörkondensatoren.
Händlerbeispiel: http://www.kaeferklein.de/shop/themes/k ... ikelid=347
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
HavannaHugo
T2-Kenner
Beiträge: 14
Registriert: 19.04.2020 20:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zündverteiler GE 78

Beitrag von HavannaHugo »

Hallo und danke für den mega Input!

Den 123 wollte ich eigentlich schon wieder reinpacken. Damit lief er (bis zu den Zündaussetzern) gut. Zumal die Progammierbarkeit für die Webcam86 gegeben ist.

Die Zündaussetzer kamen sehr reproduzierbar bei 3500 u/min im warmen Zustand.
123 hat ja eine Drehzahl Begrenzung die einprogrammiert werden kann. Diese war tatsächlich auch voreingestellt auf 3400u/min. Diese habe ich aber komplett herausgenommen. Änderte nichts.

Meine Überlegung war jetzt, wenn die 123 Dinger so anfällig sind lieber wieder nen alten mechanischen rein. Verstehe aber auch die Problematik Nockenwelle bei 10grad statisch und 1000u/min dass die maximale Verstellung dann zum Klopfen anregt.

Was mich zu der Frage führt: für meine Modifikationen. Könnt ihr Werte für den 123 empfehlen.
Statisch 8-10grad bei 1000u/min
Doch wie weit maximal ausgeregelt?
Vielleicht war meine einprogrammierte Zündkurve auch so doof dass die nicht passte und ich mir ein Eigentor geschossen hab und deshalb immer die Aussetzer kamen?!
Ich würde den 123 mal einschicken zum Hersteller, wenn ich sonst nichts finde. Über den Winter habe ich ja Zeit.

Ich hatte den 123 bei 0 grad eingebaut und die komplette Verstellung programmiert.

Meine 123 Kurve war:
500 12 (Leerlauf Falle)
1000 7,5
1500 15,4
2000 21,4
2500 25
3000 28
4000 30
8000 30

Unterdruck Beginn 1300u/min
0 10,0
80 10,0
89 0
100 0
200 0


Zum Thema Diode in der LiMa: hätte ich dann nicht auch beim mechanischen Verteiler ein Problem, wenn zu hoher Wechselspannungsanteil dabei wäre? Oder kann der das besser kompensieren?

Guter Punkt auch mit den anderen Zündkabeln. Muss nur mal sehen ob es da für den Bus vorkonfektionierte Kabel gibt.
MichaIN
T2-Süchtiger
Beiträge: 424
Registriert: 19.02.2017 21:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 845

Re: Zündverteiler GE 78

Beitrag von MichaIN »

Hallo!
HavannaHugo hat geschrieben: 01.11.2021 14:17 Zum Thema Diode in der LiMa: hätte ich dann nicht auch beim mechanischen Verteiler ein Problem, wenn zu hoher Wechselspannungsanteil dabei wäre? Oder kann der das besser kompensieren?
Das wäre der klassischen Zündanlage egal, ist nur für Elektronik relevant. Evtl. Pfeifen im Radio, zickende 123. Theoretisch auch das Einspritz-Steuergerät, aber das hat Bosch sehr solide ausgelegt.

Wenn aber nicht mal klar ist ob dein Zündkondensator in Ordnung ist solltest Du dich um den kümmer. Paßt denn der Schließwinkel?

Gruß Michael
Bild
Antworten