Tipps bei Tür einbauen
Tipps bei Tür einbauen
Hallo zusammen,
Ich baue gerade nach dem lackieren, die vorderen Türen wieder zusammen und bin leider damit überfordert.
Türen sind schon an der Karosse.
Kann mir jemand mit einer Reihenfolge der Arbeiten aushelfen.
Vielen Dank an euch.
Ich baue gerade nach dem lackieren, die vorderen Türen wieder zusammen und bin leider damit überfordert.
Türen sind schon an der Karosse.
Kann mir jemand mit einer Reihenfolge der Arbeiten aushelfen.
Vielen Dank an euch.
Beste Grüße
Dami
T2a, Bj 71, US Version aus Californien
Dami
T2a, Bj 71, US Version aus Californien
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Tipps bei Tür einbauen
Hallo Dami,
damit ich nicht jedes Mal dieselben Fehler mache, habe ich mir das seinerzeit detailliert aufgeschrieben.
Achtung: gilt für T2b, Bj. 78. Da Du einen T2a hast, sind sicher einige Dinge anders, aber möglicherweise bleibt es bei der Reihenfolge.
- ggf. gefährdete Lackbereiche mit Kreppband/Klebeband schützen, sofern der Lack schon hart genug ist
- Türdichtung einkleben
- Tür an den Scharnieren an die Karosserie anschrauben (4 M8)
- Türaufhaltung einbauen (2 M6 Skt), dito Türaufhaltungsstift mit Sprengring
- Außenschachtdichtung mit Zierrahmen vorbereiten, dazu Federklammern einsetzen, Teile und Fensteröffnung mit Wachs einsprühen und Blechlaschen aufbiegen (evtl. mit Türbetätigungsstange)
- Außenschachtklammern an den viereckigen Löchern ausrichten und mit dünnem Holzbrettchen eindrücken, Blechlaschen mit u-förmiger Kralle umbiegen
- Innenschachtdichtungsdraht einwachsen und Drahtklammern von hinten beginnend mit Spitzzange oder Schraubendreher nach hinten zusammendrücken (die Drahtnasen zeigen nach hinten)
- Schlauch an Kurbelmechanik montieren, er kann nur warm auf das Metallrohr aufgeschoben werden
- Scheibe (mit montiertem Mitnehmer) putzen, von oben einführen und unten in der Tür gepolstert ablegen
- Kurbelmechanik reinigen und fetten, zuerst den hinteren Teil, dann den Rest in die Tür einfädeln (6 M6), darauf achten, dass Führungsrohr oben richtig in Blechsicke liegt, Kunststoffführungsschlauch durch Loch in der Strebe fädeln (unbedingt vor dem Einbau des Dreiecksfensters montieren),
- Dreiecksfenster zusammenbauen (Glasscheibe, Dichtung, Rahmen ohne Steg), ggf. Scheibe in Dichtung mit Dichtungsmasse einsetzen
- Gummidichtung einwachsen und von oben in den Steg einschieben
- Steg mit Dichtung von unten in Tür einfädeln, die Dichtung kann auch nachträglich an Steg und Fenster montiert werden, nachdem der Steg von unten durchgeschoben wurde
- Dreiecksfenster und Steg schräg nach hinten oben geneigt zusammenbauen (waagerechte Kreuzschlitzschraube, dabei Kurbelscheibe nach hinten schieben und vorn tiefer legen)
- kpl. Dreiecksfenster nach vorn schieben und einbauen (senkrechte Kreuzschlitzschraube, unten 1 M6), Aluzierrahmen nicht übersehen
- 5 Blechklammern einwachsen und durch Drücken nach unten und zur Schlossseite einrasten
- beide Samtschienen gerade biegen, auf richtige Länge kürzen und Kurve der hinteren/oberen Samtschiene vorformen
- hintere/obere Samtschiene eindrücken, von oben beginnend
- vordere Samtschiene eindrücken, dabei darauf achten, dass sie mindestens bis ans untere Ende des Stegs reicht
- Kurbelscheibe in Samtschienen einführen, an Kurbelmechanik anheften, hochkurbeln, ausrichten und festschrauben (2 M6)
- Türschloss mit Kunststoffabdeckung und Stange für Türsicherungsknopf von unten einführen, dabei leicht um die senkrechte Achse kippen. Das innere Türblech muss dabei normalerweise nicht weggebogen werden, ggf. aber unterer Teil der Samtschiene (die Stange später einzufädeln scheint umständlicher zu sein)
- Türschloss ausrichten und fest schrauben (3 M6 Kreuzschlitz)
- Kunststoffführung für Türpin einsetzen (ggf. vorher)
- äußeren Türgriff mit beiden Unterlagen montieren (2 M6 Inbus 5)
- Kunststoffführung für Verbindungsstange der inneren Türbetätigung einclipsen
- Verbindungsstange im Schloss mit Klammer befestigen
- innere Türbetätigung montieren (2M6 Skt)
- Kunststoffschieber von Zwangsentlüftung einbauen
I- nnenfolie anpassen/ankleben, innere Wasserabweiser nicht vergessen, Gummihütchen und Entlüftungsschieber frei lassen
- Gummihütchen in Türblech eindrücken (insgesamt 21 Stück, 4mm Inbus geht gut zur Unterstützung des Drückens)
- Schaumstoffunterlagen um inneren Öffner und Kurbelachse montieren, mit Klebeband fixieren
- Türverkleidung montieren, Clips ausrichten und einrasten, vorher unten den Hebel der Zwangsentlüftung einfädeln
- Türöffner und Fensterkurbel montieren
- ggf. Dreiecksfensterdichtung außen mit Scheibendichtungsmasse unterspritzen, vor allem in den Ecken
- Tür justieren und auf gleichmäßiges Spaltmaß ausrichten
Viel Erfolg
Wolfgang
damit ich nicht jedes Mal dieselben Fehler mache, habe ich mir das seinerzeit detailliert aufgeschrieben.
Achtung: gilt für T2b, Bj. 78. Da Du einen T2a hast, sind sicher einige Dinge anders, aber möglicherweise bleibt es bei der Reihenfolge.
- ggf. gefährdete Lackbereiche mit Kreppband/Klebeband schützen, sofern der Lack schon hart genug ist
- Türdichtung einkleben
- Tür an den Scharnieren an die Karosserie anschrauben (4 M8)
- Türaufhaltung einbauen (2 M6 Skt), dito Türaufhaltungsstift mit Sprengring
- Außenschachtdichtung mit Zierrahmen vorbereiten, dazu Federklammern einsetzen, Teile und Fensteröffnung mit Wachs einsprühen und Blechlaschen aufbiegen (evtl. mit Türbetätigungsstange)
- Außenschachtklammern an den viereckigen Löchern ausrichten und mit dünnem Holzbrettchen eindrücken, Blechlaschen mit u-förmiger Kralle umbiegen
- Innenschachtdichtungsdraht einwachsen und Drahtklammern von hinten beginnend mit Spitzzange oder Schraubendreher nach hinten zusammendrücken (die Drahtnasen zeigen nach hinten)
- Schlauch an Kurbelmechanik montieren, er kann nur warm auf das Metallrohr aufgeschoben werden
- Scheibe (mit montiertem Mitnehmer) putzen, von oben einführen und unten in der Tür gepolstert ablegen
- Kurbelmechanik reinigen und fetten, zuerst den hinteren Teil, dann den Rest in die Tür einfädeln (6 M6), darauf achten, dass Führungsrohr oben richtig in Blechsicke liegt, Kunststoffführungsschlauch durch Loch in der Strebe fädeln (unbedingt vor dem Einbau des Dreiecksfensters montieren),
- Dreiecksfenster zusammenbauen (Glasscheibe, Dichtung, Rahmen ohne Steg), ggf. Scheibe in Dichtung mit Dichtungsmasse einsetzen
- Gummidichtung einwachsen und von oben in den Steg einschieben
- Steg mit Dichtung von unten in Tür einfädeln, die Dichtung kann auch nachträglich an Steg und Fenster montiert werden, nachdem der Steg von unten durchgeschoben wurde
- Dreiecksfenster und Steg schräg nach hinten oben geneigt zusammenbauen (waagerechte Kreuzschlitzschraube, dabei Kurbelscheibe nach hinten schieben und vorn tiefer legen)
- kpl. Dreiecksfenster nach vorn schieben und einbauen (senkrechte Kreuzschlitzschraube, unten 1 M6), Aluzierrahmen nicht übersehen
- 5 Blechklammern einwachsen und durch Drücken nach unten und zur Schlossseite einrasten
- beide Samtschienen gerade biegen, auf richtige Länge kürzen und Kurve der hinteren/oberen Samtschiene vorformen
- hintere/obere Samtschiene eindrücken, von oben beginnend
- vordere Samtschiene eindrücken, dabei darauf achten, dass sie mindestens bis ans untere Ende des Stegs reicht
- Kurbelscheibe in Samtschienen einführen, an Kurbelmechanik anheften, hochkurbeln, ausrichten und festschrauben (2 M6)
- Türschloss mit Kunststoffabdeckung und Stange für Türsicherungsknopf von unten einführen, dabei leicht um die senkrechte Achse kippen. Das innere Türblech muss dabei normalerweise nicht weggebogen werden, ggf. aber unterer Teil der Samtschiene (die Stange später einzufädeln scheint umständlicher zu sein)
- Türschloss ausrichten und fest schrauben (3 M6 Kreuzschlitz)
- Kunststoffführung für Türpin einsetzen (ggf. vorher)
- äußeren Türgriff mit beiden Unterlagen montieren (2 M6 Inbus 5)
- Kunststoffführung für Verbindungsstange der inneren Türbetätigung einclipsen
- Verbindungsstange im Schloss mit Klammer befestigen
- innere Türbetätigung montieren (2M6 Skt)
- Kunststoffschieber von Zwangsentlüftung einbauen
I- nnenfolie anpassen/ankleben, innere Wasserabweiser nicht vergessen, Gummihütchen und Entlüftungsschieber frei lassen
- Gummihütchen in Türblech eindrücken (insgesamt 21 Stück, 4mm Inbus geht gut zur Unterstützung des Drückens)
- Schaumstoffunterlagen um inneren Öffner und Kurbelachse montieren, mit Klebeband fixieren
- Türverkleidung montieren, Clips ausrichten und einrasten, vorher unten den Hebel der Zwangsentlüftung einfädeln
- Türöffner und Fensterkurbel montieren
- ggf. Dreiecksfensterdichtung außen mit Scheibendichtungsmasse unterspritzen, vor allem in den Ecken
- Tür justieren und auf gleichmäßiges Spaltmaß ausrichten
Viel Erfolg
Wolfgang
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4988
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Tipps bei Tür einbauen
Hi Dami,
auch wenn Wolfgang etwas schneller war, hier findest du im Link eine bebilderte Anleitung:
viewtopic.php?f=7&t=3001&hilit=t%C3%BCr&start=10
Und hier der Link zu dem PDF:
download/file.php?id=10194
Bilder sagen manchmal mehr als 100 Worte.
Viele Grüße
Thomas
auch wenn Wolfgang etwas schneller war, hier findest du im Link eine bebilderte Anleitung:
viewtopic.php?f=7&t=3001&hilit=t%C3%BCr&start=10
Und hier der Link zu dem PDF:
download/file.php?id=10194
Bilder sagen manchmal mehr als 100 Worte.
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Tipps bei Tür einbauen
Ihr seid klasse. Werde mich direkt morgen früh daran versucht. Vielen Dank
Beste Grüße
Dami
T2a, Bj 71, US Version aus Californien
Dami
T2a, Bj 71, US Version aus Californien
Re: Tipps bei Tür einbauen
Danke für die hilfreichen Tipps. Habe es tatsächlich damit fast geschafft. Einiges wollte ich noch dazu noch anmerken.
Diese Clips um den Chromrahmen zu fixieren sind absoluter Misst, die gehen beim Einbauen sofort kaputt. Zum Glück hatte ich noch die originalen. Damit ging es richtig schnell. Beim Chromrahmen, musste zu dem zwei Stellen an denen die Clips befestigt werden rausgeschnitten werden, die Aussparung hat gefehlt.
Jetzt hänge ich nur daran die Dichtlippe zu befestigen und zu prüfen wie ich verhindern kann, dass die zwei Dicht Lippen beim runterfahren der Scheiben mit eingezogen werden. Habe was gelesen von Puder oder mit Schleifpapier anrauhen. Was funktioniert denn am besten?
Ich weiß nicht wie oft ich mich gefragt habe, wer so einen Misst erfindet.
Diese Clips um den Chromrahmen zu fixieren sind absoluter Misst, die gehen beim Einbauen sofort kaputt. Zum Glück hatte ich noch die originalen. Damit ging es richtig schnell. Beim Chromrahmen, musste zu dem zwei Stellen an denen die Clips befestigt werden rausgeschnitten werden, die Aussparung hat gefehlt.
Jetzt hänge ich nur daran die Dichtlippe zu befestigen und zu prüfen wie ich verhindern kann, dass die zwei Dicht Lippen beim runterfahren der Scheiben mit eingezogen werden. Habe was gelesen von Puder oder mit Schleifpapier anrauhen. Was funktioniert denn am besten?
Ich weiß nicht wie oft ich mich gefragt habe, wer so einen Misst erfindet.

Beste Grüße
Dami
T2a, Bj 71, US Version aus Californien
Dami
T2a, Bj 71, US Version aus Californien
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7563
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Tipps bei Tür einbauen
Moin Dami,
Damit das besser "flutscht", hatte ich mit Vaseline gearbeitet.
Ich hab die Schachtdichtungen einfach nur mit Talkum behandelt, hatte dann keine Probleme damit, dass sich beim Herunterkurbeln der Scheibe da etwas verklemmt.

Ist schon etwas tricky, die Montagefeder in die Innenschachtdichtung zu bekommen.
Damit das besser "flutscht", hatte ich mit Vaseline gearbeitet.
Wem sagst Du das, wohl dem, der noch originale zu liegen hat.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Tipps bei Tür einbauen
werde es mal mit Vaseline und eine Spitzange versuchen. Danke für den Tipp.
Ist Talkum das selbe wie Babybuder? Das hätte ich nämlich da. Mein kleiner Sohn hat sicher nichts dagegen
Ist Talkum das selbe wie Babybuder? Das hätte ich nämlich da. Mein kleiner Sohn hat sicher nichts dagegen

Beste Grüße
Dami
T2a, Bj 71, US Version aus Californien
Dami
T2a, Bj 71, US Version aus Californien
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7563
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Tipps bei Tür einbauen
Nicht wirklich.

Es gibt das besagte Puder wohl mit und auch ohne Talkum (neben sonst. Wirk-Stoffen).
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Tipps bei Tür einbauen
Und extrem wichtig:
- Aufpassen dass das Türfangband richtig einrastet
- dass nach dem Ausbeulen/Spachteln der Tür diese hier etwas "dicker" ist und daher beim ersten Öffnen an der A-Säule anhaut und die erste Delle an der in stundenlanger Arbeit frisch lackierten Tür reinhaust (o.k., tritt vermutlich nur bei den ersten T2as mit den weit aufschwingenden Türen auf + vermutlich war auch deshalb die alte Beule drin....)
- Aufpassen dass das Türfangband richtig einrastet
- dass nach dem Ausbeulen/Spachteln der Tür diese hier etwas "dicker" ist und daher beim ersten Öffnen an der A-Säule anhaut und die erste Delle an der in stundenlanger Arbeit frisch lackierten Tür reinhaust (o.k., tritt vermutlich nur bei den ersten T2as mit den weit aufschwingenden Türen auf + vermutlich war auch deshalb die alte Beule drin....)
Zum Wohl die Pfalz 

Re: Tipps bei Tür einbauen
Moin,
Schau auf der Packung nach.
Ich war da auch schmerzfrei und hab das benutzt.......

Gruß
Clas