Welchen Typ 4 Motor baue ich auf, CJ oder CU?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
rogerWilco
T2-Süchtiger
Beiträge: 266
Registriert: 29.11.2010 21:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welchen Typ 4 Motor baue ich auf, CJ oder CU?

Beitrag von rogerWilco »

retroracer hat geschrieben: 21.09.2021 16:48
Hi Edgar,
der 123 hat auch eine rote Kappe, was meinst Du mit Standardkappe beim CSP Verteiler?
Hallo Heiko,

ich meinte nur, beim CSP Verteiler weiß man, welche Verteilerkappe man nachbestellen muss (eine von BERU um ca. 10EUR),
auf der 123ignition Homepage bin ich da noch nicht drauf gekommen was da passt und wo erhältlich

luftgekuehlte gruesse

Edgar
Benutzeravatar
schluese26
T2-Meister
Beiträge: 119
Registriert: 29.08.2021 17:50

Re: Welchen Typ 4 Motor baue ich auf, CJ oder CU?

Beitrag von schluese26 »

Endlich ist es soweit, die Operation am offenen Herzen hat begonnen.
Dateianhänge
PXL_20240525_144223917.jpg
Gruß, Jörg

Wenn beim Schrauben nichts übrig bleibt, dann funktioniert es auch nicht.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Welchen Typ 4 Motor baue ich auf, CJ oder CU?

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,

den heftigen Ablagerungen an Ölkohle im Kurbelgehäuse nach, ist der aber eher ungeliebt gewesen.
Bin mal gespannt was du da so alles findest.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Theo
T2-Süchtiger
Beiträge: 750
Registriert: 23.01.2012 13:07

Re: Welchen Typ 4 Motor baue ich auf, CJ oder CU?

Beitrag von Theo »

schluese26 hat geschrieben: 27.05.2024 18:00 Endlich ist es soweit, die Operation am offenen Herzen hat begonnen.
….. du solltest unbedingt die lagergasse nachmessen, würde mich wundern wenn die noch inordung wäre!
T
Benutzeravatar
schluese26
T2-Meister
Beiträge: 119
Registriert: 29.08.2021 17:50

Re: Welchen Typ 4 Motor baue ich auf, CJ oder CU?

Beitrag von schluese26 »

Die Lagerschalen in de Mitte sitzen auf jedenfall noch schön stramm, auch die anderen haben gefühlt kein Spiel, aber klar besser messen.

Bei CSP gibt es ja diese Messbleche für eine schnelle Diagnose, ob ein Motor schon mal gemacht wurde und die füllen die Lagersitze noch voll aus, ist aber halt nur eine Orientierung
Gruß, Jörg

Wenn beim Schrauben nichts übrig bleibt, dann funktioniert es auch nicht.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welchen Typ 4 Motor baue ich auf, CJ oder CU?

Beitrag von boggsermodoa »

schluese26 hat geschrieben: 01.09.2021 21:14
Was ich wohl nicht mehr habe, sind die Wärmeklappen (so nenne ich sie jetzt mal). Die sind damals rausgebaut worden, weil das Thermoelement nicht zuverlässig funktioniert haben soll und daher der Motor noch mehr zur Überhitzung neigen soll.
Also vorsichtiger Warmfahren und im Winter nach Norwegen wollte ich ohnehin nicht.
Spricht aus Eurer Sicht was dagegen das so beizubehalten? Bin ja auch Anfangs damit gefahren und hatte gefühlt keine Problem.

Gruß

Jörg
Welche "Wärmeklappen"? Die Heizungsklappen vorne müssen bleiben. Die öffnen bei "Heizung aus" einen Abluftkanal, damit die Wärmetauscher ständig umströmt werden und nicht überhitzen. Sie schaffen außerdem einen Gegendruck, damit nicht allzuviel Gebläseluft durch die Wärmetauscher entfleucht und noch etwas für die Motorkühlung übrig bleibt.
Die Klappen im Gebläsegehäuse müssen auch bleiben. Die lenken die Kühlluft doch überhaupt erst zu den Zylindern und Köpfen. Bei defektem Thermostat kann man sie zur Not in geöffnetem Zustand festsetzen, aber doch nicht ausbauen.
Du hattest schon mal einen Kolbenfresser? Das ist ganz gewiss kein typischer Schaden an einem VW-Motor. Abgerissene Ventile, rausgefallene Sitzringe, ja, gelegentlich auch mal ein gefressenes Pleuel bei arg ausgenudelten Motoren, aber Kolben? Nö!
Benutzeravatar
schluese26
T2-Meister
Beiträge: 119
Registriert: 29.08.2021 17:50

Re: Welchen Typ 4 Motor baue ich auf, CJ oder CU?

Beitrag von schluese26 »

Ja, ich habe damals die klappen gemeint, die die kühlluft auf die Zylinder lenkt. Dass das in seinem damaligen Zustand falsch war, ist mir seit einiger Zeit bekannt

Da ich aber jetzt nur noch die eine Klappe habe, die die kühlluft über den ölkühler lenkt, werde ich diese einbauen im geöffneten Zustand, so dass die Luft wieder durch den Kühler geht und ansonsten festsetzen
Gruß, Jörg

Wenn beim Schrauben nichts übrig bleibt, dann funktioniert es auch nicht.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Welchen Typ 4 Motor baue ich auf, CJ oder CU?

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin Jörg,

da musst du eigentlich nichts festsetzen. Wenn die korrekt eingebaut sind, werden sie durch die Feder automatisch offen gehalten und können nicht schließen, auch wenn kein Thermostat verbaut ist.
Immer daran denken, VW war damals finanziell nicht besonders gut aufgestellt. Wenn sie die chance gehabt hätten etwas wegzulassen, dann hätten sie das auch gemacht. Z.B. die "Entfeinerung" der Karosserie zwischen 1975 und 1976. Also, alles, was dran war, sollte auch wieder dran. Wobei man das mit dem Thermostat schon diskutieren kann.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Theo
T2-Süchtiger
Beiträge: 750
Registriert: 23.01.2012 13:07

Re: Welchen Typ 4 Motor baue ich auf, CJ oder CU?

Beitrag von Theo »

schluese26 hat geschrieben: 28.05.2024 16:42 Die Lagerschalen in de Mitte sitzen auf jedenfall noch schön stramm, auch die anderen haben gefühlt kein Spiel, aber klar besser messen.

Bei CSP gibt es ja diese Messbleche für eine schnelle Diagnose, ob ein Motor schon mal gemacht wurde und die füllen die Lagersitze noch voll aus, ist aber halt nur eine Orientierung
Das solltest du schon messen ( mit einer Uhr)
IMG_9130.jpeg
und nicht ein Blech reinhalten!…
Das die Lager fest drinsitzen ist alles, bloß kein Indiz !!!
Benutzeravatar
schluese26
T2-Meister
Beiträge: 119
Registriert: 29.08.2021 17:50

Re: Welchen Typ 4 Motor baue ich auf, CJ oder CU?

Beitrag von schluese26 »

Ich zitiere mich mal selber...
schluese26 hat geschrieben: 28.05.2024 16:42
....aber klar besser messen......

... ist aber halt nur eine Orientierung...
Da ich selber keine Messuhr habe und ich mich auch nicht über den Löffel barbieren lassen möchte, und die Bleche zeigen auch, ob der Motor schon mal gemacht wurde.
Gruß, Jörg

Wenn beim Schrauben nichts übrig bleibt, dann funktioniert es auch nicht.
Antworten