schluese26 hat geschrieben: ↑01.09.2021 21:14
Was ich wohl nicht mehr habe, sind die Wärmeklappen (so nenne ich sie jetzt mal). Die sind damals rausgebaut worden, weil das Thermoelement nicht zuverlässig funktioniert haben soll und daher der Motor noch mehr zur Überhitzung neigen soll.
Also vorsichtiger Warmfahren und im Winter nach Norwegen wollte ich ohnehin nicht.
Spricht aus Eurer Sicht was dagegen das so beizubehalten? Bin ja auch Anfangs damit gefahren und hatte gefühlt keine Problem.
Gruß
Jörg
Welche "Wärmeklappen"? Die Heizungsklappen vorne müssen bleiben. Die öffnen bei "Heizung aus" einen Abluftkanal, damit die Wärmetauscher ständig umströmt werden und nicht überhitzen. Sie schaffen außerdem einen Gegendruck, damit nicht allzuviel Gebläseluft durch die Wärmetauscher entfleucht und noch etwas für die Motorkühlung übrig bleibt.
Die Klappen im Gebläsegehäuse müssen auch bleiben. Die lenken die Kühlluft doch überhaupt erst zu den Zylindern und Köpfen. Bei defektem Thermostat kann man sie zur Not in geöffnetem Zustand festsetzen, aber doch nicht ausbauen.
Du hattest schon mal einen Kolbenfresser? Das ist ganz gewiss kein typischer Schaden an einem VW-Motor. Abgerissene Ventile, rausgefallene Sitzringe, ja, gelegentlich auch mal ein gefressenes Pleuel bei arg ausgenudelten Motoren, aber Kolben? Nö!