Welche Stoßdämpfer?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7242
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Stoßdämpfer?

Beitrag von boggsermodoa »

boggsermodoa hat geschrieben: 10.08.2024 18:26 ... die Federung blieb aber schlapp bis eben zum 70er Modell.
Habe gerade die Knappmann-Seite gelesen, wonach bereits das 69er Modell die strammere Federung besaß. Ich hatte zwei solche, zwei 73er und ein 79er Modell. Bei den letzten drei war die Federung o.k., bei den beiden 69ern jedoch viel zu weich. Vielleicht war sie nur ausgenudelt, vielleicht hat aber auch VW irgendwas geändert, ohne es zu dokumentieren. Bis gerade eben hätte ich mir jedenfalls zugetraut, ein 69er von einem 70er Modell alleine aufgrund des Fahrverhaltens zu unterscheiden.
Benutzeravatar
Avispa66
T2-Süchtiger
Beiträge: 619
Registriert: 08.12.2015 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Stoßdämpfer?

Beitrag von Avispa66 »

Danke @Norbert*848b , @boggsermodoa für eure Ausführungen.

Also mein Bus hat die T1-Vorderachse verbaut, sowie deren Traggelenke - auch erkennbar an den M10-Gewinde bei den Stossdämpfer-Aufnahmebolzen.

Hab ein alten Boge-Katalog gefunden (ab Seite 450 wirds spannend), aber eben die T1 zu T2, sowie dann die weiteren T2-Modellübergänge sind nicht einfach zu kapieren.

BTW, der Boge 32-251-0 (Baugleich zu Sachs 880001) wäre so ein HD-Stossdämpfer.
Auf den hätt ich es eigentlich abgesehen gehabt, aber der wird wohl leider nicht passen wegen zu langer Büchse bei den Dämpferaugen.
Aber sicher bin ich nicht.
Muss wohl mal die exakten Masse der Büchsen herausfinden.

Lg
avispa
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2580
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Welche Stoßdämpfer?

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Avispa,

ich hatte früher die Boge HD drinnen und brauchte letztes Jahr neue. Boge konnte ich nicht auftreiben, fand dafür aber andere, bei denen die Buchse für die Schraube und das Stoßdämpferauge höchst unterschiedliche Längen hatten. Teilweise waren die Buchsen doppelt so lang wie die Augen. Ich habe zunächst die Finger davon gelassen, bis mir ein anderer T2-Fahrer sagte, dass das kein Problem sei. Das könne man leicht anpassen. Nach einem testweisen Einbau habe ich gesehen, dass sie perfekt und spannungsfrei sitzen. Ich hatte befürchtet, dass die Gummis auf den längeren Buchsen wandern, doch jetzt nach 5000 km sitzen sie immer noch perfekt.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Avispa66
T2-Süchtiger
Beiträge: 619
Registriert: 08.12.2015 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Stoßdämpfer?

Beitrag von Avispa66 »

Danke auch dir @Wolfgang T2b *354

Gestern Abend hatte ich die Möglichkeit bei einem Kollegen die unteren Buchsen der Sachs 880001 (wie die HD der früheren Boge 32-251-0) zu messen: Buchse = ca. 42mm, Gummilager ca. 40mm.
Momentan an meinem T2a verbaut: Buchse ca. 32mm, Gummilager ca. 30mm. Viel länger dürfen die auch nicht sein, denn die Mutter passt (inkl. Unterlege- und Federscheiben) gerade noch drauf.
Deckt sich mit den Modelländerungen für Modelljahr 1970 (August 1968), Zitat: "... Die Stoßdämpfer wurden auf die Federstäbe und Gummipuffer neu abgestimmt (Zugstufe des Dämpfers ca. 45 kg, Druckstufe ca. 14 kg höher als bisher). Die Stoßdämpferaugen, die Gummilager und Buchse aufnehmen, wurden breiter. Dementsprechend wurden der untere Bolzen für die Befestigung des Stoßdämpfers am Traghebel und die obere Befestigungsschraube verlängert. Zusätzlich wurde das Gewinde des unteres Bolzens von M10 auf M12x1.5 umgestellt. Großflächige Zahnscheiben, die über die Gummilager ragen, verhindern, daß die Dämpfer unter extremen Belastungen vom Gummilager herunterrutschen. Die Dämpfer werden jetzt parallel zu den Seitenschilden eingebaut...".

D.h. die Sachs 880001 fallen als Kandidat raus, denn ich wüsste nicht wie man beim unteren Auge etwas modifizieren könnte.
Als nächstes werde ich die Buchsen-Länge der Sachs 428233 ausfindig machen, um Gewissheit zu erlangen.
Oder falls jemand die verbaut hat, wär ich sehr dankbar falls man mir die Länge der unteren Buchsen heraus messen könnte.

Vielen Dank und Grüsse
avispa
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Antworten