Knacken und Klackern ... Im Getriebe?
Re: Knacken und Klackern ... Im Getriebe?
Bei den unführten habe ich festgestellt, dass die seitlichen Bohrungen bei fast allen - heute erhältlichen Lagern - nicht tief genug sind, als dass die Haltklammern ausreichend umfänglich genug aufgenommen werden. Dadurch ist das Lager nicht richtig fixiert. Das hatte ich nicht ernst genug genommen und nach 1 Jahr konnte ich es erneut tauschen, nachdem es begann Krach zu machen.
Das einzige Lager, dass ausreichend tiefe Bohrungen hat, ist das hier: https://www.cagero.com/de/prod/Aircoole ... &f=1&n=407
Bekommt man im „normalen“ Zubehör deutlich preiswerter.
Als ich das gerade anklicke, sehe ich, dass die 4 Bilder 2 verschiedene Lager abbilden. Ich meine das, welches die beiden rechten Fotos zeigen. Das andere habe ich auch versucht, paßt nicht. Die SachsNr war 3159 140 037.
Ich habe ca 5 Stück ausprobiert, in allen Preislagen, überall nicht tief genug. Hatte erst versucht das Ärmchen welches ins Lager geht zu kürzen, war nicht wirklich besser.
Gruß
Das einzige Lager, dass ausreichend tiefe Bohrungen hat, ist das hier: https://www.cagero.com/de/prod/Aircoole ... &f=1&n=407
Bekommt man im „normalen“ Zubehör deutlich preiswerter.
Als ich das gerade anklicke, sehe ich, dass die 4 Bilder 2 verschiedene Lager abbilden. Ich meine das, welches die beiden rechten Fotos zeigen. Das andere habe ich auch versucht, paßt nicht. Die SachsNr war 3159 140 037.
Ich habe ca 5 Stück ausprobiert, in allen Preislagen, überall nicht tief genug. Hatte erst versucht das Ärmchen welches ins Lager geht zu kürzen, war nicht wirklich besser.
Gruß
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-20241.htm]
[/URL]

Re: Knacken und Klackern ... Im Getriebe?
Hallo,
also Ausrücklager ist es nicht.
Das Geräusch kommt eher aus dem Getriebe bei erhöhter Drehzahl im Leerlauf Kupplung betätigen da kreischt es.
Die Gänge lassen sich im Stand nicht sauber schalten.
Ich versuche jetzt mal die Schaltbetätigung einzustellen.
Habe vor 2000kmnden Vintage Speed Schalthebel eingebaut.
Wahrscheinlich hat sich da jetzt was verabschiedet.
Das Klacken kann ich noch nicht lokalisieren.
Kann ein 2. Problem sein.
Luftgekühlte Grüße Magnus
also Ausrücklager ist es nicht.
Das Geräusch kommt eher aus dem Getriebe bei erhöhter Drehzahl im Leerlauf Kupplung betätigen da kreischt es.
Die Gänge lassen sich im Stand nicht sauber schalten.
Ich versuche jetzt mal die Schaltbetätigung einzustellen.
Habe vor 2000kmnden Vintage Speed Schalthebel eingebaut.
Wahrscheinlich hat sich da jetzt was verabschiedet.
Das Klacken kann ich noch nicht lokalisieren.
Kann ein 2. Problem sein.
Luftgekühlte Grüße Magnus
Bus
perlweißer Westy EZ 6/69
Typ3
diamantblauer Variant EZ 7/68
Käfer
blauer Mex EZ 3/85 selvasgrüner Mex EZ 3/83

Typ3

Käfer

- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Knacken und Klackern ... Im Getriebe?
Wenn du die Kupplung trittst (und diese auch trennt), bleiben im Getriebe alle Wellen und Zahnräder stehen. Was also soll da kreischen?
Die Geräusche können also nur von der Kupplung kommen oder vom Ausrücklager oder Pilotlager, die beide jetzt mit Motordrehzahl laufen, oder von irgend einem Teil des Ausrückmechanismus', der jetzt an der Kupplung rumschrappelt.
---> Was immer es auch sein mag, es befindet sich in der Kupplungsglocke.
Re: Knacken und Klackern ... Im Getriebe?
Ich habe einen kurzen Video-Schnipsel in der ZIP.
- Dateianhänge
Bus
perlweißer Westy EZ 6/69
Typ3
diamantblauer Variant EZ 7/68
Käfer
blauer Mex EZ 3/85 selvasgrüner Mex EZ 3/83

Typ3

Käfer

Re: Knacken und Klackern ... Im Getriebe?
Jetzt in Ruhe noch einige Ergänzungen.
Die Kupplung hat bis zuletzt keine Probleme gemacht.
Kein Rutschen kein Rupfen. Pedalweg ist in Ordnung.
Es gab halt nur die Geräusche, die immer mehr wurden.
Erst das Klackern dann kam das Kreischen/Reiben dazu.
Ich bin bis nach Hause gekommen, habe dabe aber das Schalten sogut wie vermieden. Nur beim Losfahren an der Tankstelle einer Pippipause und 2 Ampeln auf 400km muste ich Schalten.
Hier Zuhause jetzt auf Fehlersuche zum Klappern/Klacken.
Antriebswellen sind alle mit NM fest.
Radlager hat etwas Spiel, da muss ich jetzt mal nachgehehen.
Dann wollte ich mich der Sache mit dem andern Geräusch, dem Reiben/Kreischen wittmen.
Die Gänge ließen sich jetzt auf dem Hof nicht mehr ordentlich Schalten, es hakt überall. Ich habe jetzt viel Zeit investiert beim Versuch den Schalthebel ordenlich einzustellen.
Aber es ist wohl ein Defekt an der Schaltstange hinten am Getriebe 1. das Kreischen geht nicht weg, 2. lässt sich der Hebel nicht mehr so einstellen wir es war.
Im Anhang Fotos.
Frage zu den Fettflecken an den Wellen/Stoßdämpfern:
Das soll nicht so sein, denke ich. Die Verschmutzungen sind bei 15000km entstanden. Wo kommt das her? Muss ich nachfetten?
Die anderen Fotos zeigen die Schaltstange und deren Kupplung. Hier ist wohl Getriebeöl?
Luftgekühlte Grüße Magnus, der weiß dass Ferndiagnosen mehr als schwierig sind.
Die Kupplung hat bis zuletzt keine Probleme gemacht.
Kein Rutschen kein Rupfen. Pedalweg ist in Ordnung.
Es gab halt nur die Geräusche, die immer mehr wurden.
Erst das Klackern dann kam das Kreischen/Reiben dazu.
Ich bin bis nach Hause gekommen, habe dabe aber das Schalten sogut wie vermieden. Nur beim Losfahren an der Tankstelle einer Pippipause und 2 Ampeln auf 400km muste ich Schalten.
Hier Zuhause jetzt auf Fehlersuche zum Klappern/Klacken.
Antriebswellen sind alle mit NM fest.
Radlager hat etwas Spiel, da muss ich jetzt mal nachgehehen.
Dann wollte ich mich der Sache mit dem andern Geräusch, dem Reiben/Kreischen wittmen.
Die Gänge ließen sich jetzt auf dem Hof nicht mehr ordentlich Schalten, es hakt überall. Ich habe jetzt viel Zeit investiert beim Versuch den Schalthebel ordenlich einzustellen.
Aber es ist wohl ein Defekt an der Schaltstange hinten am Getriebe 1. das Kreischen geht nicht weg, 2. lässt sich der Hebel nicht mehr so einstellen wir es war.
Im Anhang Fotos.
Frage zu den Fettflecken an den Wellen/Stoßdämpfern:
Das soll nicht so sein, denke ich. Die Verschmutzungen sind bei 15000km entstanden. Wo kommt das her? Muss ich nachfetten?
Die anderen Fotos zeigen die Schaltstange und deren Kupplung. Hier ist wohl Getriebeöl?
Luftgekühlte Grüße Magnus, der weiß dass Ferndiagnosen mehr als schwierig sind.
Bus
perlweißer Westy EZ 6/69
Typ3
diamantblauer Variant EZ 7/68
Käfer
blauer Mex EZ 3/85 selvasgrüner Mex EZ 3/83

Typ3

Käfer

- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2582
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Knacken und Klackern ... Im Getriebe?
Hallo Magnus,
das Öl am Gleichlaufgelenk des ersten Bildes kommt wahrscheinlich von der Dichtfläche Wellendichtring/Gelenkwellenflansch. Entweder der Dichtring ist verschlissen oder die Gegenfläche auf dem Flansch. Dazu gibt es im Forum etliche Beiträge. Es könnte auch die Dichtkappe sein, die im Flanschinneren sitzt.
Aber das ist alles kein großes Problem. Es ist da unten zwar kein schönes Arbeiten, aber es geht und man braucht kein Spezialwerkzeug. Ersatzteile sind auch erhältlich. Ich habe vor ein paar Jahren sogar noch neue VW-Gelenkwellenflansche bekommen können (falls die das Problem sind).
Das Öl an den äußeren Gleichlaufgelenken ist vermutlich ausgetretenes Öl aus dem Fett. Vielleicht ist die Blechkappe nicht sauber auf das Gelenk montiert worden. Eine auswechselbare Dichtung gibt es jedenfalls nicht.
Schöne Grüße
Wolfgang
das Öl am Gleichlaufgelenk des ersten Bildes kommt wahrscheinlich von der Dichtfläche Wellendichtring/Gelenkwellenflansch. Entweder der Dichtring ist verschlissen oder die Gegenfläche auf dem Flansch. Dazu gibt es im Forum etliche Beiträge. Es könnte auch die Dichtkappe sein, die im Flanschinneren sitzt.
Aber das ist alles kein großes Problem. Es ist da unten zwar kein schönes Arbeiten, aber es geht und man braucht kein Spezialwerkzeug. Ersatzteile sind auch erhältlich. Ich habe vor ein paar Jahren sogar noch neue VW-Gelenkwellenflansche bekommen können (falls die das Problem sind).
Das Öl an den äußeren Gleichlaufgelenken ist vermutlich ausgetretenes Öl aus dem Fett. Vielleicht ist die Blechkappe nicht sauber auf das Gelenk montiert worden. Eine auswechselbare Dichtung gibt es jedenfalls nicht.
Schöne Grüße
Wolfgang
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4966
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Knacken und Klackern ... Im Getriebe?
Hi Wolfgang,Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: ↑17.08.2024 16:07 Aber das ist alles kein großes Problem. Es ist da unten zwar kein schönes Arbeiten, aber es geht und man braucht kein Spezialwerkzeug.
ich habe doch extra das Spezialwerkzeug VW681 nachgefertigt: https://forum.bulli.org/viewtopic.php? ... 64#p326564
Aber es geht auch ohne

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Knacken und Klackern ... Im Getriebe?
Hallo Magnus,
Trenn doch mal Schaltstange und Getriebe. Die Verbindungskupplung lässt sich doch einfach lösen.
Gruß
Trenn doch mal Schaltstange und Getriebe. Die Verbindungskupplung lässt sich doch einfach lösen.
Gruß
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-20241.htm]
[/URL]

Re: Knacken und Klackern ... Im Getriebe?
Hallo.
Ich habe die Schaltstangenkpplung erneuert.
Da war viel Spiel im Spiel.
Danach habe ich den Schalthebel penibel neu eingestellt.
Das Kreischend Krachende Geräusch ist quasi weg.
Wenn ich den Schalthebel in neutral hin und her bewege und den Leerlauf hochjage kann es nochmals auftreten. Hatte ich bisher bei mehreren Probefahrten 1 Mal.
Meine Vermutung:
Durch den Einbau des Vintage Speed Schalthebels und einer nicht ganz sauberen Einstellung habe ich der Schaltstangenkpplung den Rest gegeben und einen Schaden verursacht.
Was dreht sich im Getriebe an/um die Schaltwelle herum noch mit, wenn Motor und Getriebe getrennt sind bzw. was ist da wahrscheinlich defekt?
Für eine Reparatur muss ich ja wissen, was gemacht werden muss.
Luftgekühlte Grüße Magnus
Ich habe die Schaltstangenkpplung erneuert.
Da war viel Spiel im Spiel.
Danach habe ich den Schalthebel penibel neu eingestellt.
Das Kreischend Krachende Geräusch ist quasi weg.
Wenn ich den Schalthebel in neutral hin und her bewege und den Leerlauf hochjage kann es nochmals auftreten. Hatte ich bisher bei mehreren Probefahrten 1 Mal.
Meine Vermutung:
Durch den Einbau des Vintage Speed Schalthebels und einer nicht ganz sauberen Einstellung habe ich der Schaltstangenkpplung den Rest gegeben und einen Schaden verursacht.
Was dreht sich im Getriebe an/um die Schaltwelle herum noch mit, wenn Motor und Getriebe getrennt sind bzw. was ist da wahrscheinlich defekt?
Für eine Reparatur muss ich ja wissen, was gemacht werden muss.
Luftgekühlte Grüße Magnus
Bus
perlweißer Westy EZ 6/69
Typ3
diamantblauer Variant EZ 7/68
Käfer
blauer Mex EZ 3/85 selvasgrüner Mex EZ 3/83

Typ3

Käfer

- Sebastian_92
- T2-Fan
- Beiträge: 46
- Registriert: 10.11.2020 10:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Knacken und Klackern ... Im Getriebe?
Hallo Magnus,
im ausgekuppelten Zustand dreht im Getriebe eigentlich nichts, maximal die Eingangswelle die ja Kupplungs/Schwungrad Paket steckt.
Was ich schon 1-2 mal gesehen/gehört habe, ist eine gebrochene Feder vom Ausrücklager die dann in der Getriebeglocke liegt bzw. halt je nach Fahrzustand, vom Kupplungspaket mitgenommen wird und ihre Runden dreht.
Ich würde den Motor (in Drehrichtung und ggf. ohne Kerzen) mal mit der Knarre durchdrehen und prüfen ob du so eventuell dem Geräusch auf die Schliche kommst.
Sebastian
im ausgekuppelten Zustand dreht im Getriebe eigentlich nichts, maximal die Eingangswelle die ja Kupplungs/Schwungrad Paket steckt.
Was ich schon 1-2 mal gesehen/gehört habe, ist eine gebrochene Feder vom Ausrücklager die dann in der Getriebeglocke liegt bzw. halt je nach Fahrzustand, vom Kupplungspaket mitgenommen wird und ihre Runden dreht.
Ich würde den Motor (in Drehrichtung und ggf. ohne Kerzen) mal mit der Knarre durchdrehen und prüfen ob du so eventuell dem Geräusch auf die Schliche kommst.
Sebastian