Hallo Leute,
Folgendes Problem: Tankanzeige war schon länger defekt, hat nichts angezeigt. Jetzt größere Reparatur, Motor raus, Tank restauriert, Tankgeber neu gegeben, Tank wieder einbaut, verkabelt, angefüllt, Tankanzeige zeigt nichts an, Kabel zum Tankgeber auf Masse gehalten - Tankanzeige zeigt nichts an.
Folgende Schlussfolgerung: Entweder Kabel vom Tank nach vor zur Anzeige defekt, Konstanter am Armaturenbrett defekt oder die Nadelanzeige selbst defekt.
Sehr ihr das auch so?
Bevor ich nun Konstanter und Anzeige neu bestelle, möchte ich überprüfen, ob das Kabel vom Tankgeber nach vor zur Anzeige richtig Strom führt. Wie gehe ich das an?
Werde hier mal Fotos posten. Könnt ihr mir bitte die Kabel der Tankanzeige erklären? Wo muss ich die Prüflampe anhalten wenn ich hinten im Motorraum auf Plus gehe?
Tankanzeige defekt
- Christoph AUT
- T2-Kenner
- Beiträge: 29
- Registriert: 28.05.2018 15:04
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Tankanzeige defekt
VW KOMBI TYPE 23, T2b, 1977, Doppelschiebetür
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7556
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Tankanzeige defekt
Hallo Christoph,
in der Anlage hab ich eine Anleitung angefügt, vielleicht hilft das weiter.
Das Instrument (G1) selbst sollte man auf Durchgang prüfen können. Da ist mir ein Wert von 12 - 13 Ohm bekannt.
Das schwarz/braune Kabel vom Instrument zum Geber geht nicht schlank durch, da gibt es die Trennstecker T8 und T1c.
Wo die zu finden sind, ist in dem Plan links angegeben:
https://www.vw-t2-bulli.de/data/wiring/ ... iagram.jpg
(Ist zwar für den 2 l Bus, der Stromkreis für den Tankgeber passt aber.)
Ich würde jetzt mit dem Ohmmeter hantieren wollen und das Kabel vom Instrument zum Geber messen.
Mit Spannung einspeisen und Prüflampe sollte man umsichtig sein um nichts weiter kaputt zu machen.
In Deinem Fall also das schwarz/braune Kabel besser vom Instrument abziehen.
in der Anlage hab ich eine Anleitung angefügt, vielleicht hilft das weiter.
Das Instrument (G1) selbst sollte man auf Durchgang prüfen können. Da ist mir ein Wert von 12 - 13 Ohm bekannt.
Das schwarz/braune Kabel vom Instrument zum Geber geht nicht schlank durch, da gibt es die Trennstecker T8 und T1c.
Wo die zu finden sind, ist in dem Plan links angegeben:
https://www.vw-t2-bulli.de/data/wiring/ ... iagram.jpg
(Ist zwar für den 2 l Bus, der Stromkreis für den Tankgeber passt aber.)
Den Tankgeber hast Du sicherlich vor Einbau mit dem Ohmmeter geprüft gehabt. (73 Ohm leer, ca. 5 Ohm voll)Christoph AUT hat geschrieben: ↑25.08.2024 14:18 Bevor ich nun Konstanter und Anzeige neu bestelle, möchte ich überprüfen, ob das Kabel vom Tankgeber nach vor zur Anzeige richtig Strom führt. Wie gehe ich das an?
Ich würde jetzt mit dem Ohmmeter hantieren wollen und das Kabel vom Instrument zum Geber messen.
Mit Spannung einspeisen und Prüflampe sollte man umsichtig sein um nichts weiter kaputt zu machen.
In Deinem Fall also das schwarz/braune Kabel besser vom Instrument abziehen.
- Dateianhänge
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- Christoph AUT
- T2-Kenner
- Beiträge: 29
- Registriert: 28.05.2018 15:04
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Tankanzeige defekt
Hallo Norbert,
Danke für deine schnelle Antwort. Ich würde dich bitten hier noch weiter meine Fragen zu beantworten. Leider bin ich nicht sehr fit beim lesen von Schaltpläne.
Mit der Prüflampe werde ich derweiln nichts machen, ich werde sie gegen Ohmmeter tauschen. Neuland!
Danke für deine schnelle Antwort. Ich würde dich bitten hier noch weiter meine Fragen zu beantworten. Leider bin ich nicht sehr fit beim lesen von Schaltpläne.
Eine Spitze des Ohmmeters an den Eingang, die andere Spitze an den Ausgang des Instruments? Bei angesteckten Kabeln oder sollte man die vorher entfernen? Bei angehängter Batterie oder vorher abhängen?Norbert*848b hat geschrieben: ↑25.08.2024 16:25
Das Instrument (G1) selbst sollte man auf Durchgang prüfen können. Da ist mir ein Wert von 12 - 13 Ohm bekannt.
Kann man diese Trennstecker öffnen? Sind sie eine Fehlerquelle? Lokalisiert habe ich sie. Nur fang ich bis jetzt nichts an damit.Norbert*848b hat geschrieben: ↑25.08.2024 16:25 Das schwarz/braune Kabel vom Instrument zum Geber geht nicht schlank durch, da gibt es die Trennstecker T8 und T1c.
Tank ist eingebaut, Ohmmeter habe ich. Ich komm da schon noch irgendwie dazu. Einen Spitze des Ohmmeters an die Masse des Tankgebers, andere Spitze an den "Eingang"?Norbert*848b hat geschrieben: ↑25.08.2024 16:25 Den Tankgeber hast Du sicherlich vor Einbau mit dem Ohmmeter geprüft gehabt. (73 Ohm leer, ca. 5 Ohm voll)
Mit der Prüflampe werde ich derweiln nichts machen, ich werde sie gegen Ohmmeter tauschen. Neuland!
VW KOMBI TYPE 23, T2b, 1977, Doppelschiebetür
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7556
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Tankanzeige defekt
Hallo Christoph,
BTW: Den Widerstandswert für das Instrument hatte ich von einem Forunskollegen übernommen und hoffe, dass er auch stimmt.
Letztlich hat man die Möglichkeit zu bestimmen, welcher Kabelabschnitt fehlerhaft ist.
Die Trennstecker bestehen aus einer Flachsteckhülse sowie einem Flachstecker, welcher über eine Rastnase verfügt.
Der Flachstecker wird so in dem Kunststoffgehäuse fixiert.
Händlerbeispiel: https://www.reichelt.de/flachstecker-ni ... uBEALw_wcB
hier der 1c Trennstecker: http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 0/332.html
Wie schon einige Kollegen hier im Forum berichtet hatten, muss man bei den Reproteilen alles kontrollieren und ggf. die Kalibrierung nachbessern.
Anschlag bei voll sind diese 5 Ohm einzuhalten, ggf. Anschlagblech nachbiegen. Ggf. muss auch der Hebelarm nachjustiert werden.
Ja, aber wenigstens eine Flachsteckhülse abziehen. (Ein ohmisches Prüfen macht man grundsätzlich nur bei abgeschalteter Stromversorgung.Christoph AUT hat geschrieben: ↑25.08.2024 18:32 Eine Spitze des Ohmmeters an den Eingang, die andere Spitze an den Ausgang des Instruments?
BTW: Den Widerstandswert für das Instrument hatte ich von einem Forunskollegen übernommen und hoffe, dass er auch stimmt.
Nunja, man kann überprüfen, ob diese keinen Korrosionsschaden aufweisen. Als Fehlerquelle kommt das zwar nicht allzu häufig vor, aber man weiß ja nie.Christoph AUT hat geschrieben: ↑25.08.2024 18:32 Kann man diese Trennstecker öffnen? Sind sie eine Fehlerquelle?
Letztlich hat man die Möglichkeit zu bestimmen, welcher Kabelabschnitt fehlerhaft ist.
Die Trennstecker bestehen aus einer Flachsteckhülse sowie einem Flachstecker, welcher über eine Rastnase verfügt.
Der Flachstecker wird so in dem Kunststoffgehäuse fixiert.
Händlerbeispiel: https://www.reichelt.de/flachstecker-ni ... uBEALw_wcB
hier der 1c Trennstecker: http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 0/332.html
Ja, so macht man das richtig. Bei "voll" sollten 5 Ohm nicht unterschritten werden, ansonsten tritt Überlastung des Konstanters sowie des Instruments auf.Christoph AUT hat geschrieben: ↑25.08.2024 18:32 Eine Spitze des Ohmmeters an die Masse des Tankgebers, andere Spitze an den "Eingang"?
Wie schon einige Kollegen hier im Forum berichtet hatten, muss man bei den Reproteilen alles kontrollieren und ggf. die Kalibrierung nachbessern.
Anschlag bei voll sind diese 5 Ohm einzuhalten, ggf. Anschlagblech nachbiegen. Ggf. muss auch der Hebelarm nachjustiert werden.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- Christoph AUT
- T2-Kenner
- Beiträge: 29
- Registriert: 28.05.2018 15:04
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Tankanzeige defekt
Hallo Norbert,
wird jetzt eine Weile dauern bis ich wieder in die Werkstatt komme. Bis dahin aber vielen Dank für deine Antworten. Ich weiß, ziemlich basic, aber nur so komm ich hin. Ich melde mich wenn es ein Resultat gibt oder falls weitere Fragen auftauchen.
LG Christoph
wird jetzt eine Weile dauern bis ich wieder in die Werkstatt komme. Bis dahin aber vielen Dank für deine Antworten. Ich weiß, ziemlich basic, aber nur so komm ich hin. Ich melde mich wenn es ein Resultat gibt oder falls weitere Fragen auftauchen.
LG Christoph
VW KOMBI TYPE 23, T2b, 1977, Doppelschiebetür
Re: Tankanzeige defekt
Hallo Christoph,
solltest du nichts finden, kann ich dir das Set ans Herz legen, ich hatte es in Herford auf dem Wintertreffen gekauft und bin voll auf zufrieden damit.
https://kaefertuer.com/produkt/tankgebe ... l-anzeige/
Grüße und gutes gelingen
Olle
solltest du nichts finden, kann ich dir das Set ans Herz legen, ich hatte es in Herford auf dem Wintertreffen gekauft und bin voll auf zufrieden damit.
https://kaefertuer.com/produkt/tankgebe ... l-anzeige/
Grüße und gutes gelingen
Olle
- Christoph AUT
- T2-Kenner
- Beiträge: 29
- Registriert: 28.05.2018 15:04
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Tankanzeige defekt
Hallo Leute,
ich habe Anzeige und Konstanter ausgebaut und möchte nun überprüfen, ob die Teile in Ordnung sind. Beim Ausbau der Anzeige ist mir gleich die Nadel entgegengeflogen. Wie die nun wieder aufgesetzt gehört, geht mir nicht ganz ein. Kann mir hier jemand behilflich sein? Wie überprüfe ich ob die Anzeige OK ist und wie gehört die Nadel aufgesetzt? Ich würde sie gerne ausschlagen lassen.
Bezüglich Konstanter, wie kann ich überprüfen, ob der OK ist?
ich habe Anzeige und Konstanter ausgebaut und möchte nun überprüfen, ob die Teile in Ordnung sind. Beim Ausbau der Anzeige ist mir gleich die Nadel entgegengeflogen. Wie die nun wieder aufgesetzt gehört, geht mir nicht ganz ein. Kann mir hier jemand behilflich sein? Wie überprüfe ich ob die Anzeige OK ist und wie gehört die Nadel aufgesetzt? Ich würde sie gerne ausschlagen lassen.
Bezüglich Konstanter, wie kann ich überprüfen, ob der OK ist?
VW KOMBI TYPE 23, T2b, 1977, Doppelschiebetür