Hallo liebe Busfahrer,
kurze Frage: Ich komme gerade vom TÜV ( in Spanien ITV ) auf dem Untersuchungsbericht steht der CO- Ralenti : 0,22%.
Sollt der CO Wert nicht bei 2,5% - 3% liegen? Läuft mein Motor zu Mager? Oder ist da das Komma verschoben?
Der Motor läuft so weit gut.
Motor: AS
CO Wert
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6525
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: CO Wert
0,22% ist wirklich wenig.
Messfehler? Andere Messgröße statt Volumenprozent? Komma verrutscht?
"Ralenti" heißt Zeitlupe oder Langsame Bewegung? Weil Messung im Standgas?
Da wirst Du dort nachfragen müssen... oder in den Foren in denen sich die Engländer in Spanien bewegen wie https://thelatebay.com u.ä..
Laut VW Datenblatt "Abgas- und Leerlauftest" 2,0 bis 4,0 Volumen%,
siehe meine Website: https://www.vw-t2-bulli.de/de-books-doc ... etest.html
komme heute gerade vom TÜV mit AS Moped im Karmann: CO Wert 1.7% -
war für mich ok in der Saison, da selten unter Last und derzeit wenige km/anno und mit Öltemperaturanzeige unterwegs.
Läuft, aber sollte auch bei mir eher etwas fetter sein auch zur Kühlung.
Messfehler? Andere Messgröße statt Volumenprozent? Komma verrutscht?
"Ralenti" heißt Zeitlupe oder Langsame Bewegung? Weil Messung im Standgas?
Da wirst Du dort nachfragen müssen... oder in den Foren in denen sich die Engländer in Spanien bewegen wie https://thelatebay.com u.ä..
Laut VW Datenblatt "Abgas- und Leerlauftest" 2,0 bis 4,0 Volumen%,
siehe meine Website: https://www.vw-t2-bulli.de/de-books-doc ... etest.html
komme heute gerade vom TÜV mit AS Moped im Karmann: CO Wert 1.7% -
war für mich ok in der Saison, da selten unter Last und derzeit wenige km/anno und mit Öltemperaturanzeige unterwegs.
Läuft, aber sollte auch bei mir eher etwas fetter sein auch zur Kühlung.
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7539
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: CO Wert
Hallo Mirco,
mein TÜV-Prüfer hat vor einigen Jahren an meinem Fahrzeug sogar 0,18% CO gemessen und fragte mich, ob der Motor damit nicht zu mager läuft. Meine Antwort dazu war, dass der sauber läuft, gut beschleunigt und auch keine "Klingelgeräusche" abgibt . Also bitte nicht dran herumdrehen war mein Hinweis. Außerdem reicht der LL gerade bis in den Teillastereich hinein und dann ist es die Hauptdüse, die für den restlichen Bereich verantwortlich ist. Auch konnte ich ihm versichern, dass ich das Kerzenbild überprüft hatte und es keinerlei Hinweise auf einen "Magerlauf" gab.
Vgl bitte auch: viewtopic.php?p=324679#p324679
Beim nächsten TÜV-Termin war das allerdings kein Thema mehr und der Wert lag bei bei etwa 2% und ich vermutete beim vorangegangenen Termin gar einen Messfehler, ohne das wirklich genau wissen zu können.
Ich darf allerdings zugeben, dass ich den Vergaser zwischenzeitlich zerlegt und gereinigt hatte, wo ich aber auch keine Auffälligkeiten vorfand.
Ich mach das auch immer so, dass ich die Umluft sowie CO Schraube hinein drehe und mir die jeweiligen Umdrehungen notiere, bevor ich sie ganz heraus drehe. So kann ich nach dem Zusammenbau wieder die gleiche Einstellung vornehmen.
BTW: Die Grundeinstellung für die Umluftschraube sollte eine Umdrehung heraus sein, während man bei der CO-Schraube von drei Umdrehungen ausgehen sollte. Damit sollte der Moror schon einmal gut anspringen und nach der Warmlaufphase erfolgt dann die Feineinstellung:
CO-Schraube hineindrehen bis die Drehzahl abnimmt und dann soweit heraus, bis sich ein "runder" Motorlauf einstellt.
Tendenziell muss man die Umluftschraube etwas hinein drehen, um bei der Solldrehzahl zu landen. Bei der CO-Schraube ist es meist etwas mehr heraus, so meine Erfahrung.
Was mir noch einfällt: Auf Grund des modernen Kraftstoffes sollte man bei der LL-Düse auf "60" gehen und für die HD sollte "130" gewählt werden. Das hatte mir seinerzeit mein Motorbauer wärmstens empfohlen gehabt.
Wenn man die CO-Schraube mehr als vier Umdrehungen für einen runden Motorlauf heraus drehen muss, ist entweder die LL-Düse zu klein, oder es liegt gar ein Defekt (halt Verstopfung) am Vergaser vor.
mein TÜV-Prüfer hat vor einigen Jahren an meinem Fahrzeug sogar 0,18% CO gemessen und fragte mich, ob der Motor damit nicht zu mager läuft. Meine Antwort dazu war, dass der sauber läuft, gut beschleunigt und auch keine "Klingelgeräusche" abgibt . Also bitte nicht dran herumdrehen war mein Hinweis. Außerdem reicht der LL gerade bis in den Teillastereich hinein und dann ist es die Hauptdüse, die für den restlichen Bereich verantwortlich ist. Auch konnte ich ihm versichern, dass ich das Kerzenbild überprüft hatte und es keinerlei Hinweise auf einen "Magerlauf" gab.
Vgl bitte auch: viewtopic.php?p=324679#p324679
Beim nächsten TÜV-Termin war das allerdings kein Thema mehr und der Wert lag bei bei etwa 2% und ich vermutete beim vorangegangenen Termin gar einen Messfehler, ohne das wirklich genau wissen zu können.
Ich darf allerdings zugeben, dass ich den Vergaser zwischenzeitlich zerlegt und gereinigt hatte, wo ich aber auch keine Auffälligkeiten vorfand.
Ich mach das auch immer so, dass ich die Umluft sowie CO Schraube hinein drehe und mir die jeweiligen Umdrehungen notiere, bevor ich sie ganz heraus drehe. So kann ich nach dem Zusammenbau wieder die gleiche Einstellung vornehmen.
BTW: Die Grundeinstellung für die Umluftschraube sollte eine Umdrehung heraus sein, während man bei der CO-Schraube von drei Umdrehungen ausgehen sollte. Damit sollte der Moror schon einmal gut anspringen und nach der Warmlaufphase erfolgt dann die Feineinstellung:
CO-Schraube hineindrehen bis die Drehzahl abnimmt und dann soweit heraus, bis sich ein "runder" Motorlauf einstellt.
Tendenziell muss man die Umluftschraube etwas hinein drehen, um bei der Solldrehzahl zu landen. Bei der CO-Schraube ist es meist etwas mehr heraus, so meine Erfahrung.
Was mir noch einfällt: Auf Grund des modernen Kraftstoffes sollte man bei der LL-Düse auf "60" gehen und für die HD sollte "130" gewählt werden. Das hatte mir seinerzeit mein Motorbauer wärmstens empfohlen gehabt.
Wenn man die CO-Schraube mehr als vier Umdrehungen für einen runden Motorlauf heraus drehen muss, ist entweder die LL-Düse zu klein, oder es liegt gar ein Defekt (halt Verstopfung) am Vergaser vor.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: CO Wert
Danke Norbert, Danke Ralf für eure Antworten.
Vieleicht solte ich mal auf die Fusszeile von Nobert zurückgreifen und ein überholtes Vergaserlein einbauen.
Vieleicht solte ich mal auf die Fusszeile von Nobert zurückgreifen und ein überholtes Vergaserlein einbauen.
Re: CO Wert
Kurze "Rand-Information" meinerseits noch. Beobachtet am 4gas tester.
Wenn der Wagen mit ausgeschalteten Motor vor der AU ne Weile auf dem Hof stand kann es sein, dass dein Benzin einfach nicht korrekt verbrannt wird. Soll heißen, du hast sehr hohen HC und sehr niedrigen CO weil der Motor einfach kalt ist. Aber 0,xx CO ist schon wenig.
Das fängt sich dann sobald der Motor wärmer wird. Jetzt nicht als "ich habe niedrigen CO da war der Motor sicher zu kalt" sondern das bei einem warmen Motor mit entsprechenden Abgastester prüfen.
Gleiches Verhalten hatte ich auch schon mit einem Motor bei dem der Zündzeitpunkt zwar augenscheinlich korrekt war allerdings hoher HC und niedriger CO. ZZp. leicht vorgezogen (0,5° oder 1°) und schon war alles toll. Auch dafür ist ein Abgastester (4gas) notwendig.
Wenn der Wagen mit ausgeschalteten Motor vor der AU ne Weile auf dem Hof stand kann es sein, dass dein Benzin einfach nicht korrekt verbrannt wird. Soll heißen, du hast sehr hohen HC und sehr niedrigen CO weil der Motor einfach kalt ist. Aber 0,xx CO ist schon wenig.
Das fängt sich dann sobald der Motor wärmer wird. Jetzt nicht als "ich habe niedrigen CO da war der Motor sicher zu kalt" sondern das bei einem warmen Motor mit entsprechenden Abgastester prüfen.
Gleiches Verhalten hatte ich auch schon mit einem Motor bei dem der Zündzeitpunkt zwar augenscheinlich korrekt war allerdings hoher HC und niedriger CO. ZZp. leicht vorgezogen (0,5° oder 1°) und schon war alles toll. Auch dafür ist ein Abgastester (4gas) notwendig.