Schon wieder Tankanzeige Tankgeber

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1671
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Schon wieder Tankanzeige Tankgeber

Beitrag von schrauberger »

Hallo,

es gibt hier und in anderen Foren eine Unmenge von teils widersprüchlichen Beiträgen über die Tankanzeige/Geber, habe glaub das meiste gelesen, aber keinen Erfolg beim Versuch die Anzeige einigermaßen genau einzustellen.
Zuviel Information, zu wenig konkretes zielführendes.
Dabei wäre ich großzügig was die Anzeige bei Tank voll anzeigt. 2mm zu viel oder zu wenig, egal.
Aber bei Tank leer sollte sie auch genau Tank leer anzeigen :yau:

Ich hab jetzt meinen Repro Tankgeber (schon der dritte, da 2 neue China Geber Schrott/undicht waren).
Jetzt einen Brasil Geber aus Kunststoff, welcher eine andere Konstruktion als der originale/China Geber ist.
Die Werte an den Anschlägen auf 10-80Ohm eingestellt. Dann den Drahtbügel wiederholt verbogen um eine genaue Anzeige bei Tank leer hin zu bekommen.
Damit bin ich seit Wochen/Monaten beschäftigt, immer den Tank ganz leer gefahren, am Ort des Liegenbleibens den Geber demontiert, nachgebogen, Reserve Kanister eingefüllt und an der nächsten Tanke voll gemacht und das Ergebnis beobachtet.

Es ist eine Katastrophe, ich komm auf keinen grünen Zweig.
Bin ich der einzige der solch große Probleme hat, oder lebt der Großteil der Busfahrer einfach mit einer ungenauen/defekten Anzeige :?:

PC Doc hatte da wohl mal einen einstellbaren Spannungs Konstanter entwickelt, hab ihm auch schon eine PN gesendet, ist leider nicht mehr so oft im Forum, meine Nachricht wurde noch nicht gelesen.

Ralph
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Benutzeravatar
Steve
Wohnt im T2!
Beiträge: 1261
Registriert: 19.11.2011 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Schon wieder Tankanzeige Tankgeber

Beitrag von Steve »

bei mir ist noch der originale Geber verbaut und ich habe auch keine Wartungsklappe am Geber um mich intensiv damit zu beschäftigen.
Ich fahre immer bis zum Reservestrich und tanke dann. Wenn ich an einer günstigen Tanke vorbeikomme gerne auch früher, gerade im Ausland wo es 100 Oktan nicht an jeder Ecke gibt.
Bin ja nicht auf der Flucht im Urlaub und mit Kindern gibt's eh regelmäßige Pausen :mrgreen:
Das Tanken ist sowieso nicht so genau zu reproduzieren beim T2A ohne moderne Öffnung für den Rüssel um sicher volltanken zu können. Zudem will ich auf keinen Fall Benzin im Füllschlauch stehen haben, dem traue ich nicht zu 100%
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5022
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Schon wieder Tankanzeige Tankgeber

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Ralph,

hier ist recht recht schön beschrieben:

https://www.thesamba.com/vw/forum/viewt ... p?t=693930

Das ganze ist halt eine Kette aus Konstanter, Anzeige, diversen Stoßstellen und dem Geber.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2586
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Schon wieder Tankanzeige Tankgeber

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Ralph,

ich bin vor gut 10 Jahren durch das gleiche Drama gegangen. Ich wollte sicher sein, dass der Tank 1mm links von „leer“ tatsächlich leer ist. Aber garantiert auch nicht eher. Und auf der Voll-Seite sollte er in der Nähe der 1/1-Anzeige stehen, das war aber weniger wichtig. Manche Tankwarte schaffen tatsächlich weit mehr als „voll“.

Nach etlichen Irrungen und Wirrungen habe ich das gesamte System ordentlich zusammen gebaut (neuer VDO-Geber, Draht/Blech so gebogen, dass der Schwimmer so gerade eben unten und oben anschlägt, einstellbarer Konstanter). Anschließend die Grundeinstellung des Konstanters. Danach habe ich nur noch das Gesamtsystem elektrisch justiert, keine Einzelteile mehr. Mit einem Parallel- und einem Reihenwiderstand kann man den Messbereich so verschieben, dass er sowohl bei „leer“ als auch bei „voll“ passt. Seitdem habe ich nichts mehr angefasst.

Man darf kein Genauigkeitswunder erwarten, aber die Vorhersage, wann der Motor verhungert, ist auf 10km genau. Und voll ist voll. Mehr brauche ich nicht.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
GoldenerOktober *001
Wohnt im T2!
Beiträge: 2078
Registriert: 08.09.2009 15:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 1

Re: Schon wieder Tankanzeige Tankgeber

Beitrag von GoldenerOktober *001 »

Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: Gestern 12:21 aber die Vorhersage, wann der Motor verhungert, ist auf 10km genau. Und voll ist voll. Mehr brauche ich nicht.

Schöne Grüße

Wolfgang

Moin.

Das macht die T2a-Tankuhr serienmäßig! Das ist mehr ein Sport geworden, bis auf einen Liter leerzufahrenn. In einen a-Tank samt Stutzen gehen 61,7 Liter. 58 oder 59 tanke ich des Öfteren, Spitze waren 61,6... :versteck: (Aber da hatte ich einen Reservekanister an Bord).
Aber so, wie Wolfgang es beschrieben hat, kann man zu guten Werten gelangen: Einen Widerstand für das Niveau, einen für die Spreizung. Damit läßt sich sehr genau justieren!

Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1671
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Schon wieder Tankanzeige Tankgeber

Beitrag von schrauberger »

Dank Euch für Antworten :gut:

@Wolfgang T2b *354
Das hört sich nach DER Lösung an, leider hab ich’s nicht so mit der Elektrik, wüsste nicht wo ich was, wie einbauen und einstellen müsste :wall:

Vielleicht komm ich übers Teile tauschen ans Ziel.
So ein NOS Teil liegt noch im Fundus, ist eine andere Bauart, ev. Käfer?
Macht es Sinn diesen mal rein zu schrauben, oder passt das nicht?
IMG_1858.jpeg
IMG_1859.jpeg
Ansonsten fiel auf das die Muttern recht lose und oxidiert waren.
Blank gemacht und angezogen. Jetzt vielleicht minimal mehr Ausschlag am Instrument.

Ralph
IMG_1860.jpeg
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Antworten