Serus!
Wollte euch nur ein kleines Update bezüglich Kauf des kalifornischen T2s geben.
Hab mir nen One-Way Flug nach England gebucht, die Kiste angesehen und Probe gefahren. Nach einigem hin und her hab ich mich dazu entschlossen das gute Stück zu kaufen und ins Mutterland des VW Busses zurückzuführen!!
Zuerst hab ich noch ne kleine Rundreise durch Südengland gedreht bevor ich mich auf den langen Heimweg gewagt habe. Motor und Getriebe liefen tadellos und auch sonst hatte ich keine (größeren) Probleme. Auch den langen Heimweg hat der Bus ohne Mühe überstanden. Etwas nervig war die starke Windanfälligkeit auf der Autobahn. Gibts da ne Möglichkeit, das Fahrwerk des Busses etwas straffer auszulegen ohne die Vorgaben fürs H-Kennzeichen zu verletzen? An der Vorderachse steht der Bus recht hoch da, hier müsste man doch auch etwas an der verstellbaren Vorderachse ändern können, oder?
Mittlerweile habe ich das gute Stück bis in den letzten Winkel erkundet und habe recht wenig Roststellen entdeckt. Das meiste ist Flugrost, der sich an ein paar Stellen unterm Teppich oder so gebildet hat und mit etwas Schleifen und Rost behandeln leicht in den Griff zu bekommen ist. Unterm vorderen Dach ist er an zwei Stellen leider durchgerostet aber auch das sollte noch in den Bereich des Machbaren fallen...
Leider läuft der Motor seit ein paar Tagen nicht mehr ganz rund. Wenn er kalt ist, ruckelt er beim Fahren. Es fühlt sich an, als ob die Einspritzung kurz aussetzt oder so. Ist etwas dilletantisch beschrieben, aber habt ihr vielleicht ne Idee, an was das liegen könnte?
Vielen Dank nochmals für Eure Ratschläge zum Kauf! Würd mich freuen, wenn ich von euch noch ein paar Tipps zum Thema Fahrwerk und Motor abgreifen könnte
Beste Grüße und schönes Wochenende!
1976er T2b Westfalia aus Kalifornien
Chrome won't take you home!