leider gibt es noch keine Anleitung im Forum zur Hupe und ich hab einen seit Ewigkeiten verbauten T2, der nur mit einem Ersatzkonpf hupt. Ich würde gerne die Sache mal wieder in Ordnung bringen und bin mir letztlich auch nach diesem Beitrag über die Sollfunktion der Hupe noch nicht klar.
Dauerplus an Hupe, Masse geschaltet über Hupenknopf ist klar.
Frage: Wie ist der genaue Stromlauf der Masseschaltung?
Das innere Lenkrohr hat über das Lenkgetriebe immer Masse.
Dann gibt es das Kabel am Hupenschaltknopf/Lenkradnabe, dass duch die Lenkstange zurück vorbei oder an die Hardyscheibe geht - nur genau wohin?
Das Lenkausßenrohr ist potentialfrei, wozu?
Wie gesagt, ich werde nicht so richtig schlau:
Aktuell bekomme ich Masse auf dem Rohrinnenkabel beim Drücken der Hupe aber nicht in gleicher Weise auf dem potentialfreien Lenkungsaußenrohr, dann bleibt ein unverträglicher Widerstand von ca 900 Ohm. Vielleicht kommt der vom schlechten Kontakt des Hupenknopf auf der Lenknarbe. Aber welche Rolle spielt das Lenkungsaußenrohr überhaupt und sollte ich hier nahe 0 Ohm beim betätigen des Hupenknopfes haben?
Wenn die Masseleitung zur Hupe duch die Lenksäule - Draht im hohlen Lenkungsinnerrohr geht, wozu soll dann noch die Lenksäule gebraucht werden beim Stromlauf und in welcher elektrischen Beziehung steht diese zur Lenkradnabe?
Sicher gibte es eine einfache Antwort oder sogar einen Stromlaufplan, den ich nirgends finden konnte ???
Grüße



Andreas