Also ich habs teilweise schon mehrmals lesen müssen, und war auch über die hochdeutschen Übersetzungen ganz froh *gg*Benschpal hat geschrieben:@rosalie: also deinen letzten post hab ich zu 95% lesen und verstehen können.
Geht ma mit mein mühviertler-weanerisch Mundoart-Mischmasch a so, des vasteht eh a jeda. Wonnst an Xiberger redn hearst, vastehst das a als Restösterreicher nedund jo, mia miassadn echt moi ois in mundoat schreim, daun kimt do glei mehr österreichische stimmung auf.
obwoi da niedaöstareichische dialekt eh nu ned soo oag is, do miassads moi an kärtner oda an voararlberger HEAN, do duast da a schwa dasst na vastehst!

Oba Karntner dialekt is voi lässig, wei de ois so woach sogn: Stodn Saaafen kaaafen laaafen bin i schlongen fongen gongen mit da longen stongen (für unsre deutschen Freunde: ein eigentlich sinnloser Satz, der aber wegen der gleichlautenden Worte und der weichen kärntner Aussprache extrem cool klingt: Statt dem Seifen kaufen laufen, bin ich mit der langen Stange Schlangen fangen gegangen)
Meiner läuft zwar, aber ich sollt ihm erst mal den Ölverlust abstellen, bevor ich auf so eine lange Reise gehe, Frischölschmierung ist auf so lange Strecken sonst ganz schön teuerund bevor ich auf tour gehen kann, muss mal mein motorproblem gelöst werden!!!![]()

Kummts doch es afoch nach Österreich, unsa Mundoart is a ned so schwa zum dalernan und noch a paar hoabe und dem an oder andan schnapsal gehts glei nu afochaIch hoffe, Ihr seid beide bei der Ostseetour dabei?
Nach´m dridden Flens könnt´ Ihr das auch - ellich, kein Spruch!![]()
Außerdem miassen a paar eh no mit de weaner w123-foahra aufd bluadwiesn, de san nämlich no ned quitt
Ausadem kummama sche longom vom Thema oa