Keine Angst ich nehms nicht persönlich.
Ich würde so vorgehen und bisher hats auch immer geklappt. Zumindest hab ich so schon mehrere Verbraucher gefunden, die meine Batterie im Stand leergezogen haben. Wollte hier nur eine einfache, kostengünstige Hilfe zum finden eines Kurzschlusses beschreiben. Natürlich kann man das auch mit einem Widerstandsmessgerät machen oder auch ganz einfach alle Kabel nachverfolgen und schauen, ob die irgendwo auf die Karosserie gehen.
Bei ausgeschalteter Zündung wird das Fahrlicht ausgeschaltet, aber nicht das Standlicht und folglich auch nicht das Rücklicht. Ist auch weder beabsichtigt, noch wäre es sinnvoll oder zulässig.
Ich meinte, dass im Falle einer defekten Sicherung, das andere Rücklicht noch brennt. Nicht, dass das Rücklicht im Standlichtbetrieb ausgeht. Hab mich wohl bissl arg komisch ausgedrückt, aber das gleiche wie du gemeint.
Der Sinn dieser Prüf-Glühbirne ist natürlich den Strom zu begrenzen. Nimm eine mit viel Leistung dafür.
Nach dem Ohmschen Gesetz wird die mit weniger Leistung (höherer Widerstand) heller leuchten als die mit höherer Leistung (kleinerer Widerstand).
Die Prüf-Glühbirne wird zuerst hell leuchten und sobald man den Fehler gefunden hat, nur noch Glimmen oder gar nicht leuchten. Wenn der Fehler dann behoben ist, kommt natürlcih wieder die normale Sicherung rein. Ich kann dies, wenn gewünscht, noch ausführlicher beschreiben.
Aber vielleicht habe ich etwas zu vorschnell gepostet und sowas sollten nur Leute mit einer elektrischen Ausbildung machen, da auch 12V gefährlich sein können.
Leider wohnst du (rieschflo) etwas zu weit weg, sonst würd ich vorbeikommen und helfen.