Neuling auf T2-Suche

Besondere Angelegenheiten und Dinge, die nirgends passen, aber mal gesagt werden sollten - dies ist der richtige Ort für solche Beiträge.
der_uli
T2-Kenner
Beiträge: 25
Registriert: 01.10.2009 12:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Neuling auf T2-Suche

Beitrag von der_uli »

oh man.. das ist ja ne ganze menge! ich hab bis jetzt immer gedacht, wenn man das busle regelmäßig wartet und gut in schuss hält dann läuft er einigermaßen zuverlässig?! mal ganz realistisch, was sind denn eure erfahrungen, alle wieviel kilometer oder wie oft im jahr lässt euch der t2 im stich? und wie lange dauerts dann bis er wieder läuft bzw wie stressig ist es ein fehlendes ersatzteil aufzutreiben wenn man gerade auf tour ist?
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Neuling auf T2-Suche

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Uli,
der_uli hat geschrieben:oh man.. das ist ja ne ganze menge! ich hab bis jetzt immer gedacht, wenn man das busle regelmäßig wartet und gut in schuss hält dann läuft er einigermaßen zuverlässig?! mal ganz realistisch, was sind denn eure erfahrungen, alle wieviel kilometer oder wie oft im jahr lässt euch der t2 im stich? und wie lange dauerts dann bis er wieder läuft bzw wie stressig ist es ein fehlendes ersatzteil aufzutreiben wenn man gerade auf tour ist?
das Mitschleppen von Ersatzteilen hängt einzig und allein davon ab, was Du mit Deinem Bus unternehmen willst. Oder besser: wohin Du mit Deinem Bus willst. Ralph Kurschwitz treibt sich viel in der großen Sandkiste 'rum, da ist es nötig, man hat (fast) alles dabei. In Mitteleuropa muss man das nicht so verbissen sehen.

Generell ist es so, dass Du für den 1600er eher Ersatzteile bekommst als für die 2 Liter-Maschine. Unabhängig davon sind die üblichen Verschleißteile gar nicht so schwer zu kriegen, auch in der Pampa. Habe gerade in einem Dorf in Kenia neue Radlager bekommen. Wir nehmen unseren Bus ziemlich hart ran und haben zwangsläufig jedes Jahr etliche Pannen, brauchten aber in den letzten 20 Jahren nie die Hilfe einer Werkstatt oder eines Abschleppers. Die Zuverlässigkeit von unseren alten Kisten ist gar nicht so schlecht. Und vor allem kann man sich in vielen Fällen selber helfen.

Du musst bei jeder Empfehlung im Auge behalten, ob sie für Dich überhaupt zutrifft.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Neuling auf T2-Suche

Beitrag von boggsermodoa »

der_uli hat geschrieben: mal ganz realistisch, was sind denn eure erfahrungen, alle wieviel kilometer oder wie oft im jahr lässt euch der t2 im stich? und wie lange dauerts dann bis er wieder läuft bzw wie stressig ist es ein fehlendes ersatzteil aufzutreiben wenn man gerade auf tour ist?
Mal meine Bilanz über 100.000 km ( nämlich von 220.000 bis 320.000 :shock: )

- Kilometerzähler defekt --> KaJa Tachodienst, nach 'ner Woche hatte ich ihn wieder
- Gas geht nicht mehr zurück; Rückholfeder der Drosselklappe hat das komplette Halteblech "durchgesägt" (Lochlaibung); --> geschweißt und neu gebohrt
- Leerlauf-Zufallsgenerator; Schwimmerkörper des linken Vergasers hat sich gelöst und macht einen auf Freischwimmer --> Ersatzteil innerhalb eines Tages beim örtlichen VW-Händler
- Lenkgetriebe getauscht, das war jedoch keine Panne, sondern normaler Verschleiß. Neuteil von Heussner&Stauber
- Kupplungszug gerissen --> an Ort und Stelle ausgetauscht gegen mitgeführtes Ersatzteil
- Ölfilterflansch undicht nach Überhitzung --> ausgetauscht weil krumm (Heussner&Stauber)
- km 290.000 : Motor (komplett neu incl. Vergaser, Kupplung, Wärmetauscher , Kummetat) und Auspuff (vernickelt, SchmiLo) gewechselt. Laufleistung von Motor und Getriebe damals ~ 200.000 km. (Erstbesitzer hatte beides bei km 90.000 vor einer größeren Asienreise getauscht.) Kaputt waren jetzt eigentlich nur die Vergaser und mal wieder Ölundichtigkeiten. Keine Panne.
- km 295.000 : Motorschaden, Ventilsitzring rausgefallen, Ersatzkopf kostenlos von Kummetat auf Kulanz;
Motor selbst repariert, Lichtmaschine überholt, Auspuff und Wärmetauscher mit Aluminium flammgespritzt, externen Ölkühler (Opel Omega Diesel vom Schrottplatz), Thermostat (Ahnendorp) und Getriebe (neu AT, Stauber) montiert, Motorraum aufgehübscht
(Mit dem neuen Getriebe bekommt der Bus endlich mal ein neues Drucklager. Das wollte ich vorher bei der Demontage des Motors wg. Ölfilterflansch schon mal vorsorglich auswechseln, habe von VW jedoch einen derartigen Schrott geliefert bekommen, daß ich's drei mal habe zurückgehen lassen und schlußendlich mein altes weiterverwendet habe. An dem neuen Getriebe war eines montiert, das halbwegs ordentlich zentriert in den Blechkörper eingepunktet war - und das schien mir vertrauenswürdig.)
- Heizung funzt nicht (auf der Rückreise von Spanien), dafür brennt hinten die Hütte fast ab (glühende Wärmetauscher). :wink: Beide Heizungsklappen sind von ihren Wellen abgefallen und blockieren nun den Luftstrom zwischen Wärmetauscher und Klappengehäuse. Die Klappengehäuse sind noch die Originalteile und haben 30 Jahre und mittlerweile über 300.000 km auf dem Buckel --> repariert! 8)

Zwischendurch wurden natürlich die üblichen Wartungsarbeiten durchgeführt und auch mal verschleiß- oder altersbedingt das ein oder andere außerplanmäßige Teil ersetzt (Zündschloß, Schläuche etc.). Aber ich bin nie ersthaft liegen geblieben und immer auf eigener Achse nach Hause gekommen. Selbst dann, als ich mal einen Opel Astra aus dem Gegenverkehr gepflückt und dermaßen zerdeppert habe, daß der rutschend und schleifend auf den Abschleppwagen gezerrt werden mußte und anschließend in die Schrottpresse gewandert ist. Ich mußte hingegen nur ein paar Scherben zusammenfegen. 8)
Der Motorschaden passierte gnädigerweise nach Kaltstart beim Rückwärts-Rausrangieren aus der heimatlichen Garageneinfahrt. Ich brauchte ihn nur wieder eine Wagenlänge vorzuschieben, dann ging's ans Zerrupfen.

Mein Fazit: Absolut zuverlässiges Auto! Der springt immer an - und deswegen wurde er von mir auch über Winter nie abgemeldet und auch gelegentlich gebraucht, wenn der moderne PKW an seiner Seite mal wieder seinen Winterfips hatte. Und der ADAC wird auch weiterhin auf mich als Mitglied verzichten müssen.


Gruß,

Clemens


Edith sacht grad: "Den Mittelbolzen (Lenkhebelwelle) haste unterschlagen!" :?
Zuletzt geändert von boggsermodoa am 14.10.2009 19:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
OldieLiebe
T2-Süchtiger
Beiträge: 1057
Registriert: 30.09.2009 11:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Neuling auf T2-Suche

Beitrag von OldieLiebe »

... liest sich sehr amüsant, Clemens.

Wünsche mir auch so viel Freude mit meinem T2, obwohl vom gelben Engel bewacht :tel:

Gruß
Wanja
Herzliche Grüße Wanja

68PS kann man, muss man aber nicht ... lieber originell, als Original.

Bild
Benutzeravatar
Robin
T2-Süchtiger
Beiträge: 664
Registriert: 23.01.2005 13:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Neuling auf T2-Suche

Beitrag von Robin »

Hallo Uli,

keine Angst, so schlimm ist es nicht. Wie Wolfgang schon schrieb, kommt darauf an, wo du fährst. Während der 21.000km durch Australien sind bei unserem T2a/b schon einige Dinge kaputt gegangen, doch selbst da sind wir bis auf einmal nach einem kapitalen Motorschaden wenigsten immer noch zur Werkstatt gekommen.
Hier in Deutschland hingegen halten sich meine Schäden nach 27.000km sehr in Grenzen und bin daher auch noch nie liegen geblieben (außer einmal ohne Sprit 400m vor der heimatlichen Garage :unbekannt: ). Die Zukunft ohne ADAC-Karte sehe ich jedefalls ziemlich gelassen :wink:

Ich muss nur immer schmunzeln, wenn ich zu einem wichtigen Termin (Vorstellungsgespräch etc.) fahren muss und mir meine Family ihre Autos andrehen will, wegen der Zuverlässigkeit. Nene, da nehm' ich lieber meinen T2, da weiß ich auch, dass ich ankomme :-)


P.S.: In Australien meinte ein älterer T2-Fahrer mal zu uns: "Man muss erst einen Motor geschrottet haben, bevor man weiß, wie man damit fahren muss, damit sie auch halten." Ganz unrecht hatte er nicht, bei mir traf das jedenfalls voll ins Schwarze. :zunge:
Luftige Grüße Robin
Antworten