Elektrobauteile, die ich nicht kenne

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
fabqu
T2-Kenner
Beiträge: 20
Registriert: 29.12.2008 23:17
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Elektrobauteile, die ich nicht kenne

Beitrag von fabqu »

So weit, so gut!
Wenns so nicht klappen sollte,meld ich mich wieder

Danke euch!
Fabian
Benutzeravatar
Jörch *198
Wohnt im T2!
Beiträge: 1392
Registriert: 09.05.2009 20:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 198

Re: Elektrobauteile, die ich nicht kenne

Beitrag von Jörch *198 »

fabqu hat geschrieben:ist ein 77er!

Das wäre echt suuuuuuuuuuuuper!!!!!!!!! :dance:
ich wollts zuerst tot lassen, aber andererseits ist es vielleicht doch ganz sinnvoll, wenn man nicht erst bei der talfahrt merkt, dass da was nicht stimmt... :surprised:

Wenns klappt, kannst du mirs auch auf meine email schicken: fabqu@web.de

Vielen Dank!
Fabian
Du hast Post! :thumb:
Bild
Bild
Benutzeravatar
BoM
T2-Süchtiger
Beiträge: 259
Registriert: 26.07.2008 19:47
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Elektrobauteile, die ich nicht kenne

Beitrag von BoM »

boggsermodoa hat geschrieben:Wenn's der vordere ist, dann ja. Beim hinteren wohl eher nicht. Und wenn da z.B. wegen eines undichten Radbremszylinders permanent Bremsflüssigkeit verloren geht, dann fällt der vordere Bremskreis auch irgendwann aus. Das Lämpchen ist also keine dumme Sache.

Gruß,

Clemens
Öhm sind beim Bulli die Bremskreise nicht über Kreuz, also rechts Vorne und links Hinten, bzw links Vorne und rechts Hinten jeweils in einem "Kreis"?
Wäre doch sinnvoller, denn wenn der bei beiden vorderen Bremsen in einem Kreis zusammen währen und dann ausfallen... Gute Nacht! :abgelehnt:

Gruß
BoM
Jetzt mit T2^2
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Elektrobauteile, die ich nicht kenne

Beitrag von bigbug »

BoM hat geschrieben:
boggsermodoa hat geschrieben:Wenn's der vordere ist, dann ja. Beim hinteren wohl eher nicht. Und wenn da z.B. wegen eines undichten Radbremszylinders permanent Bremsflüssigkeit verloren geht, dann fällt der vordere Bremskreis auch irgendwann aus. Das Lämpchen ist also keine dumme Sache.

Gruß,

Clemens
Öhm sind beim Bulli die Bremskreise nicht über Kreuz, also rechts Vorne und links Hinten, bzw links Vorne und rechts Hinten jeweils in einem "Kreis"?
Wäre doch sinnvoller, denn wenn der bei beiden vorderen Bremsen in einem Kreis zusammen währen und dann ausfallen... Gute Nacht! :abgelehnt:

Gruß
BoM
Bin mir nicht sicher wie das beim Bulli im speziellen gehandhabt wurde. Aber am Beispiel vom Käfer/Karmann ist mir aufgefallen, daß in der amerikanischen Reparaturanleitung vorne und hinten getrennt ist und in der deutschen diagonal wie du es beschreibst. Ich dachte bisher auch immer das sei diagonal getrennt. Aber es gibt glaub nichts, was es bei VW nicht gibt. Im Zweifel einfach am eigenen Fahrzeug nachschauen. Also auch beim Bulli.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Bus-Hoehle
T2-Süchtiger
Beiträge: 856
Registriert: 13.08.2008 12:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Elektrobauteile, die ich nicht kenne

Beitrag von Bus-Hoehle »

Die Bremskreise sind immer nach Vorne und Hinten getrennt.
Ansonsten wuerden zwei Bremsdruckregler benoetigt. Ist aber immer nur einer da.

Gruss, mal wieder aus China,

Andreas
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Elektrobauteile, die ich nicht kenne

Beitrag von boggsermodoa »

BoM hat geschrieben: Öhm sind beim Bulli die Bremskreise nicht über Kreuz, also rechts Vorne und links Hinten, bzw links Vorne und rechts Hinten jeweils in einem "Kreis"?

Nö!
Die Vorderachse ist ein Kreis und die Hinterachse der andere. Das ist bei einem Lieferwagen, wo die reale Gewichtsverteilung - also die Relation der Achslasten zueinander - in weiten Grenzen variiert, die bessere Lösung. Und die diagonale Aufteilung bei PKW ist auch nur dann unproblematisch, wenn die Vorderachse eine vergleichsweise "moderne" Geometrie, nämlich einen negativen Lenkrollradius aufweist. Den gab's bei VW m.W. erst mit den letzten 1303. Alles andere zieht beim Bremsen extrem zur Seite, wenn das andere Vorderrad nicht mitbremst.
Die m.E. beste Lösung bot da übrigens mein 245er Volvo. Der hatte Doppelkolbenbremszangen an den Vorderrädern, bei denen die einzelnen Bremskolben verschiedenen Bremskreisen angehörten. Bei Ausfall eines Bremskreises fehlte also gerade mal ein Hinterrad - und weil das im normalen Fahrbetrieb nun wirklich kaum zu bemerken war, gab's eine Kontrollfunzel im Armaturenbrett, genau wie beim VW.


Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Elektrobauteile, die ich nicht kenne

Beitrag von bigbug »

Okay, danke!
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Elektrobauteile, die ich nicht kenne

Beitrag von B.C. »

Bei einer diagonalen Aufteilung bräuchte man auch noch 2x den 1x verbauten Bremsdruckregler (@Clemens: ist Bremsdruck- oder Bremskraftregler richtig?), die entspr. der Beladung hinten regeln.

Grüsse

Björn
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Elektrobauteile, die ich nicht kenne

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Björn,
B.C. hat geschrieben:Bei einer diagonalen Aufteilung bräuchte man auch noch 2x den 1x verbauten Bremsdruckregler (@Clemens: ist Bremsdruck- oder Bremskraftregler richtig?), die entspr. der Beladung hinten regeln.
bei unseren alten Autos ist der Bremsdruckregler (der indirekt natürlich auch die Bremskraft festlegt) noch nicht abhängig von der Beladung, sondern nur von der Verzögerung beim Bremsen. Bei einer Vollbremsung hebt der Bus hinten die Hufe und blockiert bei normalen Druckverhältnissen sofort. Und rutschende Reifen können keine Spur halten. Deshalb hindert das kleine Ding die Bremsflüssigkeit daran, mit voller Wucht auf die hinteren Räder los zu gehen. Technisch gesehen ist es auch kein Regler (obwohl er so genannt wird), sondern ein ganz gemeiner Druckminderer.

Ganz abgesehen davon ist es richtig, dass man zwei bräuchte. Ich kann mich auch an frühere Lösungen erinnern, wo nur vorn geteilt wurde und die hinteren komplett an einer Seite dran hingen. Zum wirklichen (Not-)Bremsen ist hinten eh nicht nötig, nur zum Geradeausfahren während dessen.

Viel Glück beim großen Schlag morgen :thumb:

Schön Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Elektrobauteile, die ich nicht kenne

Beitrag von boggsermodoa »

Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: ... bei unseren alten Autos ist der Bremsdruckregler (der indirekt natürlich auch die Bremskraft festlegt) noch nicht abhängig von der Beladung, sondern nur von der Verzögerung beim Bremsen.
Genow! Letztlich ist das nur ein Gewicht, das beim Bremsen nach vorne rollt und den Daumen auf die Leitung hält. Und wenn z.B. wegen Regen, Schnee, Eis oder Schlamm ... oooder wegen eines ausgefallenen vorderen Bremskreises(!) keine große Verzögerung zustande kommt, dann gibt's auch nix, was die Hinterräder am Überbremsen hindert.
Und wenn man bei trockener Straße den Anker setzt, dann raucht's auch rundum. Das Ding verhindert also letztlich nur ein zu frühes Überbremsen der Hinterachse, raubt dem Fahrer aber nicht die Möglichkeit, die Seitenführungskräfte hinten mal eben auf Null zu setzen, was bisweilen sehr nützlich sein kann.

Gruß,

Clemens
Antworten