Querträger vorne

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
elbsegler
T2-Fan
Beiträge: 34
Registriert: 29.10.2009 22:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Querträger vorne

Beitrag von elbsegler »

Moin liebe Leut!

bei meinem eigentlich schon fast gekauften 77er T2b habe ich bei der letzten Begutachtung auf der Bühne etwas entdeckt, was mir keine Freude bereitet. Vieles ist, soweit ich es beurteilen kann, ordentlich geschweisst an dem Bus, Vorderachse wurde mal ausgetaucht, Kniebleche könnten vom Schweißen her schöner sein, aber sind ok denke ich, etc.

Mit den ganzen Rostbeulen außen kann ich glaube ich auch umgehen und auch die Elektrik, etc. wird sich wohl richten lassen, aber nun zur Frage:
der Querträger vorne, hinter der Vorderachse, wo das Heizungsrohr etc. durchläuft - der ist innen (von hinten reinschauend) weggegammelt und von vorne mit einem Rep-Blech versehen. Gerade an der Stelle scheint die Arbeit aber nicht ganz so sauber zu sein. Sieht fest aus, er hat auch gerade TüV bekommen(war ich aber leider nicht dabei!), aber ich denke das muss zumindest auf Sicht gemacht werden und ich könnte mir vorstellen, dass das irre aufwendig ist.

Also meine Frage - wer hat das schon mal gemacht und kann für mich mal abschätzen, wie hoch der Aufwand wäre den Querträger zu tauschen und was hängt da wohlmöglich noch alles dran, was ich bisher nicht weiss oder beachte.

Und vielleicht auch - wie wichtig ist aus Eurer Sicht dieser Träger für die Gesamtstabilität (das ist eine Hoffnungsfrage, weil ich mich ein bisschen in den Bulli verliebt habe! ;) )

Dummerweise habe ich keine Bilder gemacht, um Fragen gleich vorzubeugen!

Danke für die Hilfe!
Christian
Benutzeravatar
Andre
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 11.04.2007 11:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Querträger vorne

Beitrag von Andre »

Damit wir über das gleiche Teil reden: http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 06310.html
Du willst Teil 8 erneuern. Dieses ist u.a. verbunden mit Teil 1 und 3 (links und rechts Wagenheberaufnahmen) und Teil 7 (wo das Heizungsrohr durchgeht). Zudem ist es am Fahrgastboden befestigt.
Ich bin mir nicht sicher, wie es original war, ich hab es noch mit den Rep-blechen im Radkasten verbunden und es könnte sein, dass es auch noch mit den Schwellerenden verbunden ist.
Zur Vorgehensweise: Von oben kann man die Schweißpunkte einfach aufbohren (evtl. vorher von Lack befreien mit Drahtscheibe, Mittelpunkt ankörnen). Von unten ist das nicht ganz so einfach, kommt man schlecht ran und ein großes Loch bekommt man schlecht zu, die Umbiegungen sind ja nur ca. 1cm lang.
Ich hab bei mir zusätzlich auch die Teile 1,3 und 7 erneuert, sowie die Schweller. Also diese Weg, oben bohren und rausziehen. Solltest du diese aber behalten wollen, müsstest du den Querträger ganz vorsichtig rausschneiden, was sehr schwierig wird.

Zur Wichtigkeit: Wenn er nur noch aus Puder besteht, solltest du ihn neu machen, der hält ja doch einiges, vorallem außen kommt ja alles zusammen.

Viele Grüße
André
Benutzeravatar
elbsegler
T2-Fan
Beiträge: 34
Registriert: 29.10.2009 22:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Querträger vorne

Beitrag von elbsegler »

Hej André!

superdanke für die fixe Antwort! Habe noch mal in meinem nicht fotographischen Gedächtnis gekramt, denke aber, das sind schon die Teile, die ich meinte. Habe auch mal bei diversen Links nach Bilder geschaut von Restaurierungen, etc. - kann diesen Bereich per Foto aber nirgends gescheit finden...

Vielleicht hat da ja noch jemand einen Tipp?

Danke!
Christian
Benutzeravatar
Andre
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 11.04.2007 11:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Querträger vorne

Beitrag von Andre »

hab ich keine Bilder drin von der Stelle? Hatte den Querträger ganz zu beginn gewechselt und die Wagenheberaufnahmen und das Mittelteil erst nach und nach. Ich schau nachher zu Hause mal, ob ich noch Bilder habe.
Hast du mal bei Rolf-Stephan auf der seite geschaut, er hat eine super ausführliche Bildersammlung, da ist die Stelle sicher bei.

Viele Grüße
André
Antworten