bei meinem eigentlich schon fast gekauften 77er T2b habe ich bei der letzten Begutachtung auf der Bühne etwas entdeckt, was mir keine Freude bereitet. Vieles ist, soweit ich es beurteilen kann, ordentlich geschweisst an dem Bus, Vorderachse wurde mal ausgetaucht, Kniebleche könnten vom Schweißen her schöner sein, aber sind ok denke ich, etc.
Mit den ganzen Rostbeulen außen kann ich glaube ich auch umgehen und auch die Elektrik, etc. wird sich wohl richten lassen, aber nun zur Frage:
der Querträger vorne, hinter der Vorderachse, wo das Heizungsrohr etc. durchläuft - der ist innen (von hinten reinschauend) weggegammelt und von vorne mit einem Rep-Blech versehen. Gerade an der Stelle scheint die Arbeit aber nicht ganz so sauber zu sein. Sieht fest aus, er hat auch gerade TüV bekommen(war ich aber leider nicht dabei!), aber ich denke das muss zumindest auf Sicht gemacht werden und ich könnte mir vorstellen, dass das irre aufwendig ist.
Also meine Frage - wer hat das schon mal gemacht und kann für mich mal abschätzen, wie hoch der Aufwand wäre den Querträger zu tauschen und was hängt da wohlmöglich noch alles dran, was ich bisher nicht weiss oder beachte.
Und vielleicht auch - wie wichtig ist aus Eurer Sicht dieser Träger für die Gesamtstabilität (das ist eine Hoffnungsfrage, weil ich mich ein bisschen in den Bulli verliebt habe!

Dummerweise habe ich keine Bilder gemacht, um Fragen gleich vorzubeugen!
Danke für die Hilfe!
Christian