
heizgeblaese typ 4 motor
Re: heizgeblaese typ 4 motor
Dann würde ich mal hinten nachschauen, wo der Heizzug die Heizklappen betätigt. Vielleicht hat da jemand einen Schalter hingebastelt 

Luftige Grüße Robin
- bullitommi
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 413
- Registriert: 02.03.2010 22:39
Re: heizgeblaese typ 4 motor
Hallo,
mein Gebläse hat wohl ein Lagerschaden. Die Welle läßt sich recht schwer drehen. Zieht auch mehr Strom, denn die Sicherung geht immer wieder hops.
Bekommt man das Gebläße irgendwie zerlegt??? Oder muß ich unter Suche eine neue Anzeige aufgeben
Danke
mein Gebläse hat wohl ein Lagerschaden. Die Welle läßt sich recht schwer drehen. Zieht auch mehr Strom, denn die Sicherung geht immer wieder hops.
Bekommt man das Gebläße irgendwie zerlegt??? Oder muß ich unter Suche eine neue Anzeige aufgeben

Danke
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: heizgeblaese typ 4 motor
Hi!
Das Gebläse lässt sich komplett demontieren. Auch den Motor kann relativ leicht auseinandernehmen und die Lager neu fetten.
Sowas gibt es heute auch nicht mehr...
Gruß Stephan
Das Gebläse lässt sich komplett demontieren. Auch den Motor kann relativ leicht auseinandernehmen und die Lager neu fetten.
Sowas gibt es heute auch nicht mehr...
Gruß Stephan
- bullitommi
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 413
- Registriert: 02.03.2010 22:39
Re: heizgeblaese typ 4 motor
Das Gebläse selber ist schon zerlegt. Aber wie bekomme ich den Motor auseinander, damit ich an die Lager komme 

- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: heizgeblaese typ 4 motor
Hab den grade nicht vor mir liegen.
Morgen kann ich mal nachgucken. Ich meine dass da Schrauben waren.
Gruß Stephan
Morgen kann ich mal nachgucken. Ich meine dass da Schrauben waren.
Gruß Stephan
- metalsrevenge
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 904
- Registriert: 08.06.2009 20:19
- IG T2 Mitgliedsnummer: 456
Re: heizgeblaese typ 4 motor
Nö, der hat keine Schrauben, die den zusammenhalten.
Die "Deckel" vorn und hinten am Motor sind mit dem Statorgehäuse verstemmt.
Hab jetzt leider kein Bild parat, aber ich hoffe trotzdem, man versteht, was ich sagen will...
Du musst die Verstemmung zurückbiegen oder vorsichtig abfeilen.
Anschliessend kannst du den Deckel abziehen/abhebeln und die Lagerstellen säubern sowie schmieren. Wenn du fertig bist, einfach den Deckel wieder aufsetzen und neu verstemmen.
Vom Werk ist eine Öffnung/Zerlegung wohl nicht vorgesehen. Daher muss man recht vorsichtig agieren, damit man die Haltenasen ein zweites mal ordentlich fest bekommt.
Aber es funktioniert tadellos!
Über E-gay hab ich im laufe der Jahre mehrere Typ 4-Gebläse für'n Euro als "Defekt" ersteigert und ausnahmslos alle benötigten lediglich frisches Fett und laufen heute wieder tiptop.
Die "Deckel" vorn und hinten am Motor sind mit dem Statorgehäuse verstemmt.
Hab jetzt leider kein Bild parat, aber ich hoffe trotzdem, man versteht, was ich sagen will...
Du musst die Verstemmung zurückbiegen oder vorsichtig abfeilen.
Anschliessend kannst du den Deckel abziehen/abhebeln und die Lagerstellen säubern sowie schmieren. Wenn du fertig bist, einfach den Deckel wieder aufsetzen und neu verstemmen.
Vom Werk ist eine Öffnung/Zerlegung wohl nicht vorgesehen. Daher muss man recht vorsichtig agieren, damit man die Haltenasen ein zweites mal ordentlich fest bekommt.
Aber es funktioniert tadellos!
Über E-gay hab ich im laufe der Jahre mehrere Typ 4-Gebläse für'n Euro als "Defekt" ersteigert und ausnahmslos alle benötigten lediglich frisches Fett und laufen heute wieder tiptop.
- bullitommi
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 413
- Registriert: 02.03.2010 22:39
Re: heizgeblaese typ 4 motor
Sascha, danke für den super tipp
Lüfter läuft wieder einwandfrei.
Ich habe jetzt vorsichtig einen kleinen Schraubendreher zwischen dem Gehäuse und Deckel mit leichten schlägen gedrückt.
Das dann bei allen vieren und der Deckel ging ab.
Anbei zwei Bilder

Ich habe jetzt vorsichtig einen kleinen Schraubendreher zwischen dem Gehäuse und Deckel mit leichten schlägen gedrückt.
Das dann bei allen vieren und der Deckel ging ab.
Anbei zwei Bilder
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: heizgeblaese typ 4 motor
Hi,
schön das es geklappt hat.
Es sind wohl verschiedene Motoren verbaut worden. Ich habe eben nochmal nachgesehen, mein Motor hat hinten lange Stiftschrauben die den zusammen halten.
Hersteller des Gebläses ist AEG. Eventuell habt ihr ein Modell von SWF.
Gruß Stephan
schön das es geklappt hat.
Es sind wohl verschiedene Motoren verbaut worden. Ich habe eben nochmal nachgesehen, mein Motor hat hinten lange Stiftschrauben die den zusammen halten.
Hersteller des Gebläses ist AEG. Eventuell habt ihr ein Modell von SWF.
Gruß Stephan
- metalsrevenge
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 904
- Registriert: 08.06.2009 20:19
- IG T2 Mitgliedsnummer: 456
Re: heizgeblaese typ 4 motor
Oh, das wusst' ich nicht...
War auch gerade nochmal nachsehen, alle 5 Lüfter die ich hab', sind tatsächlich von SWF.
War auch gerade nochmal nachsehen, alle 5 Lüfter die ich hab', sind tatsächlich von SWF.

- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: heizgeblaese typ 4 motor
Hi,
ich habe bei mir den Gebläsekasten abgeschraubt und die Blechklammer von der Achse genommen. Dann kann man das Lüfterrad runter nehmen.
Ich hab nur etwas öl an die Welle vom Motor getan und von Hand ein paar mal gedreht.
Das Lüfterrad in ein kleines Ultraschallbecken gepackt (von Aldi für 19 Euro), damit der ganze Dreck von den Lamellen runter kommt.
Dann hab ich aller wieder zusammen gebaut. Bei mir hat der Tropfen Öl an der Welle Wunder gewirkt.
Der Motor läuft wiedereinwandfrei. Vorher hat er ordentlichj Geräusche gemacht.
Viele Grüße,
Thomas
ich habe bei mir den Gebläsekasten abgeschraubt und die Blechklammer von der Achse genommen. Dann kann man das Lüfterrad runter nehmen.
Ich hab nur etwas öl an die Welle vom Motor getan und von Hand ein paar mal gedreht.
Das Lüfterrad in ein kleines Ultraschallbecken gepackt (von Aldi für 19 Euro), damit der ganze Dreck von den Lamellen runter kommt.
Dann hab ich aller wieder zusammen gebaut. Bei mir hat der Tropfen Öl an der Welle Wunder gewirkt.
Der Motor läuft wiedereinwandfrei. Vorher hat er ordentlichj Geräusche gemacht.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680