wenn Du tatsächlich zwei Deiner Scheinwerfer auf’s Dach bugsieren willst, dann gibt’s noch ein paar Seiteneffekte zu bedenken. Wir haben zwei Fernstrahler da oben, weil im Gelände mit den normalen Scheinwerfern hinter jeder Bodenwelle ein tiefes schwarzes Loch klafft, in das man erst richtig reinleuchtet, wenn man unmittelbar davor steht. Da sind Dachscheinwerfer die einzige Chance, harmlose Bodenwellen von Abgründen zu unterscheiden.WOLF hat geschrieben:Hatte ich auch schon mal überlegt, vorne einfach nen Bügel vom Dachträger (nur Bedarfsweise) zu montieren.
- Du musst zwei ziemlich dicke und ziemlich lange Kabel auf’s Dach bringen (unser Dachträger hat keine Masseverbindung), sonst kannst Du gleich Kerzen nehmen. Wir hatten da oben ohnehin schon einen ordentlichen Kabelstrang wegen der Arbeitsscheinwerfer und der Solaranlage und es lagen bereits Blankoleitungen drin.
- Wenn die Scheinwerfer ungünstig sitzen, fällt Streulicht auf die Windschutzscheibe, das den Dreck auf der Scheibe wunderschön beleuchtet. Ist wie eine Tüllgardine vor der Scheibe

- Was der Trachtenverein dazu sagt, weiß ich nicht (wir sind weit genug weg!

- Und was Deine Lichtmaschine dazu sagt, weiß ich auch nicht. Wenn Du den ganzen Lichterbaum während der Fahrt befeuerst und vielleicht noch einen Kühlschrank laufen hast, dann sind schnell 500 W fällig. Unserer Kontrolllampe treibt es dabei jedenfalls die Schamesröte ins Gesicht und wir sind froh über die zweite Batterie.
Aber mal ehrlich, wann braucht man eigentlich das ganze Zeugs? Wenn wir das nach 10.000 km ’ne halbe Stunde im Einsatz hatten, dann war’s viel. Außer man fährt bei der Nacht der langen Messer mit ... (gibt’s die eigentlich noch?)
Schöne Grüße
Wolfgang