Temperatur der Motor-Abwärme
Temperatur der Motor-Abwärme
Hallo!
bei meinem Bus fehlen die Schläuche zwischen diesem Kühlluftkasten (5cm Anschluss) und den Luftrohren hinten unterm Bus (6cm Anschluss).
Kann mir jemand von euch sagen wie lang diese sein müssen? Will dort einfach irgendwelche flex. Metallschläuche einbauen, müssen nicht original sein.
Das Problem ist dabei nur die Temperatur... wie heiß wird diese Abluft etwa?
Danke für eure Antworten!
Grüße,
Sabrina
bei meinem Bus fehlen die Schläuche zwischen diesem Kühlluftkasten (5cm Anschluss) und den Luftrohren hinten unterm Bus (6cm Anschluss).
Kann mir jemand von euch sagen wie lang diese sein müssen? Will dort einfach irgendwelche flex. Metallschläuche einbauen, müssen nicht original sein.
Das Problem ist dabei nur die Temperatur... wie heiß wird diese Abluft etwa?
Danke für eure Antworten!
Grüße,
Sabrina
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7257
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Temperatur der Motor-Abwärme
Hallo Sabrina,
die Luft ist dort noch kalt, bzw. so warm, wie's im Motorraum ist. Die Schläuche leiten die Luft vom Gebläse in die Wärmetauscher, wo sie höllisch heiß wird, um dann auf dem Weg zu den Austrittsdüsen im Fahrgastraum wieder einen großen Teil der Wärme zu verlieren. Sie werden übrigens nicht direkt in die Wärmetauscher gesteckt, sondern auf Rohrstutzen aus Stahl. Wenn die bei dir fehlen, mußt du sie noch besorgen. Ich habe bislang noch keinen Grund gefunden, etwas anderes als die originalen Pappschläuche dort zu verbauen - und die kosten nun wirklich kein Rittergut.
Keinesfalls solltest du jedoch ohne diese Schläuche fahren, oder - wenn doch - dann solltest du die Anschlußöffnungen im Gebläsekasten verschließen. Es gehen sonst große Mengen an Luft dort verloren, die der Motor bitteschön gerne zur Kühlung hätte. Fehlende Schläuche bedeuten außerdem fehlende Kühlluft für die Wärmetauscher und die können dann durchaus auch mal überhitzen.
Gruß,
Clemens
die Luft ist dort noch kalt, bzw. so warm, wie's im Motorraum ist. Die Schläuche leiten die Luft vom Gebläse in die Wärmetauscher, wo sie höllisch heiß wird, um dann auf dem Weg zu den Austrittsdüsen im Fahrgastraum wieder einen großen Teil der Wärme zu verlieren. Sie werden übrigens nicht direkt in die Wärmetauscher gesteckt, sondern auf Rohrstutzen aus Stahl. Wenn die bei dir fehlen, mußt du sie noch besorgen. Ich habe bislang noch keinen Grund gefunden, etwas anderes als die originalen Pappschläuche dort zu verbauen - und die kosten nun wirklich kein Rittergut.
Keinesfalls solltest du jedoch ohne diese Schläuche fahren, oder - wenn doch - dann solltest du die Anschlußöffnungen im Gebläsekasten verschließen. Es gehen sonst große Mengen an Luft dort verloren, die der Motor bitteschön gerne zur Kühlung hätte. Fehlende Schläuche bedeuten außerdem fehlende Kühlluft für die Wärmetauscher und die können dann durchaus auch mal überhitzen.
Gruß,
Clemens
Re: Temperatur der Motor-Abwärme
Hallo!
danke für deine ausführliche Antwort!
Aber wo hat der Bus einen Wärmetauschen? :unbekannt:
Die Öffnungen sind bis jetzt verschlossen, aber wenn ich die Schläuche dann verbinde haut die Luft doch darüber auch ab... versteh ich da etwas falsch?
Grüße!
danke für deine ausführliche Antwort!
Aber wo hat der Bus einen Wärmetauschen? :unbekannt:
Die Öffnungen sind bis jetzt verschlossen, aber wenn ich die Schläuche dann verbinde haut die Luft doch darüber auch ab... versteh ich da etwas falsch?
Grüße!
Re: Temperatur der Motor-Abwärme
um die abgasrohre von den in fahrtrichtung vorderen zylindern sind alu-kühlrippen aufgegossen, diese sind von einem blechmantel umgeben, mit zwei anschlüssen.
einer ist der, den du im motorraum siehst, da strömt die luft vom gebläösekasten rein.
die andere öffnung ist unterm bus, da kommt die warme luft raus und strömt in die luftrohre an der karosserie.
wenn du die anschlüsse am gebläsekasten öffnest, hat die luft keinen widerstand, und es strömt ein grßer teil heraus.
wenn du aber da schläuche drauf machst, muss die luft durch diese wärmetauscher durch, und muss so einen größeren widerstand überwinden.
so strömt genug luft an den zylindern und am zylinderkopf vorbei.
einer ist der, den du im motorraum siehst, da strömt die luft vom gebläösekasten rein.
die andere öffnung ist unterm bus, da kommt die warme luft raus und strömt in die luftrohre an der karosserie.
wenn du die anschlüsse am gebläsekasten öffnest, hat die luft keinen widerstand, und es strömt ein grßer teil heraus.
wenn du aber da schläuche drauf machst, muss die luft durch diese wärmetauscher durch, und muss so einen größeren widerstand überwinden.
so strömt genug luft an den zylindern und am zylinderkopf vorbei.
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
- bullitommi
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 413
- Registriert: 02.03.2010 22:39
Re: Temperatur der Motor-Abwärme
Hallo,
Die Wärmetauscher sitzen hinten links und rechts vom Motor an der unterseite.
Die Wärmetauscher sitzen hinten links und rechts vom Motor an der unterseite.
Re: Temperatur der Motor-Abwärme
hier noch das Luftleitblech-pdf, vlt hilft dir das, die kühlung zu verstehen.
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7257
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Temperatur der Motor-Abwärme
Der Bus hat sogar ZAWWEI Wärmetauscher!Sabrina hat geschrieben: Aber wo hat der Bus einen Wärmetauschen? :unbekannt:

Die Auspuffkrümmer links und rechts und die Blechblasen drum rum ... (Heizungs-Fred, schnell und schmutzig)
Nicht locker lassen - so isses recht!... aber wenn ich die Schläuche dann verbinde haut die Luft doch darüber auch ab... versteh ich da etwas falsch?

Klar haut da weiterhin Luft ab, aber wesentlich weniger als bei fehlenden Schläuchen, weil jetzt wegen der langen Leitungswege und der zerklüfteten Querschnitte ein gewisser Widerstand da ist. Der wird geringer, wenn du die Heizung einschaltest, wobei die Annahme ja nicht ganz abwegig ist, daß wenn der Fahrer vorne fröstelt, der Motor evtl. mit weniger Kühlluft auskommen könnte.
Oisklaa?
Clemens
PS: Hoppla, bereits drei Antworten, während ich an meiner schreibe. Ihr Mädelz habt's schon gut bei uns!

Re: Temperatur der Motor-Abwärme
Danke für eure vielen Antworten!
War grad nochmal extra beim Bus, dort sind die beiden Auslässe an diesem Gebläsekasten und dann noch links und rechts jeweils ein Loch nach unten und dann noch (ich vermute auch irgendwelche Anschlüsse) auf denen sowas steht wie "vor dem Einbau entfernen"...
Hat evtl. jemand ein Foto auf dem man sieht wie das alles angeschlossen ist?
Grüße,
Sabrina
War grad nochmal extra beim Bus, dort sind die beiden Auslässe an diesem Gebläsekasten und dann noch links und rechts jeweils ein Loch nach unten und dann noch (ich vermute auch irgendwelche Anschlüsse) auf denen sowas steht wie "vor dem Einbau entfernen"...
Hat evtl. jemand ein Foto auf dem man sieht wie das alles angeschlossen ist?
Grüße,
Sabrina
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7257
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Temperatur der Motor-Abwärme
viewtopic.php?p=13193#p13193Sabrina hat geschrieben: Hat evtl. jemand ein Foto auf dem man sieht wie das alles angeschlossen ist?
Re: Temperatur der Motor-Abwärme
wurd leider aus dem Bild in dem anderen Thema auch nicht schlau, drum hier mal ein Foto von meinem Motorraum. Hab mal die 3 Öffnungen mit 1, 2 und 3 bezeichnet....
Was gehört wohin?
Grüße,
Sabrina
PS: mit "3" meine ich die 6cm-Anschlüsse am Unterboden...
Was gehört wohin?
Grüße,
Sabrina
PS: mit "3" meine ich die 6cm-Anschlüsse am Unterboden...