Warum klappert der Typ 4 ?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von FW177 »

Soooo grad im Keller gewesen. Ich hab auch die Dirko HT und bin bis jetzt ganz zufrieden damit.
Hab die am Käfer verwendet um den Öldeckel Dicht zu bekommen (ging auch mit der Papierdichtung) vorallem aber um ihn leicht anzukleben. Hält bis jetzt Prima. Hätte keine Bedenken das bei den Gehäusehälften auch einzusetzen.
VG
Florian
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Benutzeravatar
Mario73
Wohnt im T2!
Beiträge: 3166
Registriert: 18.05.2006 20:00

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Mario73 »

DIRKO kann auch ich empfehlen-schließlich hält das Zeug schon seit Jahren meine Guzzi zuasmmen! :gut:
T2b Grawomobil,No EMPI,No Westfalia

Sachkundiger/Gasprüfung nach G607

Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo Jörn,


das alte war dann wohl Curil. Das ist eine aushärtende Dichtmasse und wenn man damit mal einen Ölkanal zuschmiert oder wenn sich da mal im Inneren ein Brocken löst, dann hat man ein Problem.
Auch Dirko härtet vollständig durch und deshalb gilt da das gleiche. Außerdem ist es bei der Verarbeitung so zähflüssig, daß ich mir nicht sicher wäre, ob die Dichtflächen da wirklich in Kontakt kommen, das Lagerspiel hinterher stimmt etc. Als Flächendichtung ist es m.E. nur eingeschränkt verwendbar, aber es ist ideal für Notreparaturen, wenn unterwegs z.B. ein Riß abgedichtet werden muß. Die Durchhärtegeschwindigkeit beträgt etwa 1mm pro Tag.
Hylomar gips seit hunnert Johr und ist eigentlich nicht verkehrt, wenn die Dichtflächen was taugen. Es ist dauerplastisch und wenn da mal ein Tropfen nach innen quillt, dann richtet der selbst dann keinen Schaden an, wenn er zwischen die Zahnräder des Nockenwellenantriebs gerät. Wo gab's denn da bei der Harley Probleme?
Mein Mittel der Wahl (obwohl beim VW noch nie probiert) wäre Dreibond. Das ist ein anaerobe Dichtmasse auf Silikonbasis. Härtet bei Metallkontakt unter Luftabschluß aus und verklebt die Dichtflächen miteinander, während alles Überschüssige weich bleibt. BMW verwendet das z.B. für die vertikal geteilten Motorblockhälften der Vierventil-Boxer. Das wird dort in der Produktion robotized und üppig aufgetragen, sofort gefügt und der Überschuß schwimmt bis zur Erstinspektion überall im Ölkreislauf rum, ohne irgendwelchen Schaden anzurichten. Genial - bloß die ganzen alten Schrauber, die kennen sowas eben noch nicht. Hat jeder BMW-Händler, falls du's sonst nirgends bekommst.


Gruß,

Clemens


PS: Könntest du mal ein Foto von der inneren Verrippung einer Gehäusehälfte schießen? Interessiert mich für ein anderes Projekt.
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von B.C. »

Hallo,

bei mir ist das scharze Zeug von Würth drin > perfekt!

Grüsse

Björn
Benutzeravatar
bullifamilie
T2-Süchtiger
Beiträge: 404
Registriert: 17.08.2007 15:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von bullifamilie »

Mensch Jörn !
Hättest du doch was gesagt ................
Ich hab meinen Motor mit son Zeug zusammengeklebt,das die bie uns in der Firma für das abdichten der Pumpen benutzen.
Immer flexibel,druckfest bis 30 bar,ölfest,usw.
Wie das Zeug heißt kann ich gerad nicht sagen,aber ich hab da noch etwas von.
Gruß
Stefan
Nichtraucher und Vorzeltkocher
Bild
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

Erstmal danke für die vielen guten Tipps und Empfehlungen.
Ich habe mich heute Mittag mal durch ein Datenblatt von Reinzoplast durchgearbeitet und festgestellt, dass es für diesen Anwendungsfall genau richtig ist.
Es gibt von der Fa. Reinz auch noch einen Silikondichtstoff (wie Würth oder Dirko), der seinen Einsatz nur bei größeren Spaltmaßen findet. Bei so genauen Passungen wie diesen Gehäusehälften, ist dieser dauerelastische Dichtstoff besser geeignet. Vor allem hat man mehr Zeit um die Dichtflächen voreinander zu bringen. Die Silikondichtstoffe haben den Nachteil, dass sie schnell nach dem Auftragen gefügt werden müssen, damit sich die Dichtflächen noch parallel setzen können.

@Clemens: Mit meiner alten Sporty hatte ich mit Hylomar nicht die besten Erfahrungen, weil zum ersten die Dichtflächen nicht so genau gearbeitet waren und zweitens, weil ich nicht die Ablüftungszeit eingehalten habe und unmittelbar nach dem Auftragen die Deckel aufgesetzt habe... den Rest haben dann die Vibrationen erledigt ;)

So sah es dann aus:
P1080884.JPG
Bild
Kolben und Zylinder habe ich (nach einem Tipp von Harald :gut: ) schön überbacken und dann auf die Pleule aufgesetzt:
P1080890 - Kopie.JPG
P1080894.JPG
Die geplanten Köpfe noch drauf, dann sieht es schon fast wieder aus wie ein Motor :dance:
P1080895.JPG
P1080896.JPG
:bier:

Viele Grüße

Jörn
Bild
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von FW177 »

Inox hat geschrieben:Kolben und Zylinder habe ich (nach einem Tipp von Harald :gut: ) schön überbacken und dann auf die Pleule aufgesetzt:Bild
Im neuen Backofen :surprised: hoffe Du hattest "Sturmfrei" oder wie konntest Du Corinna von der Idee überzeugen??? :wein: :wink:
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von burger »

mh lecker :mrgreen:
Da bin ich aber gespannt wie der dann läuft. Schätze du auch :jump:
Hast du eigentlich auch die Kolbenringe gemacht oder waren die noch gut?
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

Ja, im neuen Backofen ;)

Corinna hat aber sehr viel Verständnis und hat mir auch immer schön die Klappe aufgemacht, wenn ich einen Zylinder entnommen habe :hearts:

Die Kolbenringe waren wie die Zylinder auch noch sehr gut und praktisch kein Verschleiß festzustellen.

Ich habe beim Axialspiel messen festgestellt, dass ich nur 0,06mm habe. Angegeben sind 0,07-0,12. Das eine hundertstel wird doch wohl nicht zum Problem werden ?
Mit der Zeit wird das ja auch von allein mehr :?:

Es geht heute schon wieder mächtig voran. Die ersten Bleche sind schon über den aufgearbeiteten Stößelstangenschutzrohren montiert und die Simmerringe sind auch schon drin.

Jetzt fehlt nur noch das hier:

Bild

VG

Jörn
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Harald »

Duhu, Jörn,

hättest Du nicht Lust auf nen Verblechungs-Workshop? Ich helfe Dir auch. Habe die Nummer gerade am Wochenende erfolgreich zum Abschluß gebracht.

Vielleicht könntest Du ja nochmal Deine tolle Holz-Terrasse eindecken - beim letzten Mal ist Dir ein wenig durcheinander geraten:
GrößenänderungGrößenänderungGrafik1.JPG
Wenn Du dann nochmal so´n tolles Foto machen könntest könnte wir da ja Zahlen eintragen, die der Zusammenbaureihenfolge entsprechen.

Was meinste?

Grüße,
Harald
Bild
Antworten