Bremsflüssigkeits Empfehlungen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bremsflüssigkeits Empfehlungen

Beitrag von Benschpal »

die füllung des behälters ist abhängig von dem verschleiß der bremsbeläge!

wenn die beläge schon ziemlich am ende sind und es wird die bremsflüssigkeit gewechselt, dann sollte man den behälter nicht bis ganz nach oben anfüllen!
denn wenn dann beim bremsbeläge wechseln die kolben zurück gedrückt werden, dann läuft der behälter über!

also entweder den bremsflüssigkeitswechsel gleich mit einem bremsbelägewechsel verbinden und den behälter dann so 3/4 anfüllen.
oder nur bis zur hälfte anfüllen und den stand beobachten. so schnell kommt da nicht luft ins system. überm HBZ ist auch nochmal ein behälter und in dem schlauch zw dem behälter im fahrgastraum und dem behälter überm HBZ ist auch nicht so wenig drinn.

oder halt doch ziemlich anfüllen und beim beläge wechseln drann denken, dass er überlaufen könnte...


gruss
bensch
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
bugsam
T2-Süchtiger
Beiträge: 256
Registriert: 23.07.2008 20:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeits Empfehlungen

Beitrag von bugsam »

Ich bekomm demnächst DOT 5.1
Das Zeug haben die oldtimerfanatisch angehauchten Freunde alle in ihren Schätzchen drin. Und soll ein merklicher Unterschied sein!
Selbst bei dem Motorrad vom Kumpel ist's drin, mit dem Ergebnis, dass er sich beim üblich kräftigen Betätigen der Vorderradbremse fast aufs M*** gelegt hätte. Plötzlich hielt der Bock nämlich an! :lol:
7/79er T2b Fensterbus...was brauch man sonst?!
Benutzeravatar
JanT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 565
Registriert: 23.04.2009 10:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bremsflüssigkeits Empfehlungen

Beitrag von JanT2a »

bugsam hat geschrieben:Ich bekomm demnächst DOT 5.1
Das Zeug haben die oldtimerfanatisch angehauchten Freunde alle in ihren Schätzchen drin. Und soll ein merklicher Unterschied sein!
Selbst bei dem Motorrad vom Kumpel ist's drin, mit dem Ergebnis, dass er sich beim üblich kräftigen Betätigen der Vorderradbremse fast aufs M*** gelegt hätte. Plötzlich hielt der Bock nämlich an! :lol:
Maul muss man nicht mit Pünktchen unkenntlich machen. Aber beispielsweise Fresse und deren Derivate wie Fressleiste, Hackfresse, usw. meines Erachtens schon. :mrgreen:
Aber was ich nicht verstehe ist wieso die Bremsflüssigkeit besser bremsen soll als ne andere. Es handelt sich doch in beiden Fällen nur um eine nicht komprimierbare Flüssigkeit, die Druck überträgt und möglichst nicht anfangen sollte zu kochen oder Luft zu ziehen. Oder sehe ich das falsch?

Viele Grüße, Jan
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bremsflüssigkeits Empfehlungen

Beitrag von boggsermodoa »

bugsam hat geschrieben: Und soll ein merklicher Unterschied sein!
Moin!

Das verweise ich mal in den Bereich der Legende. An der hydraulischen Übersetzung ändert sich nix und damit bleibt auch die Pedalkraft gleich. DOT 5.1 kann man wohl statt DOT 4 verwenden (und würde ich vielleicht sogar tun, wenn ich irgend einen Grund dafür fände :roll: ). DOT 5 ist allerdings tabu!

http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsfl%C3%BCssigkeit

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
bugsam
T2-Süchtiger
Beiträge: 256
Registriert: 23.07.2008 20:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeits Empfehlungen

Beitrag von bugsam »

Ja meine Fresse.... :mrgreen:
Dass Bremsenbrühe zunächst unkomprimierbar sein soll, ist klar. Aber in der Definition derselben gibt es wohl Unterschiede. DOT 5.1 lässt sich demnach "noch weniger" komprimieren als DOT 4. Gibt den Bremsdruck quasi 1:1 durch die Leitungen weiter....DOT 4 meinetwegen nur 1: 0.98 (Zahlen sind mal rein willkürlich und verdeutlichen nur was ich meine... ;) )
Die Differenzen werden im gigantisch kleinen Bereichen liegen, aber merken soll man es wohl. Und da ich meine Bremsen ringsum eh mal auffrischen will, und die Brühe eben grad mal da ist.....warum sollte sie nicht rein?!
Der Hinweis, dass DOT 5 (ohne ".1" ) nicht zu nehmen ist, leuchtet laut Wiki ein!
7/79er T2b Fensterbus...was brauch man sonst?!
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bremsflüssigkeits Empfehlungen

Beitrag von boggsermodoa »

bugsam hat geschrieben: DOT 5.1 lässt sich demnach "noch weniger" komprimieren als DOT 4. Gibt den Bremsdruck quasi 1:1 durch die Leitungen weiter....DOT 4 meinetwegen nur 1: 0.98 (Zahlen sind mal rein willkürlich und verdeutlichen nur was ich meine... ;) )
:wink:

Das ist aber vollkommen wurscht!
Wenn du mit einer bestimmten Kraft auf's Pedal drückst, dann erzeugst du damit einen bestimmten Druck im System. Überall, also auch an den Bremszylindern. Wenn sich dabei, z.B. wegen kleiner Gaseinschlüsse, die Bremsflüssigkeit etwas "komprimiert* ", sich die Bremsleitungen etwas dehnen oder sich das Pedal etwas durchbiegt, dann spürst du das zwar als "weiches" Pedal, aber es ist für den Druck am Radbremszylinder und damit für die Bremskraft vollkommen bedeutungslos. Den Bremskraftverstärker habe ich jetzt mal aus der Gleichung rausgelassen. Seinetwegen fühlt sich das Pedal immer irgendwie "pampig" an, aber ansonsten hat er auf die oben dargestellten Zusammenhänge keinen Einfluß.
--> Es gibt kein "DOT-Tuning" für die Bremse!
Es gibt eine Pedalkraft und eine daraus resultierende Bremskraft - und die ist immer gleich, egal was für 'ne Bremsflüssigkeit und egal ob Stahlflexleitung oder konventionelle.

Gruß,

Clemens


*Bei Drücken in der Größenordnung, die du per Pedalkraft im Bremssystem erzeugst, kannst du jede Flüssigkeit als inkompressibel betrachten. Da könntest du meinetwegen auch Erdnußöl reinkippen und würdest keinen Unterschied spüren.
Benutzeravatar
bugsam
T2-Süchtiger
Beiträge: 256
Registriert: 23.07.2008 20:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeits Empfehlungen

Beitrag von bugsam »

Ok, leuchtet ein. Die Thematik wurde mir zumindest so erklärt. Ich werde berichten, ob man etwas merkt oder nicht (To-Do-Liste für Juni!)
7/79er T2b Fensterbus...was brauch man sonst?!
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Bremsflüssigkeits Empfehlungen

Beitrag von FW177 »

Ohhh Erdnussöl! Da kann man lekaschen erriechen ;-) !
Lecker!
Klingt intressant, würd ich gleich mal ausprobieren, wenn nicht schon alles voll mit diesem DOT4 Zeug wär :roll: .
Also pro Erdnussöl!


:versteck:
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: Bremsflüssigkeits Empfehlungen

Beitrag von burger »

War die Frage nicht nach einer geeigneten Bremsflüssigkeit für den T2?? Jetzt sind wir schon bei Erdnussöl :happy:
Warum müsst ihr aus jeder noch so einfachen Frage ne Wissenschaft machen :schlaumeier: :heul:
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeits Empfehlungen

Beitrag von bigbug »

Möchte nicht wissen, wie das Erdnussöl nach ner Abfahrt vom Splügenpass riecht.....
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Antworten