Bremsflüssigkeits Empfehlungen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Bremsflüssigkeits Empfehlungen

Beitrag von FW177 »

bigbug hat geschrieben:Möchte nicht wissen, wie das Erdnussöl nach ner Abfahrt vom Splügenpass riecht.....
Kannste Dir dann über ne schöne Portion Hähnchenspieße mit Reis kippen :dafür: -> heiß genug ist es ja ;-)
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bremsflüssigkeits Empfehlungen

Beitrag von boggsermodoa »

bigbug hat geschrieben:Möchte nicht wissen, wie das Erdnussöl nach ner Abfahrt vom Splügenpass riecht.....
Hmmm - vom Siedepunkt her dürfte Erdnußöl mit DOT 4 mithalten! :verweis:
burger hat geschrieben:War die Frage nicht nach einer geeigneten Bremsflüssigkeit für den T2?? Jetzt sind wir schon bei Erdnussöl :happy:
Warum müsst ihr aus jeder noch so einfachen Frage ne Wissenschaft machen :schlaumeier: :heul:
Die Frage ist ja schon lang geklärt!
Nicht jedoch meine, nach Erfahrungen mit synthetischem DOT 4! :kaputt:

:roll:
2T2
T2-Profi
Beiträge: 87
Registriert: 29.11.2009 08:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bremsflüssigkeits Empfehlungen

Beitrag von 2T2 »

ACHTUNG DIE MIKE SANDERS FLÜSSIGKEIT IST LEBENSGEFÄHRLICH

wenn man sie in eine normale Bremsanlage einfüllt die für DOT 4 ausgelegt ist!!!

Es ist auf der Seite so ganz nebenbei beschrieben, dass man alle Gummiteile austauschen muss ALLE !!! inclusive Schläuche und Dichtringen in den Bremszylindern undund und dann natürlich die Zylinder nicht mit ATE Paste, sondern mit silikonfett einbauen... ja Hilfe, welch Erleichterung!

UUUUND die normalerweise verwendete Bremsflüssigkeit ist absichtlich hygroskopisch, weil das Eindringen von Luftfeuchtigkeit am Behälter und Spritzwasser an den Schläuchen nicht verhindert werden kann (ja, Gummi ist kein Agregatszustand und prinzipiell diffusionsoffen). Wenn nun auch nur ein Tropfen Wasser in die DOT 5 Flüssigkeit eindringt, die gern so werbewirksam als Ersatz verkauft wird, dann wird er von dieser Flüssigkeit NICHT gleichmäßig aufgenommen und friert im Winter punktuell ein, zum Beispiel in einer Bohrung des Hauptzylinders und schon geht die Bremse gar nicht mehr!!!

absolut unverantwortlich so etwas zu verwenden!
Grüße aus den bunten 70ern
Michael
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 591
Registriert: 19.08.2007 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Re: Bremsflüssigkeits Empfehlungen

Beitrag von Quis »

Hast du irgendeine Quelle für deine Behauptungen, oder ist dir das gerade eingefallen bzw. hast du es dir zusammengereimt?

Es ist auf der Seite so ganz nebenbei beschrieben, dass man alle Gummiteile austauschen muss ALLE !!! inclusive Schläuche und Dichtringen in den Bremszylindern undund
Also davon dass man die Gummiteile tauschen MUSS ist in der Beschreibung nirgends die Rede, aber empfohlen wird es schon.
weil das Eindringen von Luftfeuchtigkeit am Behälter und Spritzwasser an den Schläuchen nicht verhindert werden kann (ja, Gummi ist kein Agregatszustand und prinzipiell diffusionsoffen).
Jedes Material erlaubt prinzipiell Diffusion, die Frage ist nur wie schnell es durchdiffundiert. Um die Diffusion überhaupt zu ermöglichen, bedarf es einer treibenden Kraft. Wenn man nun DOT 4 Bremsflüssigkeit verwendet, ist eben deren hygroskopische Wirkung die treibende Kraft. Welche Motivation soll das Wasser nun haben in die Schläuche zu diffundieren wenn sich darin hydrophile DOT 5 Bremsflüssigkeit befindet?

Vielmehr als das Einfrieren im Winter würde ich übrigens befürchten, dass der Tropfen Wasser verdampft und die dadurch entstehende Gasblase sich beim Bremsen komprimiert und dadurch die Bremswirkung sinkt.

Ich persönlich sehe zwar keinen Grund von der bewährten DOT 4 Bremsflüssigkeit abzusehen, kann deine Befürchtungen aber nicht recht nachvollziehen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren, wenn du hier irgendwelche Quellen hast. Aber das von dir Geschriebene macht auf mich auch wegen deiner aggressiven Schreibweise irgendwie keinen seriösen Eindruck.
lg
Christof *111

Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bremsflüssigkeits Empfehlungen

Beitrag von boggsermodoa »

quis hat geschrieben: ... lasse mich aber gerne eines besseren belehren, wenn du hier irgendwelche Quellen hast.
http://www.mike-sander.ch/Silikonbremsfluessigkeit.htm
http://mike.british-cars.de/Silikon.htm

Mir kommt es so vor, als sei dies eine stinknormale DOT 5. :roll:
(Steht übrigens auch drauf.)
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 591
Registriert: 19.08.2007 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Re: Bremsflüssigkeits Empfehlungen

Beitrag von Quis »

boggsermodoa hat geschrieben:
quis hat geschrieben: ... lasse mich aber gerne eines besseren belehren, wenn du hier irgendwelche Quellen hast.
http://www.mike-sander.ch/Silikonbremsfluessigkeit.htm
http://mike.british-cars.de/Silikon.htm

Mir kommt es so vor, als sei dies eine stinknormale DOT 5. :roll:
(Steht übrigens auch drauf.)
Ich bin davon ausgegangen, dass das stinknormale DOT 5 ist.
Die Frage nach den Quellen war nicht auf die Bremsflüssigkeit bezogen (die Seiten kannte ich schon), sondern auf die von 2T2 aufgestellten Behauptungen bzw. beschriebenen "Nachteile" der Bremsflüssigkeit.
lg
Christof *111

Bild
2T2
T2-Profi
Beiträge: 87
Registriert: 29.11.2009 08:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bremsflüssigkeits Empfehlungen

Beitrag von 2T2 »

ich bin seit 20 Jahren gelernter Fahrzeugtechnikingenieur und war mal Technikreferent im größten Mercedesclub, dort hatte ich mich schon vor Jahren mit Werbung für DOT 5 als Ersatz für DOT 4 auseinandergesetzt, daher mein Zorn, dass das immer noch beworben wird als wäre es harmlos.

Mittlerweile bin ich in der Ausbildung tätig und ein Kollege von mir hatte mal Versuche zur Wasseraufnahme von Bremsflüssigkeit gefahren mit über das Auto verteilten Messfühlern: die Aufnahme war in den Schläuchen am größten, aber auch im Behälter nachweisbar. Jeder der einen nicht selbstabtauenden Kühlschrank hat, weiß wie viel Wasser (Eis) sich dort durch den Temperaturunterschied sammelt trotz nur 10 bis 20 Grad Temperaturunterschied, zirkuliert nun Luft durch die Entlüftungsbohrung (die nicht verschlossen werden darf) und ist das Auto Temperaturschwankungen unterworfen (50 Grad!) ist die Kondensatbildung im Behälter vorgezeichnet, ergo lässt sich das Eindringen von Wasser nicht verhindern und es kann zur Tropfenbildung kommen wenn dieses Wasser nicht gebunden wird.
Grüße aus den bunten 70ern
Michael
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bremsflüssigkeits Empfehlungen

Beitrag von boggsermodoa »

2T2 hat geschrieben:... die Aufnahme war in den Schläuchen am größten, aber auch im Behälter nachweisbar.
... zirkuliert nun Luft durch die Entlüftungsbohrung (die nicht verschlossen werden darf) und ist das Auto Temperaturschwankungen unterworfen (50 Grad!) ist die Kondensatbildung im Behälter vorgezeichnet, ergo lässt sich das Eindringen von Wasser nicht verhindern und es kann zur Tropfenbildung kommen wenn dieses Wasser nicht gebunden wird.
Hallo Michael,

für die Schläuche könnte man alternativ Stahlflexleitungen verwenden. Die haben m.W. im Inneren ein Kapillare aus PTFE.
Am Ausgleichbehälter könnte man einen Hermetikbalg verbauen, so wie es an jedem Motorrad gemacht wird (wenn auch aus andere Gründen und wenn er auch dort meist aus Gummi besteht). Der trennt das Luftvolumen vom Flüssigkeitsvolumen. Damit wären nach deiner Aufzählung alle Spatzen gefangen.
Nicht falsch verstehen: Wenn auf dem Ausgleichsbehälter DOT 4 steht, dann kippe ich da auch DOT 4 rein - und sonst nix. Aber technische Möglichkeiten gäbe es m.E. durchaus, die Bremsflüssigkeit von der Luftfeuchtigkeit zu isolieren. Gibt's / kennst du irgendwelche Fahrzeuge, die serienmäßig DOT 5 verwenden und - wenn ja - wodurch sie sich von anderen unterscheiden?

Gruß,

Clemens
Antworten