ACLE63H hat geschrieben:Also das Loch ist übrigen so 10x20cm groß und ebenfalls hinter dem Fahrersitzt.
habe an bord eine Gasflasche, keinen eingebauten Tank.
Haben alle die erwähnten Gasheizungen (1800, 2400) einThermostat?
Die originale Heizung sitzt im Übrigen nur bei den Fahrzeugen mit "dicker Nase", also mit Reserveradkasten vorne (wie bei dir) in dem "Loch" - denn das "Loch" ist eigentlich der Platz für das Reserverad. Dort befindet sich zum Schutz, wie Harald ja schon erwähnte, ein Hitzeschutzblech.
In Kombination mit einer Iso-Matte für das Schlafdach ist die Originalvariante wintertauglich. Dieses Iso-Ding gibt es für T3 und paßt auch auf den T2 ziemlich gut (eigene Erfahrung) - dann machste Nachts die Heizung freiwillig aus. Ich habe die Isomatte beim "goldenen Oktober" nicht mehr Abends montiert und hatte immer schön warm, war allerdings auch erst Herbst. Früher habe ich schonmal den kleinen Trick angewendet die Heizung anzufeuern und das Dach einfach herunterzulassen. Dann 2 Stunden heizen, Dach aufstellen und Heizung aus machen. Das Brett vom Bett ist dann so durchgewärmt, dass Du bei kurz über 0 Grad durchaus durch die Nacht kommst - auch ohne Schlafsack. ***Schlafsäcke sind was für Weicheier, der Bullimann schläft mit Decke!!***
In der Deutschland Version war im Übrigen immer PLatz für 2 Gasflaschen im BERLIN Küchenblock. In USA hatte der T2 "schon" den festen Gastank, der in D erst zum Joker T3 lieferbar war. Nachrüsten eines solchen geht, nur der muss zum TÜV alle 10 Jahre. Hat aber den Reiz, dass man dann im Küchenblock wahnsinnig viel Platz hat. Und leider auch eine schwindende Bodenfreiheit. Es gibt mehrere Firmen , die inzwischen solche Tanks mit neu TÜV & Lack anbieten.
TRUMATIC ist auch was ganz feines, weil mit Gebläse. Mein Freund im tiefen Süden, der Joh *29 (??) hat so was - da brauchste bei Temp unter 0 Grad nur Stufe klein. Für die Verwendung, wie ich sie betreibe reicht das Originale völlig aus. In jedem Fall würde ich ggf. geplante Aktionen, egal ob Nachrüstung oder Umrüstung, VORHER mit meinem Freund bei TÜV abklären. Die Änderung auf moderne Heizung ist zwar nicht gefährdend für das H-Kennzeichen (weil historischer Ersatz nicht mehr möglich) - könnte aber bei uneinsichtigem Prüfer Ärger machen.
Die originalen Heizungen im Übrigen kann man auch im Werk aufarbeiten lassen, was sowas kostet weiß ich nicht, kommt aber bestimmt nicht günstig und wird auch nur widerwillig ausgeführt - man verkauft lieber neu.
Termostat geht nur mit Gebläse, macht auch bei dem "Gaskocher" keinen Sinn.