Ventile Typ4 einstellen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von bigbug »

Inox hat geschrieben:Prima, ich drück dir die Daumen :gut:
8.Mai :verweis:
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
T2Bulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 1006
Registriert: 01.07.2008 19:29

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von T2Bulli »

So, ich habe zu diesem Thema nochmal eine Frage:

Wenn der Verteilerfinger auf die Markierung am Verteilergehäuse zeigt, zeigt die Markierung der Riemenscheibe bei mir NICHT auf 0°.

Welche Methode ist zuverlässiger um den OT des 1. Zylinders zu ermitteln?

Danke, Basti

EDIT: Ich habe den 1,8l AP Flachmotor.
Zuletzt geändert von T2Bulli am 28.05.2010 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
Fahre Bus, der Umwelt zuliebe!
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von bigbug »

T2Bulli hat geschrieben:So, ich habe zu diesem Thema nochmal eine Frage:

Wenn der Verteilerfinger auf die Markierung am Verteilergehäuse zeigt, zeigt die Markierung der Riemenscheibe bei mir NICHT auf 0°.

Welche Methode ist zuverlässiger um den OT des 1. Zylinders zu ermitteln?

Danke, Basti
Riemenscheibe,
die hängt direkt an der Kurbewelle und paßt nur in eine Form. Wichtig ist nur, die richtige Markierung zu erwischen.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von Roman »

OT des 1. Zylinders: Markierung auf der Riemenscheibe fluchtet mit der Markierung (Typ-4-Motor) bzw. mit der Gehäusetrennfuge (Typ-1-Motor), der Verteilerfinger steht ungefähr im Zündzeitpunkt für Zylinder 1 (sonst könnte es auch der OT des 3. Zylinders sein).
Beim Typ-1-Motor ist die OT-Markierung die runde Einkerbung; die spitze Kerbe ist der Zündzeitpunkt.

Grüße,
Roman
Bild
Benutzeravatar
T2Bulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 1006
Registriert: 01.07.2008 19:29

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von T2Bulli »

Ich danke euch für die schnelle Hilfe. :thumb:

Viele Grüße, Basti
Fahre Bus, der Umwelt zuliebe!
Benutzeravatar
T2Bulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 1006
Registriert: 01.07.2008 19:29

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von T2Bulli »

So, ich habe es nun auch geschafft.

Am Freitag habe ich zum ersten Mal selbst die Ventile eingestellt. Dabei war ich nicht sehr erfreut:
  • Die Bügel gingen sehr schwer herunter
  • ALLE Ventile hatten VIEL zu großes SPIEL
    Da auch auf den Ventildeckeln keine Kratzspuren waren (vielleicht aber auch nur vom Flugrost verdeckt) muss ich leider annehmen, dass meine ehemalige Werkstatt die Ventile nie eingestellt hat (obwohl immer extra Auftrag). Diese Vermutung wird dadurch gestützt, das der Motor jetzt viel besser und ruhiger läuft (sogar die Startautomatik arbeitet jetzt in vernünftigen Bereichen). Nach dem Werkstattbesuch lief der Motor nie so!
  • Das Einstellen der Ventile ist wirklich kein Hexenwerk, aber sehr fummelig. Mechanisch arbeitende Bauteile mit einer Genauigkeit von 0,05 mm einzustellen ist nicht unbedingt meine Leidenschaft!
  • Dank langer Arme und Beine konnte ich den Motor durchdrehen und auf die Kipphebel schauen 8)
  • Zum Schluss kam dann aber die größe Hürde: Die blöden Bügel wollten nicht mehr über die Ventildeckel. Ich habe mir dort richtig einen Abgewürgt und wahrscheinlich pro Seite 40 min gebraucht. Das kann es doch nicht sein, oder???
Ich habe zur Belohnung einen sehr gut laufenden, richtig gut Gas annehmenden und im Stand verdammt ruhig laufenden Motor bekommen. :D Im Stand dachte ich das der Motor aus wäre, weil er so leise lief. Einfach super! Die Startautomatik arbeitet jetzt auch wieder richtig (vorher zu hohe Leerlaufdrehzahl im kalten Zustand), sodass ich sie wieder auf die Normale Position eingestellt habe.

Das Ventilspiel sollte also wirklich nicht vernachlässigt werden. Wahrscheinlich wird jetzt auch mein Verbrauch noch weiter sinken.

Und wieder einmal wurde bewiesen, das es NICHT immer gleich die Vergaser sind! :schlaumeier:

Ich war schon immer der Meinung, das sich mein Bus irgendwie anders anhörte als die anderen. Und dann aufeinmal war da dieses Geräusch, yeah, jetzt hört er sich auch so an wie die anderen! :dance:

Basti

PS: Ich habe die Arbeiten auf dem Betonboden liegend durchgeführt. Das merke ich jetzt sehr in meinen Knochen. Ich will endlich eine Hebebühne!!! :dafür: :wink:
Fahre Bus, der Umwelt zuliebe!
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von Benschpal »

hattest du die bügel komplett ab? wenn ja, hast du sie auch wieder richtig ehrum rauf gesteckt?

du solltest sie nämlich mit etwas kraft doch recht einfach raufclipsen können. ich hab die ventildeckel an der aufliegefläche der bügel mit etwas motoröl eingeölt und dann die gügel mit einem 10er ring-gabel-schlüssel raufgehebelt. man muss schon etwas stärker andrücken, aber dann sind die dichtungen wenigstens dicht!

gruß
bensch
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von B.C. »

Glückwunsch Basti!

Ja, mit den Bügeln ist das so eine Sache. Finde ich auch nicht so komfortabel.... Zumindest nicht, wenn man keine Hebebühne hat (wie ich auch). Hinzu kommt noch, das bei dem Gewürge die Dichtung (oben) verrutschen kann. Mir schon einmal passiert. Hatte ich zum Glück rechtzeitig bemerkt. Trotzdem eine riesen Sauerei. Da kam einiges an warmen Öl.
Habe danach auf Alu-Deckel von CSP umgebaut > die werden geschraubt :idea:

Grüsse

Björn
Benutzeravatar
T2Bulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 1006
Registriert: 01.07.2008 19:29

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von T2Bulli »

Ach, ich war mir bis heute nichtmal sicher ob man die Bügel ganz abmachen kann. Ich dachte mir das zwar, habe es aber nicht probiert.
Ich habe sie mit der Hebeltechnik á la Harald per Wasserpumpenzange von und an ihren Platz gehebelt. Das ging so schwer, das ich schon Angst hatte ich mache was kaputt.
Auf der rechten Seite kam gemeinser Weise noch hinzu, das der Bügel erst garnicht auf den Ventildeckel wollte. Und dann mehrmals kurz vor dem Ziel wieder ganz herunter zu springen. :evil:
Aber es ist geschafft und es hat sich auf jeden Fall gelohnt.

Gibt es denn schon Gewindelöcher für die Schraubbaren Deckel? Aber die sind auch ganz schön teuer...

Basti
Fahre Bus, der Umwelt zuliebe!
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von B.C. »

Geld spielt keine Rolex, Basti :thumb:

Nee, Spaß bei Seite. Ich hab' die "Aluminium Ventildeckel Typ-4 101 471 021A" vor ca. 6-7 Jahren gekauft. 129,- Euro waren es nicht.
Da hätte ich gezuckt.

Die Flat4-Version gab es noch nicht. Zu dieser Version würde ich raten, wenn Du das ausgeben möchtest. Da gibt es die Gummidichtringe
nachzukaufen. Bei der o.g. leider nicht!

Beide werden auf den Kipphebelböcken befestigt. Schnell erledigt. 5 Minuten.

Grüsse

Björn
Antworten