Ölverlust am CJ

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 591
Registriert: 19.08.2007 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Ölverlust am CJ

Beitrag von Quis »

Hallo!

Bei meinem CJ tropft auf der linken Seite Motoröl raus, und zwar im Bereich des Bleches zwischen Motorblock und Wärmetauscher.
Solange der Motor kalt ist, verliert er kaum Öl, sobald der Motor wärmer wird, wird der Ölverlust aber größer (würd sagen 1-2 Tropfen pro Minute).

Ich dachte zuerst an den Ölkühler, der sieht aber (zumindest soweit man das, was ich für den Ölkühler halte, von außen sehen kann) ziemlich trocken aus.

Was könnte das sonst noch sein (oder kann es sein, dass irgendeine Dichtung bei der Befestigung des Ölkühlers leckt, ohne dass es in den Kühler selber reinsaut) und schadet das dem Motor (wenn man den Ölstand regelmäßig kontrolliert und ggf nachfüllt)?
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo quis,

-Blech entfernen
-alles reinigen
-kurz fahren
-nachgucken

Wenn ich dir nun sage, daß der Anschlußflansch für den Ölfilter ein Klassiker ist, plaziere ich nur ein Vorurteil, das dich nicht mehr unvoreingenommen nach der wahren Ursache forschen läßt. Deshalb verkneife ich mir das! :wink:

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Beitrag von Harald »

... zumal Clemens dann ja auch von den Stößelrohren ablenken würde, deren Dichtungen (relativ) einfach zu wechseln sind, sogar bei drinnebleibendem Motor :shock:

Er hat deswegen Recht: Blech ab, erst dann kannst Du sehen, wo das Öl herkommt.

Grüße,
Harald
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 591
Registriert: 19.08.2007 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Beitrag von Quis »

Vielen Dank für eure Tipps.

Ich hab das ganze schon mal runtergenommen und geputzt, trotzdem konnte ich nicht wirklich erkennen wo das Öl herkommt, es sieht so aus, als würde es vom Luftstrom da drinnen verteilt werden, vielleicht bin ich aber auch zu lange gefahren bevor ich wieder nachgeschaut habe. Allerdings ist mir aufgefallen, dass es beim Ölfilter tatsächlich auch recht ölig ist.

Wie genau sitzt der Anschlussflansch des Ölfilters, und wie komm ich da dazu, damit ich den mal checken kann?
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Beitrag von bigbug »

Und im Zweifel... ein Bus ölt nicht, er markiert sein Revier!
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 591
Registriert: 19.08.2007 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Beitrag von Quis »

bigbug hat geschrieben:Und im Zweifel... ein Bus ölt nicht, er markiert sein Revier!
Blöderweise sieh das aber der Prüfer beim Pickerl nicht so, bin zwar mit einem leichten Mangel durchgekommen, aber wenns mehr wird, ists ein schwerer Mangel --> kein Pickerl
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Wie genau sitzt der Anschlussflansch des Ölfilters, und wie komm ich da dazu, damit ich den mal checken kann?
Wie der sitzt, erkennst du am besten, wenn du den Filter mal abschraubst. Dann läßt's sich dort auch einigermaßen reinigen.
Ihn auszuwechseln wird ein ziemlich tiefer Tauchgang, bei dem der Gebläsekasten und große Teile der Verblechung weg müssen. Ob das bei eingebautem Motor möglich ist, weiß ich nicht. Ich baue dazu den Motor aus.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Da hatten wir übrigens mal ein ähnliches Thema:
http://www.bulli.org/forum/viewtopic.ph ... ht=flansch
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 591
Registriert: 19.08.2007 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Beitrag von Quis »

Danke,

werd in nächster Zeit mal schaun, dass ich das alles ordentlich putze und dann rausfinden versuche wo das Öl wirklich herkommt.

Aber eine Frage noch:
Schadet der Ölverlust dem Motor, wenn man den Ölstand regelmäßig kontrolliert, und der Verlust nicht wesentlich ärger wird?

(Jetzt hab ich den Bus gerade fertig, und möchte lieber damit fahren, anstatt ihn wieder zu zerlegen)
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Schadet der Ölverlust dem Motor, wenn man den Ölstand regelmäßig kontrolliert,...
Das wichtigste ist natürlich, daß er immer genügend Schmierung hat. Der Rest ... Geschmacksache. Von der Umweltsauerei mal ganz abgesehen, sammelt sich mit dem Ölfilm auch jede Menge Dreck überall auf dem Motor, worunter die Kühlung leidet.
Antworten