Anhängerkupplung T2b ,Preise?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Anhängerkupplung T2b ,Preise?

Beitrag von boggsermodoa »

Inox hat geschrieben: Sicher hat Clemens mit den Sicherheitsbedenken Recht, aber wir fahren ja auch beide Motorrad und wissen, dass vorausschauendes und defensives Fahren wichtiger sind, als ein Defo-Element oder ein Integralhelm.
:shock: Integralhelm? Ich? :shock:

Bild

Sischa is sischa!
Unn die Rännten, die sind auch sischa! :roll:
Die Idee, die Front nicht anbohren zu müssen und das Rad je nach Bedarf an- und abbauen zu können gefällt mir außerordentlich gut. Für Urlaubsfahrten z.B. würde es sich anbieten das Rad vorn anzubringen. Für TÜV-Fahrten oder Kurzstreckenverkehr, kann man es ja dann rückstandslos entfernen. :dafür:
Wenn's anständig gemacht ist, kann's evtl. für den TÜV auch dran bleiben bzw. vom TÜV eingetragen werden. Zu "meiner Zeit" lautete die Parole:

- Der Halter muß einen stabilen Eindruck machen,
- sich auf der Stoßstange abstützen
- und hinter dem Frontblech an den Verschraubungen großflächig unterlegt sein.

Der TÜV hat sich also nie um die passive Sicherheit gesorgt, sondern nur dafür interessiert, daß das Rad nicht irgendwann herrenlos über die Straße kullert. Dafür sind viele Lösungen denkbar.
Von meinen insgesamt fünf Bussen hatten übrigens auch drei ein Ersatzrad auf der Front.


Gruß,

Clemens

PS: Den oben geschilderten Unfall hatte ich übrigens selbst verschuldet. :oops:
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2797
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Anhängerkupplung T2b ,Preise?

Beitrag von ulme*326 »

also nochmal kurz zur Bugradansage von Harald. Einiges ist hier durcheinander diskutiert. Traumhafter Thread. Film ist der richtige Begriff.
Ich ging davon aus daß Harald von seinem T2b spricht. Plötzlich kommt aber auch sein T2a-Projekt (ohne Lüftergitter :wink: ) in diesem Thread vor. Da kann doch von mir aus gebastelt werden, und wenn es vor allem noch ne original T2a-Vorderwand ist die bis unten ungeteilt durchgeht - ist alles bestens. Beim T2a hat ein Bugradkasten ja schließlich nix verloren.
Thema Unfallsicherheit: das Armaturenbrett des T2 ist in Sachen Aufprallsicherheit nicht viel wert - meine Meinung. Das Defo-Element - ganz klar - ne super Sache. Nur hat der T2b gegenüber dem T2a aufgrund der gepunkteten Trennstelle der Vorderwand oberhalb des Defo-Elementes sogar nen Nachteil bei nem Aufprall auf z.B .eine kleine Sprinter-Pritsche selbst mit Unterfahrschutz - da bleibt nämlich erstmal unten alles heil nur oben kommt alles rein. An der Trennstelle knöpfen dann die Schweißpunkte einfach auf wie bei der Schweißpunktprüfung.. Wenn dann das E-Rad klassisch oben an der "scharnierten Wurfzitter" hängt kommt das E-Rad mit der kompletten Vorderwand rein und engt den Fussraum zusätzlich ein. Da hat boggermoddoa recht. Wenn aber das Bugrad nach Westfalia-Manier über diesen Westfalia-Tragkorb unten im Defoelement verankert ist , ist das eine perfekte Maßnahme zur Verhinderung einer hereinkommenden Vorderwand. Das Rad bleibt weitgehend draußen. Natürlich fehlt da ein Stück Defo-Element Aber dafür ist ja dieFegle mit dem Reifen in dem Zwischenraum. Ich kenne den von mir oben geschilderten Unfalltyp aus eigener Erfahrung - bin mal im Stauaufschlussverkehr unaufmerksam mit ca. 40km/h auf ne Straßenmeisterei- Pritsche aufgefahren. Passiert ist mir nix. Stoßstange, Nebelllampen , Nummernschild waren noch ok. ein Hauptscheinwerfer kaputt , Frontscheibe kaputt beide Türen um sicher 3 cm nach aussen knickgestaucht und gingen nicht mehr auf und Scharniersäulen ebenfalls massiv verbogen - konnten aber gerichtet werden.
Also macht den T2b Bugradkasten in Sachen Unfallsicherheit nicht schlecht - der ist sogar diesbezüglich super und war sein Geld wert. Alles andere oben drüber montiert ist allerdings nicht empfehlenswert. Für den Bugradlasten muss ein großes Loch D=15-20mm, , dann 2x d= 6,5mm für die Rückhaltelasche und vier Nietlöcher d=4mm in die Vorderwand .

PS: falls Threadstarter "Coxi" noch mitließt: Bilder von der angebotenen AHK kommen am WE. Früher geht leider nicht.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Anhängerkupplung T2b ,Preise?

Beitrag von Harald »

Moin Ulme,

den T2a habe ich eigentlich nicht hier eingebracht, geht schon um nen T2b.
Und ja: wird seinen Grund gehabt haben, weshalb die einzig "serienmäßige" Bugradlösung die von Westfalia war, die ja das Rad im Defo-Element versenken mußten. Schätze ich auch als die sicherste Methode ein.
Du hast also mit Deinen Sicherheitshinweisen vollkommen Recht und ich will hier auch nicht bagatellisieren. Nur wenn ich mir über Sicherheit anfange, zu viele Gedanken zu machen - dann kann ich nicht mehr T2 fahren. Schon das mit der Trennstelle beim T2b, also einer eingebauten Sollbruchstelle, würde mich nervös machen.

Da die Westfalia-Lösung für mich nicht in Betracht kommt überlege ich eben eine andere Konstruktion. Und da finde ich die Lösung des "üblichen" Bugradhalters eben irgendwie voll daneben.

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Anhängerkupplung T2b ,Preise?

Beitrag von bigbug »

Harald hat geschrieben: Da die Westfalia-Lösung für mich nicht in Betracht kommt überlege ich eben eine andere Konstruktion. Und da finde ich die Lösung des "üblichen" Bugradhalters eben irgendwie voll daneben.

Grüße,
Harald
Dann bleibt dir natürlich nur Reserverad auf den Dachträger! :dafür:
Macht nen schlanken Fuß und hat keinen Einfluß auf das Crashverhalten der Lüftungsgitter....
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Gringo
Wohnt im T2!
Beiträge: 1242
Registriert: 02.06.2008 18:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 378

Re: Anhängerkupplung T2b ,Preise?

Beitrag von Gringo »

Hab maln Bild von Michael Knappmanns Bus mit zwei Reserverädern auf nem (umgemodelten?) Fahrradträger gesehen, die hingen dann nebeneinander vor der Heckscheibe. Extrem cooler Expeditions-Look. :thumb:
"Lieber die Sonne im Herzen, als Flschlft im Hirn"
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Anhängerkupplung T2b ,Preise?

Beitrag von boggsermodoa »

ulme*326 hat geschrieben: Thema Unfallsicherheit: das Armaturenbrett des T2 ist in Sachen Aufprallsicherheit nicht viel wert - meine Meinung.
... - bin mal im Stauaufschlussverkehr unaufmerksam mit ca. 40km/h auf ne Straßenmeisterei- Pritsche aufgefahren. Passiert ist mir nix. Stoßstange, Nebelllampen , Nummernschild waren noch ok. ein Hauptscheinwerfer kaputt , Frontscheibe kaputt beide Türen um sicher 3 cm nach aussen knickgestaucht und gingen nicht mehr auf und Scharniersäulen ebenfalls massiv verbogen - konnten aber gerichtet werden.
Hallo Andreas,

was hätten die Scharniersäulen wohl ohne das Armaturenbrett gemacht?
Wenn die gewölbte Front plattgedrückt wird, hätten die sich oben nach außen bewegt. Infolge dessen wären dann die Türen oben rausgeklappt und evtl. das Schloß aufgerissen. Anstatt sich auf voller Länge an der B-Säule abzustützen und dann irgendwann nach außen zu knicken, hätten sie entweder überhaupt keinen Kontakt mehr zu ihr gehabt oder nur noch in dem Winkel oberhalb des Kniestücks. Beides hätte keine Zukunft gehabt.

Das meinte ich mit dem Satz: "Der gewölbte, nach vorne abfallende Bereich knüllt sich zusammen, während der nach hinten gewandte Teil als Sehne quer durch's Auto die A-Säule in Position hält."

Natürlich kann das Armaturenbrett nicht verhindern, daß sich die A-Säule durchbiegt. Aber es sorgt dafür, daß sich dieses Durchbiegen in der Ebene der Seitenwand abspielt.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2797
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Anhängerkupplung T2b ,Preise?

Beitrag von ulme*326 »

ich such mal ein paar Bilder raus von T2-Unfällen. Ich meine ich hab da noch was im Fundus.
"Oben rum" gehört der T2 eigentlich in Sachen Unfallsicherheit posthum gemäß Haralds Ansage heute verboten.
@Clemens - Du meinst , daß die Wölbung der Vorderwand nach aussen und die Bananenform des Armaturenbrettes in den Fahrerraum hinein ne Art Vorstufe des Systemes "ProConTen" von Audi war :wink: Von der Hand weisen kann mans nicht, funktioniert halt nur wenn die links und rechts angebrachten beiden 8er Kreuzschlitzschräubchen an den Scharniersäulen besonders gut angezogen sind. Interessanter Ansatz - vertiefen wir beim nächsten Stammtisch.

btw: Hoffentlich teilt mal einer diesen Thread auf.
Vorschlag:
Unfallsicherheit T2
Ersatzrad
Anhängekupplung (der arme Coxi)
und was schon immer mal gesagt werden sollte
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Bastler
T2-Meister
Beiträge: 105
Registriert: 06.11.2009 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Anhängerkupplung T2b ,Preise?

Beitrag von Bastler »

Hier mal mein Senf zum Ersatzrad vorne.

Mit dem gekauften Halter hatte das Ganze ein paar Zentimeter Abstand
zum Frontblech. Das war dann etwas wackelig.

Nach dem ich den Halter so weit gekuerzt habe, damit das Rad am Frontblech anliegt,
was das o.k. Unten fasst der Halter hinter die Stossstange und ist mit dieser verschraubt.

Einzige Vorschriften lt. Aussage meines freundliche Pruefers: Flacheisen hinter das Frontblech
legen und das Ersatzrad mit mindestens zwei Schrauben am Halter sichern.

Jetzt, wo das Rad an der Front anliegt, hat H. Continental einen schwarzen Abdruck auf meinem
Frontblech hinterlassen. Laesst sich aber mit Politur wieder entfernen, der Fleck.

Gruss Thomas
Antworten