Inox hat geschrieben: Sicher hat Clemens mit den Sicherheitsbedenken Recht, aber wir fahren ja auch beide Motorrad und wissen, dass vorausschauendes und defensives Fahren wichtiger sind, als ein Defo-Element oder ein Integralhelm.



Sischa is sischa!
Unn die Rännten, die sind auch sischa!

Wenn's anständig gemacht ist, kann's evtl. für den TÜV auch dran bleiben bzw. vom TÜV eingetragen werden. Zu "meiner Zeit" lautete die Parole:Die Idee, die Front nicht anbohren zu müssen und das Rad je nach Bedarf an- und abbauen zu können gefällt mir außerordentlich gut. Für Urlaubsfahrten z.B. würde es sich anbieten das Rad vorn anzubringen. Für TÜV-Fahrten oder Kurzstreckenverkehr, kann man es ja dann rückstandslos entfernen.![]()
- Der Halter muß einen stabilen Eindruck machen,
- sich auf der Stoßstange abstützen
- und hinter dem Frontblech an den Verschraubungen großflächig unterlegt sein.
Der TÜV hat sich also nie um die passive Sicherheit gesorgt, sondern nur dafür interessiert, daß das Rad nicht irgendwann herrenlos über die Straße kullert. Dafür sind viele Lösungen denkbar.
Von meinen insgesamt fünf Bussen hatten übrigens auch drei ein Ersatzrad auf der Front.
Gruß,
Clemens
PS: Den oben geschilderten Unfall hatte ich übrigens selbst verschuldet.
