GoldenerOktober *001 hat geschrieben:Sorry, so wie Du hier auftrittst kann ich gut nachvollziehen, daß man Deine niedergeschriebenen Ergüsse vor Drucklegung redaktionell Bearbeiten muß...
Und die Bilder zeigen ganz klar: zuviel Material!
Also: Bälle Flachhalten und über den unglaublich steigenden Wert Deiner Autos freuen. Denn Du wirst ja, wenn die Übrigen dahingesiecht sind, mit ihnen auf Oldtimererden alleine sein.
Gruß Torsten
Edit sacht, daß Dani schneller war...
ich glaube das war jetzt ein sinnlos hoch geworfener Ball oder? Das was ich mit Zeitungen und Verlagen erlebt habe ist genug um nicht mehr schreiben zu wollen... google mal "Michael Rohde Mercedes" und schau mal zu welchen Preisen meine Ergüsse nachdem sie vergriffen sind bei ebay gehandelt werden, offenbar sind sie lesens-"wert".
Nochmal, man sieht auf meinen Bildern deutlich, wie FF letzten Endes sogar unten an der Achskonsole bergauf läuft, während MS in der kalten Zone unverändert bleibt, zu genau dem Problem führt, dass man ganz unten ein neuwertiges Stück abbrechen kann, weil es oben abgerostet ist. Dazu braucht es auch keine Vollpackung, es recith wenn der Ablauf zu ist Nehmen wir den Innenschweller T2, der hat im Falz wenige Aufwölbungen als Alibi-Ablauf, der eigentliche Ablauf ist der Falz auf seiner gesamten Länge, es sickert durch... mit FF versiegelt kann Wasser weiter durchsickern, mit MS nicht. (natürlich kann es auch nicht durch, wenn man hirnlos von unten Unterbodenschutz drauf schmiert, siehe auch am Mercedes Bild hier auf Seite 1, der Falz entlang der Längsträger blieb unverrostet, weil offen, der Falz zur Stirnwand rechts ist geschweißt, weil ab Werk von unten abgedichtet, von oben aber offen) Ich versuche hier meine Erfahrungen mit den verschiedenen Hohlraumkonservierungen physikalisch logisch zu begründen, was ich für irgendwie zielführender halte als "MS rules" zu brüllen.