Typ4 Motor kaufen oder nicht????

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Typ4 Motor kaufen oder nicht????

Beitrag von Harald »

Moin Stellan,

angesichts dessen, was Eckstein für neue Motoren nimmet, hört sich das erstmal ziemlich gut an. Bei den Eckstein-Motoren sind ja auch keine Bleche, keine Vergaser, Lima´s oder so dabei.

ABER:
Stellano hat geschrieben:Neuwertig deswegen, weil er noch nie in einem Fahrzeug verbaut war. Der Motor stammt aus dem "Versuchshallen" aus Wolfsburg, wo mithilfe mehrer Motoren nebeneinander die Seitenwindempfindlichkeit getestet wurde. Dazu wurden alle Motoren an Windrädern angeschlossen und bei ca 1500 Umdrehungen ungefähr insgesammt 300 Betriebsstunden betrieben.
Darf ich mir das jetzt so vorstellen, daß da mehrere Motoren als Propeller nebeneinander standen und die Autos an denen haben entlang fahren lassen?

Wenn das so ist: guck Dir mal die Verblechung GENAU an. Ich kann mir überhaupt nichht vorstellen, daß die genau unsere Verblechung hatten. Die müssen dann ja irgendwo drauf/drin gestanden haben, eben dazu passte dann die Verblechung. Und wenn die nicht passt, dann fängt der Preis schon an, sich zu relativieren.

Das gleiche gilt natürlich für die Wärmetauscher. Wieso soll es solche eigentlich gegeben haben, damit den Propellern nicht kalt wird? Ob die wirklich passen: prüfen.

Viele Sachen sehen sich ja wirklich bauereihenübergreifend ziemlich ähnlich. Da ziemlich wiederholt sich dann ein wenig später: wenn man sich nämlich ziemlich ärgert, weil es doch nicht passt ;-)

Und 300 Betriebsstunden sagt mir nun auch nicht so viel. Nur sind 1500 Umdrehungen ja nun nicht ein schönes Beispiel für die Bandbreite unserer Motorendrehzahl. "Gut eingefahren" ist anders.

Letztendlich würde mich interessieren, wie die seit ihrem letzten Betrieb gelagert wurden. Ich hatte ja jetzt mal die Freude, bei Eckstein im Lager rumzuschauen. Da stecken in den Zündkerzenlöchern so "Kerzenatrappen" mit Entfeuchtergranulat.

Auf der anderen Seite sind die 1300 echt nicht so viel Geld für nen Typ4. Die gebrauchten laufen so zwischen 700-800. "Weglegen" ist ja nicht wirklich so einfach, ich habe gerade wieder nen fetten blauen Fleck am Schienbein, weil ich neulich Abend im Dunkeln wieder mal hübsch durch die am weggelegten Motor befindliche Motortraverse gestoppt wurde.

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Typ4 Motor kaufen oder nicht????

Beitrag von Sgt. Pepper »

also bei dem Preis sind eigentlich fehlende Anbauten, außer Vergaser, die vermutlich vom Stationärmotor kommen, eher von Vorteil als von Nachteil.

Die komplette Verblechung und die Anbauteile fährt er vermutlich sowieso im Bus spazieren. Die gehen ja nicht so schnell kaputt und lassen sich dann leicht an den "neuen" Motor montieren. Wenn ihm dann der alte mal doch kaputt gehen sollte, dann tauscht er einfach den Block und fertig!
Und den Block kannste besser irgendwo ins Regal stellen, wenn keine Anbauteile vorhanden sind.
Sicher ist der aufgerufene Preis nicht unbedingt ein Schnapper, aber bei den Preisen für TYP 4 Teile ist das noch recht human.

Ich habe erst vor ein paar Tagen einen kompletten Satz CU- Bleche auf den Dachboden geschmissen und mich geärgert, wieviel Platz die wegnehmen.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7252
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ4 Motor kaufen oder nicht????

Beitrag von boggsermodoa »

Harald hat geschrieben: Und 300 Betriebsstunden sagt mir nun auch nicht so viel. Nur sind 1500 Umdrehungen ja nun nicht ein schönes Beispiel für die Bandbreite unserer Motorendrehzahl. "Gut eingefahren" ist anders.
Das dürften so ungefähr 11.250km mit 37,5km/h entsprechen. 8)
Benutzeravatar
Stellano
T2-Profi
Beiträge: 60
Registriert: 23.08.2009 20:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ4 Motor kaufen oder nicht????

Beitrag von Stellano »

Hallo!
Ich werde mir den Motor nächste Woche wohl mal genau anschauen. Dann weiß ich auch mehr!
Ich werde berichten!!!
MfG Stellan
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Typ4 Motor kaufen oder nicht????

Beitrag von Roman »

1300? Ein Typ-1-Rumpfmotor im Austausch kostet auch so was in der Richtung. 300 Betriebsstunden sind nicht viel. Mein Tipp: Kaufen!

Roman
Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Typ4 Motor kaufen oder nicht????

Beitrag von bigbug »

Sgt. Pepper hat geschrieben:
Die komplette Verblechung und die Anbauteile fährt er vermutlich sowieso im Bus spazieren. Die gehen ja nicht so schnell kaputt und lassen sich dann leicht an den "neuen" Motor montieren. Wenn ihm dann der alte mal doch kaputt gehen sollte, dann tauscht er einfach den Block und fertig!
Und den Block kannste besser irgendwo ins Regal stellen, wenn keine Anbauteile vorhanden sind.
Sicher ist der aufgerufene Preis nicht unbedingt ein Schnapper, aber bei den Preisen für TYP 4 Teile ist das noch recht human.
So sehe ich das auch.... Außer du möchtest nen einbaufertigen Motor lagern um im Formel1-Tempo mal eben das Mopped zwischen der Samstags- und Sonntagsaufahrt zu wechseln.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Re: Typ4 Motor kaufen oder nicht????

Beitrag von FW177 »

Hat de Stellan nicht momentan nen Typ1 drinnen?
Klär uns mal auf!
Dann sieht die Nummer wieder anders aus.
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Typ4 Motor kaufen oder nicht????

Beitrag von ulme*326 »

Wo war der wie große Propeller/Lüfterflügel dranmontiert? Direkt auf KuWe oder Schwungrad?
Die Seitenwindgebläse der Fahrzeugindustrie haben gerne mal 1,5-2m-Propeller-Spannweite. Und das kann aufs Antriebslager gehen.
Ansonsten möglicherweise ein 1,8l-Stationärmotor mit möglicherweise großen Ventilen usw...... insofern kaufen. Oder hier erstmal Motornummer bekanntgeben.
Der Einsatzfall Typ4-Motor für Seitenwindgebläse ist wohl eher was für stromlose Gegenden gewesen............kommt mir aber irgendwie wie T2/Typ4-Latein vor. Nichts für ungut.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
Stellano
T2-Profi
Beiträge: 60
Registriert: 23.08.2009 20:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ4 Motor kaufen oder nicht????

Beitrag von Stellano »

Hallo Leute!
SO.... ich habe mir das gute Stück mal angesehen. Ist also definitiv ein Typ4 Motor, Kennbuchstabe ist CU, also ist der aus nen T3 Bulli, kontaktlose Zündung, Wärmetauscher, Auspuff, Vergaser, Luftfilter usw. ist montiert. Der Motor ist aus AT-Motor, war nie in nem Fahrzeug montiert, nur für den beschriebenen Seitenwindtests genutzt.
Liegt schon ein paar Jahre rum, hat dementsprechend auch Flugrost angesetzt. Sieht im ganzen auch eher nach nem gebrauchten Motor aus. Habe ich mir eigendlich etwas mehr von versprochen.
Naja, ich werde es mir mal übers Wochenende überlegen.
Ich habe auch ein paar Bildchens gemacht, mal sehen, ob ich die hier reinbekomme.
Mfg Stellan
Benutzeravatar
Stellano
T2-Profi
Beiträge: 60
Registriert: 23.08.2009 20:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ4 Motor kaufen oder nicht????

Beitrag von Stellano »

FW177 hat geschrieben:Hat de Stellan nicht momentan nen Typ1 drinnen?
Klär uns mal auf!
Dann sieht die Nummer wieder anders aus.


Nööö, hatta nich!
Is n zwolider CJ Motor! :wink:
Antworten