Warme Luft steigt nach obenboggsermodoa hat geschrieben:Dann laß mal hören!Roman hat geschrieben:Ich weiss es, ich weiss es!

Warme Luft steigt nach obenboggsermodoa hat geschrieben:Dann laß mal hören!Roman hat geschrieben:Ich weiss es, ich weiss es!
Gut erklärt ...bigbug hat geschrieben:Warme Luft steigt nach oben
Oh ein Keks!boggsermodoa hat geschrieben:Jan, Preisfrage: Welches Argument haben denn die Abgase, sich auf den beschwerlichen Weg durch dieses dünne Rohr zu machen?JanT2a hat geschrieben: Das untere, dünnere führt Abgase und erwärmt damit das obere Rohr.
(Für die Lösung gibt's einen virtuellen Keks.)
Hmm, ich muß zugeben, ich habe zwischenzeitlich mit roten Ohren gegoogelt wie ein Wilder!Roman hat geschrieben:5, setzen?
Dass mit dem kleinen Durchlass ein Druck zwischen ansonsten identisch ausgebildeten links und rechts angeschlossenen Rohrenden aufgebaut werden kann, kann ich mir (wie zugegebenermaßen vieles) nicht so recht vorstellen. Die Drosselung schon eher. Besonders wenn man sich die Ansaugbrücke vom Ein und Zweikanalmotor mal vergleichend ansieht. Bei meinem fiesen B-Motor läuft die Vorwärmung gemeinsam mit dem Ansaugkanal bis fast an die Stelle wo das Rohr zu dem Zylinderkopf hin abkröft. Bei meinem noch fieseren AD ist der gemeinsam laufende Bereich geringer. Das heißt beim späteren Modell ist die Vorwärmwirkung geringer. Und war vielleicht beim 1600er B-Motor zu stark, weswegen man die dann Drossel-Dichtung ersann.boggsermodoa hat geschrieben:Hmm, ich muß zugeben, ich habe zwischenzeitlich mit roten Ohren gegoogelt wie ein Wilder!Roman hat geschrieben:5, setzen?![]()
![]()
Ich war immer davon ausgegangen, daß diese Dichtung mit engem Durchlaß alleine für einen Druckunterschied zwischen linker und rechter Seite verantwortlich ist und daß so die Strömung angefacht wird. Ich habe das jetzt auf die Schnelle jedoch nirgendwo so bestätigt gefunden, sondern stattdessen einen Hinweis, daß diese Dichtung bei Motoren bis Bj. 70 tatsächlich als Drossel verwendet werden konnte, wenn der Motor im Schubbetrieb zum Patschen neigt. Bis Bj.70, das wäre bis zum B-Motor - und von denen hatte ich einige und an denen habe ich häufiger den Auspuff gewechselt. Allen Auspuffen lag jeweils nur eine weite und eine enge Dichtung bei, was diesen wahlweisen Einsatz bei besonderen Symptomen zunächst mal unglaubwürdig erscheinen läßt.
So bin ich jetzt also in der mißlichen Situation, daß ich nicht weiß, ob ich mit dieser Erklärung eine urban legend weiterverbreite oder ob ich mit meiner eigenen Erklärung eine neue in die Welt setze.
Ich laß den virtuellen Keks deshalb vorsichtshalber mal liegen, auf daß ihn sich derjenige schnappe, der in diesem Punkt Klarheit schaffen kann.![]()
![]()
Gruß,
Clemens
Sehen so schwarz verrust aus? Kann aber an meinem Bildschirm liegen... kurioserweise nicht der Isolator innen.Sabrina hat geschrieben:...nach den Zündkerzen geschaut, sehen alle gut aus, siehe Foto.
Ja, ne? Vielleicht läuft der Kahn einfach zu fett und deswegen ist die Innenkühlung zu hoch und dann friert er einRolf-Stephan Badura hat geschrieben:Sehen so schwarz verrust aus? Kann aber an meinem Bildschirm liegen... kurioserweise nicht der Isolator innen.Sabrina hat geschrieben:...nach den Zündkerzen geschaut, sehen alle gut aus, siehe Foto.
braun wäre ok.