Warme Luft steigt nach obenboggsermodoa hat geschrieben:Dann laß mal hören!Roman hat geschrieben:Ich weiss es, ich weiss es!
Aussetzer nach längerer Fahrt
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Aussetzer nach längerer Fahrt
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7303
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Aussetzer nach längerer Fahrt
Gut erklärt ...bigbug hat geschrieben:Warme Luft steigt nach oben
... aber leider falsch!
... denn sie muß ja auf der anderen Seite wieder nach unten
Re: Aussetzer nach längerer Fahrt
Oh ein Keks!boggsermodoa hat geschrieben:Jan, Preisfrage: Welches Argument haben denn die Abgase, sich auf den beschwerlichen Weg durch dieses dünne Rohr zu machen?JanT2a hat geschrieben: Das untere, dünnere führt Abgase und erwärmt damit das obere Rohr.
(Für die Lösung gibt's einen virtuellen Keks.)
Vielleicht zunächst mal einen laufenden Motor? Das ist doch schon mal ein Argument. Aber warum die Abgase dann dadurch wollen weiß ich auch nicht so genau. Meistens hat so was ja mit unterschiedlichen Drücken zu tun. Auf der linken Seite bindet ja das Rohr vom Hirschgeweih direkt an den Zylinderkopf an, da würde ich also einen ordentlichen Druck vermuten, am anderen Ende endet es wenn ich mich recht erinnere indem blinddarmartigen Schwiemel, der weiter unten in den Topf mündet. Da ist der Druck vermutlich deutlich geringer. Und dann zischts da durch, oder?
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Aussetzer nach längerer Fahrt
Am Auspuff sieht man es eh genau:
auf einer Seite ragt das Röhrchen in Richtung Zylinderkopf, d.h. dort wird ein Teil der heissen Abgase reingedrückt und steigt dadurch im Röhrchen nach oben. Damit es keinen Hitzestau unterm Vergaser gibt, geht das Röhrchen weiter auf die andere Seite, und damit das Ganze noch etwas schneller geht, mündet es dort in das Endrohr, damit die austretenden Abgase die Vorwärmluft mitreissen (der leichte Unterdruck hinter der Mündung des Vorwärmröhrchens in das Endrohr sorgt dafür).
Ich hab jetzt absichtlich nicht links und rechts angegeben, weil sich das im Laufe der eVWolution geändert hat, und ich weiss nicht mehr genau wann und wie.
5, setzen?
Roman
auf einer Seite ragt das Röhrchen in Richtung Zylinderkopf, d.h. dort wird ein Teil der heissen Abgase reingedrückt und steigt dadurch im Röhrchen nach oben. Damit es keinen Hitzestau unterm Vergaser gibt, geht das Röhrchen weiter auf die andere Seite, und damit das Ganze noch etwas schneller geht, mündet es dort in das Endrohr, damit die austretenden Abgase die Vorwärmluft mitreissen (der leichte Unterdruck hinter der Mündung des Vorwärmröhrchens in das Endrohr sorgt dafür).
Ich hab jetzt absichtlich nicht links und rechts angegeben, weil sich das im Laufe der eVWolution geändert hat, und ich weiss nicht mehr genau wann und wie.
5, setzen?
Roman
Re: Aussetzer nach längerer Fahrt
Hach ist das heute wieder aufregend. Hoffentlich ist es dann auch die Vorwärmung die den grünen Bus zum erliegen bringt, sonst highjacken wir hier den Thread mit dem Thema und dann wars am Ende doch die Zündung (wie immer, eigentlich). Verteilervereisung
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7303
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Aussetzer nach längerer Fahrt
Hmm, ich muß zugeben, ich habe zwischenzeitlich mit roten Ohren gegoogelt wie ein Wilder!Roman hat geschrieben:5, setzen?
Ich war immer davon ausgegangen, daß diese Dichtung mit engem Durchlaß alleine für einen Druckunterschied zwischen linker und rechter Seite verantwortlich ist und daß so die Strömung angefacht wird. Ich habe das jetzt auf die Schnelle jedoch nirgendwo so bestätigt gefunden, sondern stattdessen einen Hinweis, daß diese Dichtung bei Motoren bis Bj. 70 tatsächlich als Drossel verwendet werden konnte, wenn der Motor im Schubbetrieb zum Patschen neigt. Bis Bj.70, das wäre bis zum B-Motor - und von denen hatte ich einige und an denen habe ich häufiger den Auspuff gewechselt. Allen Auspuffen lag jeweils nur eine weite und eine enge Dichtung bei, was diesen wahlweisen Einsatz bei besonderen Symptomen zunächst mal unglaubwürdig erscheinen läßt.
So bin ich jetzt also in der mißlichen Situation, daß ich nicht weiß, ob ich mit dieser Erklärung eine urban legend weiterverbreite oder ob ich mit meiner eigenen Erklärung eine neue in die Welt setze.
Ich laß den virtuellen Keks deshalb vorsichtshalber mal liegen, auf daß ihn sich derjenige schnappe, der in diesem Punkt Klarheit schaffen kann.
Gruß,
Clemens
Re: Aussetzer nach längerer Fahrt
Dass mit dem kleinen Durchlass ein Druck zwischen ansonsten identisch ausgebildeten links und rechts angeschlossenen Rohrenden aufgebaut werden kann, kann ich mir (wie zugegebenermaßen vieles) nicht so recht vorstellen. Die Drosselung schon eher. Besonders wenn man sich die Ansaugbrücke vom Ein und Zweikanalmotor mal vergleichend ansieht. Bei meinem fiesen B-Motor läuft die Vorwärmung gemeinsam mit dem Ansaugkanal bis fast an die Stelle wo das Rohr zu dem Zylinderkopf hin abkröft. Bei meinem noch fieseren AD ist der gemeinsam laufende Bereich geringer. Das heißt beim späteren Modell ist die Vorwärmwirkung geringer. Und war vielleicht beim 1600er B-Motor zu stark, weswegen man die dann Drossel-Dichtung ersann.boggsermodoa hat geschrieben:Hmm, ich muß zugeben, ich habe zwischenzeitlich mit roten Ohren gegoogelt wie ein Wilder!Roman hat geschrieben:5, setzen?![]()
![]()
Ich war immer davon ausgegangen, daß diese Dichtung mit engem Durchlaß alleine für einen Druckunterschied zwischen linker und rechter Seite verantwortlich ist und daß so die Strömung angefacht wird. Ich habe das jetzt auf die Schnelle jedoch nirgendwo so bestätigt gefunden, sondern stattdessen einen Hinweis, daß diese Dichtung bei Motoren bis Bj. 70 tatsächlich als Drossel verwendet werden konnte, wenn der Motor im Schubbetrieb zum Patschen neigt. Bis Bj.70, das wäre bis zum B-Motor - und von denen hatte ich einige und an denen habe ich häufiger den Auspuff gewechselt. Allen Auspuffen lag jeweils nur eine weite und eine enge Dichtung bei, was diesen wahlweisen Einsatz bei besonderen Symptomen zunächst mal unglaubwürdig erscheinen läßt.
So bin ich jetzt also in der mißlichen Situation, daß ich nicht weiß, ob ich mit dieser Erklärung eine urban legend weiterverbreite oder ob ich mit meiner eigenen Erklärung eine neue in die Welt setze.
Ich laß den virtuellen Keks deshalb vorsichtshalber mal liegen, auf daß ihn sich derjenige schnappe, der in diesem Punkt Klarheit schaffen kann.![]()
![]()
Gruß,
Clemens
ICH WILL DIESEN KEKS!
Ferner fahre ich den B-Motor mit ohne Drossel-Dichtung (habe ich wie gesagt alle in der Hosentasche) und hatte bislang weder Vereisung noch Patschen noch sonst was.
Muss ich mir Sorgen machen?
Zuletzt geändert von JanT2a am 13.10.2010 15:45, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Aussetzer nach längerer Fahrt
Hallo!
bin jetzt wieder lange mit dem Bus spazieren gefahren, aber diesmal ging er leider nicht aus. Das Einzige was mir auffiel, er hatte nach etwa 60km kurzzeitig weniger Leistung. Er ging dann bei Vollgas nur etwa 60 mph lt Tacho. Hab ihn dann abgestellt um zu sehen ob es auffallend heiß im Motorraum o.Ä. ist, aber nichts, alles wie gewohnt. Danach ging es dann wieder mit normaler Leistung weiter. Habe jetz noch nach den Zündkerzen geschaut, sehen alle gut aus, siehe Foto..
Gibts irgend einen typischen Grund für solchen Leistungsverlust?
Grüße!
PS: Wer mein Problem löst bekommt 2 Kekse!!
bin jetzt wieder lange mit dem Bus spazieren gefahren, aber diesmal ging er leider nicht aus. Das Einzige was mir auffiel, er hatte nach etwa 60km kurzzeitig weniger Leistung. Er ging dann bei Vollgas nur etwa 60 mph lt Tacho. Hab ihn dann abgestellt um zu sehen ob es auffallend heiß im Motorraum o.Ä. ist, aber nichts, alles wie gewohnt. Danach ging es dann wieder mit normaler Leistung weiter. Habe jetz noch nach den Zündkerzen geschaut, sehen alle gut aus, siehe Foto..
Gibts irgend einen typischen Grund für solchen Leistungsverlust?
Grüße!
PS: Wer mein Problem löst bekommt 2 Kekse!!
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6569
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Aussetzer nach längerer Fahrt
Sehen so schwarz verrust aus? Kann aber an meinem Bildschirm liegen... kurioserweise nicht der Isolator innen.Sabrina hat geschrieben:...nach den Zündkerzen geschaut, sehen alle gut aus, siehe Foto.
braun wäre ok.
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Aussetzer nach längerer Fahrt
Ja, ne? Vielleicht läuft der Kahn einfach zu fett und deswegen ist die Innenkühlung zu hoch und dann friert er einRolf-Stephan Badura hat geschrieben:Sehen so schwarz verrust aus? Kann aber an meinem Bildschirm liegen... kurioserweise nicht der Isolator innen.Sabrina hat geschrieben:...nach den Zündkerzen geschaut, sehen alle gut aus, siehe Foto.
braun wäre ok.


