Zusatzlüftung eingebaut
Mein Bulli ist von einfachster Herkunft. Kein zusätzlicher Schnickschnack lenkt einen von der harten Arbeit hinter dem Steuer ab. Einzig das Radio mit den massiven Drehknöpfen läßt einen von der Zusatzausstattung träumen. Und dennoch steh ich auf Schnickschnack der das Fahren etwas bequemer macht. Aber wo sollen die vielen Schalter oder Anzeigen hin ohne das spartanische Ambiente zu zerstören? Ich bin auf folgende Idee gekommen:

- James Bond Konsole (wo der rote Knopf für den Beifahrerschleudersitz versteckt ist verrate ich nicht (sonst will ja jeder so'n Ding haben)
Für die Öltemperaturanzeige war einfach nirgens der richtige Platz und ein zusätzlicher Lüfterschalter am Amaturenbrett hätte mich einfach gestört. So bin ich auf dieses Versteck gekommen. Die Ölanzeige braucht man ja eigentlich nur selten. Dann muß man eben mit offenem Aschenbecher fahren. Genauso um die 2-stufige Heizlüftung (- also ein Lüftermotor auf der rechten Seite und einer auf der linken Seite) zu aktivieren. Einmal eingestellt kann der Aschenbecher auch wieder geschlossen werden. Das schicke glänzende Metall am Aschenbecher ist orginal eben nur aufpoliert. Der Aschenbecher als neues Ersatzteil sah wie ein Fremdkörper aus.
Hier nun das Herz meines Warmluftgebläses: 2 Gebläse aus Opel Omega B '98 billig in der Bucht gefunden und relativ unauffällig im Erscheinungsbild.

- Opel-Tuning im Bulli? Alles nur (für) heiße Luft!
Das gute an diesen Gebläsen war der einfache Einbau. Auf die Ausgangsseite kann der orginal Lüfterpappschlauch aufgesteckt werden, auf die Eingangsseite wird eine Gummimuffe für Abwasserrohre aufgesteckt, Gleitcreme drauf, und der Lüfterschlauch kann auch hier eingesteckt werden. Bei laufendem Motor sind die Lüfter weder in der Fahrerkabine noch draußen neben dem Fahrzeug zu hören. Bei abgestelltem Motor wundert man sich über das gesummse.
Leider sind die Lüfter nicht besonders stark da ich noch an der Warmluftverteilung gearbeitet habe. Das heißt: bei mir kommt jetzt aus allen Düsen im Amaturenbrett warme Luft raus! Damit hoffe ich, daß die Seitenscheiben bei längeren Standzeiten nicht mehr beschlagen und außerdem die gesamte Kabine in wohlig-warme Luft gehüllt wird. Zusätzlich gibt es jetzt noch eine Öffnung in Richtung Knie( die im letzten Winter immer kalt waren).
Hier haben Abflußrohre in der 50 und 75mm Weite erstaunlich gut gepaßt. Und selbst hinter dem Tacho ist noch Platz für eine ganze Kanalisation.
Leider ist mir dabei ein Anschluß am Tacho für die Tankanzeige abgebrochen und hat ständig einen Kurzschluß erzeugt. So fahre ich vorerst ohne 'Tankanzeige.
Da die runden Düsen ganz links und rechts jetzt meine Seitenscheiben mit warmer Luft umfluten, kommt die kalte Frischluft direkt aus den Metallzuleitungen unter dem Amaturenbrett. Auch hier habe ich ein Kunstoffrohr inwendig eingebaut dass die runden Lüfterkappen nur eingesteckt werden müssen.
Hat vielleicht noch jemand zwei Stück von den runden Lüfterklappen für mich (für einen guten Preis) übrig?
