Automatik im T2b

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Prüfstandsfutzi
T2-Autor
Beiträge: 8
Registriert: 13.05.2008 20:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Automatik im T2b

Beitrag von Prüfstandsfutzi »

Mahlzeit!

Bevor ich hier mit meinen Fragen loslege, möcht ich mich erstmal vorstellen!
Mein name ist Frank, ich bin Baujahr 69 und arbeite am Motorenprüfstand. Ich bin ziemlich technikbegeistert und fahre gerne Autos, die nicht an jeder Straßenecke zu finden sind. Damit meine ich nicht die zwangsindividualisierten Discokarren sondern wirklich Fahrzeuge, die nicht mehr ganz alltäglich sind. Mein erster Wagen dieser Art war ein 74er Camaro, dann habe ich mich an einem zweitürigen W201 probiert, welcher aber an den Kosten für die TÜV-Prüfungen gescheitert ist. Zur Zeit fahre ich einen BMW E38, im ersten Moment nichts besonderes, aber mit dem großen Motor dann wieder eher selten und vom Aussterben durch verheitzen bedroht. :roll: :roll: Die Zeit spielt hier leider für mich!! :cry:

Tja, und jetzt suche ich ein Fahrzeug, was
1. praktisch ist,
2. womit ich auch mal was tranportieren kann,
3. wenig Elektronik besitzt,
4. auch mal zwei großen und zwei kleinen Personen Platz bietet,
5. einem verbrauchstechnisch nicht die Haare vom Kopf frisst (durch den BMW weiß ich, von was ich spreche!) :D
und 6. nicht alltäglich ist!

Ursprünglich war ich auf der Suche nach einer T3-DoKa, aber Punkt 6 erfüllt so ein Fahrzeug noch nicht wirklich.

Also, bleibt eigentlich nur eine T2-DoKa!

Da die Dinger aber in Deutschland meines Wissens nur mit Benziner verkauft wurden und es so wieder bei Punkt 5 Schwierigkeiten geben könnte, dachte ich an einen Umbau auf Dieselmotor, so wie sie bei einer Firma im Norden Deutschlands angeboten wird.

Zusammengefasst wäre eine T2b-DoKa mit AFN-Dieselmotor und Automatik das Optimum.
Allerdings stellen sich mir die Fragen: geht das denn überhaupt? Ist genug Platz auch bezüglich der Länge der Antriebseinheit? Welche Bremsen brauche ich dann? Was muss ich am Fahrwerk verändern?

Tja, Fragen über Fragen! Eventuell kennt ja hier einer die Antworten. :lol: :lol:
Der AFN-TDI mit 110 PS ist natürlich ziemlich viel für den T2, aber diesen Motor habe ich hier liegen. Auch der Spritverbrauch sollte sich mit so einem Motor in Grenzen halten.


Gruß aus dem teils bedeckten Taunusstein

Frank
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2526
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Beitrag von MichaB »

Was heist den hier die Haare vom Kopf fressen :(

Der T2 kommt im Schnitt mit 10-11 l aus. (gute Einstellung vorausgesetzt)

Die Ikea Schrankwand kannst du vieleicht auf 8l Diesel drücken.

Der Umbau des T2 auf Diesel ist Imho Schwachsinn.

1) Diesel ist nahezu gleich teuer wie Benzin
2) Das H-Kennzeichen ist wech. (Steuererleichterung und günstige Versicherung Ade)
3) Das Auto ist nicht mehr das was es einmal war.

Technisch ist das was Du vor hast sicherlich machbar.
Ökonomisch Sinnlos.
Pflege des Kulturgutes Note ---

#Micha#
Benutzeravatar
skipperfrank
T2-Süchtiger
Beiträge: 304
Registriert: 06.04.2008 21:20

Beitrag von skipperfrank »

kauf dir nen Ford V6 und hau den hinten rein in die doka. ist zwar klüger nen t3 dafür zu nehmen aber der wunsch ist des menschen himmelreich. Thermische Probleme sind dir allemal garantiert.
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2526
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Beitrag von MichaB »

@Prüfstandsfutzi

Hatte ich glatt überlesen.
Mit nem 110PS Diesel ist auch der Verbrauch garantiert nicht niedriger.
Klar das Ding ist schneller, wenn passendes Getriebe/Übersetzung vorhanden.

Nimm Dir nen T3, da geht das einfacher und der passt auch besser zur Mentalität.

#Micha#
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7250
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo Frank,

der T2 wurde nicht nur in Deutschland nur mit Benzinmotor verkauft, sondern generell. Aus Brasilien gibt's mittlerweile eine Version mit 1,4l Reihenmotor wassergekühlt. Alles andere war luftgekühlt.
So'n 4-Zylinder Boxer ist übrigens was Feines! Die 12 Bimmertöpfe laufen sicher noch etwas kultivierter, aber jeder 4-Zylinder-Reihenmotor ist verglichen mit dem Boxer ein Schüttelheimer. Mehr Qualm geht übrigens auch. Die Meßlatte liegt beim Typ4-Motor derzeit bei etwa 240PS aus 2,7l Hubraum. Der Sprit fließt dann allerdings in rauhen Mengen.
Da du gerade so einen günstigen Arbeitsplatz hast: Wäre das nicht mal 'ne reizvolle Aufgabe, den Typ4-Motor mit einem vernünftigen Brennraum, Ansaug- und Auslaßtrakt auf verbrauchsoptimierte 100PS zu bringen?

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Roman »

MichaB hat geschrieben:[..]
1) Diesel ist nahezu gleich teuer wie Benzin
[...]
#Micha#
Heute gesehen:
Diesel 1,404
Super 1,354
Normal 1,354

Werde mein Alltagsauto (5,5-6,5l Diesel / 100 km) langsam stilllegen und den T2a (9,5-10,5l Normalbenzin) wieder ausgraben. Dass Superbenzin gleich viel kostet wie Normalbenzin, soll wohl dazu führen, das Normalbenzin abzuschaffen.

Grüße,
Roman, der hier keinen Treibstoff-Preis-Thread lostreten will
Prüfstandsfutzi
T2-Autor
Beiträge: 8
Registriert: 13.05.2008 20:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von Prüfstandsfutzi »

Hossa, jetzt hab' ich aber in ein Bienennest gestochen!

@MichaB

*Der T2 kommt im Schnitt mit 10-11 l aus. (gute Einstellung vorausgesetzt)

Die Ikea Schrankwand kannst du vieleicht auf 8l Diesel drücken.*

Das sind über 20%! Ist das denn nichts? Allerdings wäre noch zu klären, was jetzt genau mit der IKEA Schrankwand gemeint ist.

*Der Umbau des T2 auf Diesel ist Imho Schwachsinn.*

Das ist natürlich auch ein "Argument" gegen den Umbau. Zum Glück ist jeder Mensch ein Individuum und darf seine eigene Meinung haben.

*1) Diesel ist nahezu gleich teuer wie Benzin*
Der moderne Dieselmotor hat aber einen deutlich höheren Wirkungsgrad als der Benziner. Somit ist der spezifische Kraftstoffverbrauch niedriger und man kann bei gleicher Leistungsabfrage günstiger fahren!

*2) Das H-Kennzeichen ist wech. (Steuererleichterung und günstige Versicherung Ade)*
Das ist mir schon klar. Was bezahlt man denn für eine DoKa mit H-Kennzeichen, wenn ich fragen darf?

*3) Das Auto ist nicht mehr das was es einmal war.*
Stimmt zu 100%! Das Auto hat natürlich nach dem Umbau nicht mehr den Charakter, den es bei der Auslieferung in die Wiege gelegt bekommen hat!
Ich würde mich auch niemals an einer T2a vergreifen, weil diese Busse wirklich langsam völlig verschwinden.

*Technisch ist das was Du vor hast sicherlich machbar.*
Hört sich so an wie: "Nix genaues weiß man nicht". So weit war ich schon vorher.

*Ökonomisch Sinnlos.*
Technisch aber reizvoll und sicherlich mit einigen Überlegungen verknüpft.

*Pflege des Kulturgutes Note ---*
Darüber läßt sich streiten! Wo hört die Pflege auf und fängt die Discobastelei an? Hier kommt die persönliche Einstellung wieder ins Spiel. Und die ist eben individuell.

Zu einem späteren Beitrag möchte ich noch folgendes schreiben:
Nach einem gelesenen Beitrag gleich auf die Mentalität des Schreibers Rückschlüsse zu ziehen finde ich übrigens mehr als verwegen!!! Ich hoffe, es gibt auch noch tolerante Mitglieder ohne Kristallkugel hier.




@boggsermodoa
*Da du gerade so einen günstigen Arbeitsplatz hast: Wäre das nicht mal 'ne reizvolle Aufgabe, den Typ4-Motor mit einem vernünftigen Brennraum, Ansaug- und Auslaßtrakt auf verbrauchsoptimierte 100PS zu bringen?*

Naja, da bringe ich einem Elefanten wohl eher das Schreiben auf einer Tastatur bei! Das fängt bei der Art der Kühlung an und hört beim eingesetzten Material auf. Eine Neukonstruktion kommt der Sache ziemlich nah!



Viel Spaß noch beim Pflegen des Kulturguts!

ps.: Kann mir eventuell doch jemand genauere Antworten zu meinen Fragen im ersten Beitrag geben?
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von Benschpal »

hallo prüfstandsfutzi

ich würd mal sagen: lass dich nicht von deinem traum/plan abbringen!!!!
wenn du es willst, dann mach es, egal was andere sagen!
denn wenns dann klappt, dann weißt du dass du "gut" bist und es geschafft hast, und du kannst stolz auf dich sein.

also wenns keiner weiß wies geht, einfach los legen und schauen wie sich die sache entwickelt

ob du dir das leisten kannst, die ganzen teile zu beschaffen (auf die gefahr hin, dass das ganze in die hose gehen KÖNNTE) musst du selbst entscheiden.

also mein rat: machs einfach!!!

lösungsweg unklar + ziel bekannt = PROJEKT

gruss
bensch
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7250
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo Frank!
Allerdings stellen sich mir die Fragen: geht das denn überhaupt?
Klar! Adapterplatten gibt's m.W. Die Hinterachsübersetzung wirst du wohl ändern müssen, und das Kühlergeraffel haben andere schon untergebracht.
http://www.birkmamero.de/
Ist genug Platz auch bezüglich der Länge der Antriebseinheit?
Ja.
Welche Bremsen brauche ich dann? Was muss ich am Fahrwerk verändern?
M.E. garnix - aber sprich dich vorher mit dem TÜV ab. Es laufen jedenfalls einige Busse mit 100PS und völlig serienmäßgem Fahrwerk. Entscheidend (beim TÜV) ist nicht die Motorleistung, sondern die erreichbare Höchstgeschwindigkeit.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2526
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Beitrag von MichaB »

@Prüfstandsfutzi

Es ging mir nicht um deine Mentalität. :lol:
Der T3 ist seit jeher Objekt solcher Umbauten und passt daher besser.
So war diese Aussage beabsichtigt.

Die 20% Einsparung hören sich gut an, sind aber ne Milchmädchenrechnung.

Auf 100 KM kannst Du damit derzeit noch ca. 3€ sparen.
Der Trend geht aber in eine andere Richtung. Siehe Romans Posting.

Die Doka mit H-Kennzeichen kostet ca. 170€ Steuern und ab ca. 70 € Versicherung. (Zu den Versicherungen gibt hier noch einen recht aktuellen Tread)

Ich kenne den AFN Motor nicht genau, aber ein 1,9l Diesel Euro2 mit Partikelfilter kostet alleine über 300 Euro Steuern im Jahr mit Euro1 sind es über 500 Euro im Jahr. Versicherung bei 110PS ?

Jetzt kannst Du mal Hochrechnen wieviel KM im Jahr Du fahren musst um Preiswerter zu fahren. Der Einspareffekt ist also wech.

#Micha#
Antworten