Hallo Clemens,
schön dass Du Dich mit einklinkst. Ich schätze Deine Postings sehr, da Du es immer wieder schaffst schwierige Fragen sehr kompetent und so ausführlich zu beantworten dass sogar ich sie verstehe!
Bioethanolbeimischung im Treibstoff hat definitv keinerlei Vorteile für (fast) alle Autos, sondern nur Nachteile. Aber unserer Politik ist das egal, Hauptsache die Steuereinahmen stimmen und die Erdölloby hat auch was davon. Es ist wirklich traurig dass unsere Politk jeden mit Gewalt zu neuen Autos treiben will...
Und wie bereits mehrfach erwähnt: Man muss die Kirche im Dorf lassen, der Unterschied zw. 5% und 10% macht bestimmt einen größeren Nachteil, aber ob der so relevant ist dass man erhebliche Unterschiede feststellen kann scheint mir mehr als unwahrscheinlich.
Und wie machen die das in Brasilien mit E100?!?! Ich glaube nicht dass die Edelstahlvergaser und Wasserabscheider im Tank haben.
"ich habe meine Zweifel, ob ein Versuch in der Form aussagefähig ist."
Dass so ein Test nie genau die Gegebenheiten im Auto trifft ist mir klar. Zweifel bis massivem Protest haben viele geäußert, aber ich wollte es halt mal nachvollziehbar wissen - und zwar nicht vom Hörensagen. Keiner derjenigen die bisher mir gegenüber sich wegen der extremen Schädlichkeit des Bioethanolausgelassen hat, wusste was aus erster Hand!
Der Testeimer war nur halb gefüllt , wurde öfters geöffnet und stand in einem Bereich wo es taglich Temperaturschwankungen/Zugluft gab. Eine Schwimmerkammer hat auch keine all zu große Öffnungen, wenn die Schwimmernadel dicht ist findet eigentlich auch kein Luftaustausch statt und ist im Regelfall höher gefüllt als mein Eimer. Näher an die Bedingungen im Auto konnte ich halt nicht, einen offenen Eimer mit Kraftstoff wollte ich nicht frei herumstehen lassen. Nun mal ehrlich hast Du praktische Erfahrungen im Unterschied der Schädlichkeit Bioethanol vs. Neumodischem (Chemie-)Kraftstoff?!?
"Zunächst mal möchte ich meine Zweifel anmelden, ob man aus der Tatsache, daß ein hoher Zündverzug gut für die Klopffestigkeit ist, schließen kann, daß jeder klopffeste Kraftstoff auch einen hohen Zündverzug aufweist. "
Nicht jeder Kraftstoff, aber Bioethanol.
"Klopffestigkeit ist vielmehr ein Maß für die Selbstentzündungstemperatur eines Kraftstoffes"
Selbstentzündung und Verbrennungsvorgang des Gemisches sind ja auch 2 verschiedene Dinge. Und wenn wesentlich mehr Flüssigkeit im Luftgemisch ist hat das Nachteile.
" und Ethanol war früher schließlich der Rennkraftstoff schlechthin."
Stimmt, es ging da aber Hauptsächlich darum dass er 100 Oktan und eine gleichbleibende Qualität hatte. Heute machen es im Motorsport tätige Konzerne wegen des "Bio"-Hypes auch wieder...
"Aber mal angenommen es wäre so: Ist es nicht so, daß ein nach früh verschobener Zündzeitpunkt die Verbrennungstemperatur heraufsetzt, ein zu später sie hingegen absenkt?"
Stimme ich Dir zu 100% zu - wenn Du bei der gleichen Kraftstoffsorte bleibst. Beim Bioethanol E85 sind wir nach wochenlangen Abstimmfahrten und anschließenden 20.000 Kilometern mit einem 3er Golf ist es laut OBD/Laptop zu neinem anderen Ergebnis gekommen. Bisher keinerlei Reparturen wegen Alkohol, und das bei einem alten Auto das vor dem Alkohol schon 260.000 runter hatte. Eher im Gegenteil. Wie schon erwähnt, im Winter klappt es halt nicht wirklich, das Gemisch kriegst Du nicht mehr gezündet...
"Daß ein alkoholbetriebener Motor wärmer wird als ein benzinbetriebener, hängt m.W. v.a. an der geringeren Verdampfungswärme (Kühlwirkung) des Alkohols."
Da möchte ich gerne widersprechen. Da bei Alkohlbetrieb (E85) das Gemisch wesentlich fetter ist sinkt die Verbrennungstemperaturim zweifelsfall sogar . Die Kopftemperatur im Golf blieb gleich bzw. sank eher. Ein Motor der nicht auf den Alkohlanteil umgebaut wurde (größere Hauptdüsen, geänderte Einspritzzeiten, geänderten Benzindruck...) läuft wegen des schlechteren Brennwertes von Alkohol mager und damit wärmer. Der Alltagsgolf lief auch ohne Umbau mit E85. Allerdings bescheiden schlecht und lambda >1,4 über der Regelgrenze/Notlauf.
Aber wir vermischen jetzt E85(%Alkohol) mit E5/10(%Alkohol)....
Solange wir das tun wird es noch viiieeel Ansatzpunkte zum diskutieren geben.

Ich bin weder Chemiker , noch Werkstoffinscheniör

oder noch schlimmeres. Viele Dinge die ich schreibe sind praktische Erfahrungen. Das heisst nicht dass ich allwissend bin und auch mal falsch liegen kann. Aber immer wieder muss ich feststellen dass fast keiner wirklich praktische Erfahrungen mit Bioethanol hat , geschweige denn über längere Zeiträume.

Nur vom Hörensagen, das liegt mir nicht so...
So jetzt langt der Roman aber, sonst sprenge ich noch das server-traffic-limit.
herzliche Grüsse
Micha(el T2b)
(Dessen Bullivergaser nicht vernünftig mit E85 harmonieren, obwohl der Motor die passende Verdichtung für E85 hat.Vollast geht wie hölle, aber Teillast/Lastwechsel beschissen)