Ventile Typ4 einstellen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 18:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von clipperfreak »

bulli_nase hat geschrieben:

Gibt es denn wirklich KEINE Möglichkeit, die Existenz von natriumgefüllten Ventilen in meinem Bulli herauszufinden :?:
Michael Knappmann führt in seiner Modellentwicklung auf, dass die 1,8l-Motoren ab MJ 1975 keine natriumgefüllten Ventile mehr hatten. Heißt doch im Umkehrschluss, dass meiner (BJ 1973, MJ 1974) noch welche hatte, oder?

Richtig, das 74er Modell hatte Natrium gefüllte Auslassventile zur besseren Wärmeabfuhr :schlaumeier:
Gruß
Klaus *223
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1558
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von TEH 29920 »

Moin bulli_nase,

ist das noch der Originalmotor?

VW-Austauschmotoren haben eigentlich nur normale Ventile.

ABER - VW hat da glaube ich alles mögliche zusammengebaut; oder ich erkenne das System nicht.

Soweit ich weiß haben die 1,8 Liter mit den S-Köpfen immer - auch Mj 75 - 41/34 Ventile. Ich hab jedenfalls noch nie andere Ventile bei einem AP gefunden; was natürlich nicht heißt das es das nicht gibt - ich bin Laie.

Schau mal da: http://www.vw411-412.de/27.html

und da: http://www.tunacan.net/t4/tour/heads.shtml

Die Motornummer hilft glaube ich auch nichts: ich hab einen mit Motornummer 0035XX mit natriumgekühlten Ventilen und einen mit 0035XX der hat normale.

Ziemlich viel glauben und wenig wirkliches Wissen; sorry.

Wie lief er bevor du die Ventile eingestellt hast und welchen Abstand hattest du da?

Gruß Bernd
Martin018
T2-Profi
Beiträge: 62
Registriert: 29.11.2010 20:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 18

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von Martin018 »

Hallo,
nach meiner Erinnerung kann man Köpfe mit Natrium gefüllten Auslassventilen,
an der Kombination Einlass 8mm und Auslass 9mm Ventilschaft erkennen. ?

Gruß, Martin 018
Benutzeravatar
bulli_nase
T2-Süchtiger
Beiträge: 498
Registriert: 25.07.2009 19:21

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von bulli_nase »

Hallo Klaus, Bernd und Martin - danke für Eure schnellen und ausführlichen Hinweise!!
:D
Ein AT-Motor ist es nicht, es fehlt das X auf der Motorkennung.
Leider weiß ich nicht, wie die Ventile vorher eingestellt waren, hatte einfach eifrig nachjustiert :oops:, aber vorher lief er besser, deshalb zweifle ich gerade an der Existenz natriumgefüllter Ventile.

Nun, ich werde mal die Ventilschaftgröße nachmessen (als evt. weiteres Indiz für natriumgefüllte) und danach wieder berichten...
:!:
VOLKSROST
Bild
Benutzeravatar
metalsrevenge
T2-Süchtiger
Beiträge: 904
Registriert: 08.06.2009 20:19
IG T2 Mitgliedsnummer: 456

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von metalsrevenge »

bulli_nase hat geschrieben:...Nun, ich werde mal die Ventilschaftgröße nachmessen ...
Hi.

Das kannst du dir sparen. Ventilschaftstärke ist identisch mit denen ohne Natriumfüllung.
Leider ist auch nirgendwo ne Teilenummer eingeprägt...

eventuell gibt's Gewichtsunterschiede?
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2525
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von MichaB »

Sicherheitshalber auf 0,15 mm / 0,20 mm

Sicherheitshalber ignoriert man das Vorhandensein der natriumgefüllten Ventile.
Im Zweifel 0,20mm für alle Ventile und gut ist.

#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Bild
Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1558
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von TEH 29920 »

Moin,

alles auf 0,20mm wird beim AP nicht schön; normal ohne natriumgefüllte Ventile ist 0,15mm auf alles.

Hast Du die Nummer auf dem Block kontrolliert - nicht Lüfterkasten! Manchmal ist das X nur im Block eingeschlagen.

Ungeachtet irgendwelcher Vorgaben hörst und fühlst du wenn ein Motor korrekt eingestellt ist; messen brauchste eigentlich erst bei der Fehlersuche bzw. Behebung und wenn du dran rumschraubst solltest du merken ob es besser oder schlechter wird. Bisher wurde es lt. deinen Worten schlechter und somit ging es in die falsche Richtung - wobei ich nicht weiß in welchem Allgemeinzustand der Motor ist. (Laufleistung?)
Wenn die Aufkleber fehlen und das vermutlich nicht erst seit gestern dann wurden die Ventile bei letzten Mal vermutlich auf 0,15mm eingestellt und damit lief er besser als jetzt mit 0,15/0,20mm.

Probier doch mal 0,15/und irgendwas zwischen 0,15 und 0,20 und schau wie es sich entwickelt.

Ich hab jetzt allerdings keine Ahnung wie sich der Motor wirklich anhört, ich denk mir was nach der Beschreibung und ich weis extra drauf hin, das sind die Gedanken eines Laien.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
bulli_nase
T2-Süchtiger
Beiträge: 498
Registriert: 25.07.2009 19:21

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von bulli_nase »

TEH 29920 hat geschrieben:Ungeachtet irgendwelcher Vorgaben hörst und fühlst du wenn ein Motor korrekt eingestellt ist; messen brauchste eigentlich erst bei der Fehlersuche bzw. Behebung und wenn du dran rumschraubst solltest du merken ob es besser oder schlechter wird. Bisher wurde es lt. deinen Worten schlechter und somit ging es in die falsche Richtung - wobei ich nicht weiß in welchem Allgemeinzustand der Motor ist. (Laufleistung?)
Klingt alles bestechend logisch :D (er hat übrigens rd. 120 TKM hinter sich).

Zwischenzeitlich habe ich auch vom ehemaligen Bulli-Papa (danke Markus!) erfahren, dass die Ventile vorher eher enger eingestellt waren.
Ich gehe also mal davon aus, dass es auch für natriumgefüllte 1974-Ventile nicht normal wäre, plötzlich rumzuklappern. Und mein Bulli mir damit sagen will, dass er keine natriumgefüllten Ventile hat und deshalb 15/20 mm die zu große Einstellung ist. Auch wenn es laut Modellkunde anders sein müsste... :?

Danke Euch fürs Miträtseln und vielleicht bis zum MKT?
:bier:
VOLKSROST
Bild
Benutzeravatar
VWBusGarage
T2-Süchtiger
Beiträge: 161
Registriert: 31.03.2010 18:45
Kontaktdaten:

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von VWBusGarage »

Hätte auch noch ne Frage, habe nen 1,8 Motor. Ex - Bundeswehr-also ein Typ 127. Umgebaut für Fahrzeugeinsatz. Motor ist quasi neu!

Ventile auf 0,15mm (Einlass) und zur Sicherheit 0,20mm (Außlass) eingestellt. Klackert aber immernoch. Muss ich irgendwas beachten?
Auf dem Gebläasgehäuse ist ein Aufkleber zur Ventileinstellung. Steht: 0,15mm und unten drunter: . 0,06" !

Weiß jemand was das . 0,06" bedeutet? Hat er nun natriumgefüllte Außlassventile oder nicht?

Grüße
Bastian
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Bastian,
VWBusGarage hat geschrieben:Auf dem Gebläasgehäuse ist ein Aufkleber zur Ventileinstellung. Steht: 0,15mm und unten drunter: . 0,06" !

Weiß jemand was das . 0,06" bedeutet? Hat er nun natriumgefüllte Außlassventile oder nicht?
Die Natriumfrage kann ich Dir leider nicht beantworten, aber die 006" sind für unsere Freunde aus der Zollfraktion bestimmt. 006" sind 6 Mil, also 6 Tausendstel Zoll oder 6 x 0,0254 mm, was wunderbarerweise dasselbe ist wie 0,15 mm.

Ich stelle meinen AS-Motor übrigens immer auf 0,1 am Einlass und 0,15 am Auslass ein. War eine Empfehlung von Kummetat.

Schöne Grüße

Wolfgang
Antworten