... eine Frage in die Runde:
würden mir die Schließzylinder des angebotenen Schloßsatzes weiter helfen?
viewtopic.php?f=12&t=12763
Ich hätte dann 3 Schließzylinder, würde diese für Beifahrer-, Schiebetüre und Heckklappe nehmen. Passt das bzw kann man umbauen?
Danke für Info
vor über 30 Jahren infiziert
Re: vor über 30 Jahren infiziert
Hi Olly,
meines Wissens kannst Du die vorhandenen Schließzylinder "umprogrammieren", indem Du da verschiedene Stifte auf eine bestimmte Art und Weise einsetzt.
(Ich weiß, das klingt jetzt konfus, ich habe es auch noch nicht gemacht, es steht bei mir noch an).
Ich stelle es mir so vor, dass Du den Schließzylinder nimmst, bei dem Dein Schlüssel passt, und die anderen genauso einstellst. Bemüh mal die Forumssuche nach Schließzylinder, Schlösser etc.
Vielleicht weiß ja einer der Mitlesenden genauer Bescheid.
Grüße,
Kai
meines Wissens kannst Du die vorhandenen Schließzylinder "umprogrammieren", indem Du da verschiedene Stifte auf eine bestimmte Art und Weise einsetzt.
(Ich weiß, das klingt jetzt konfus, ich habe es auch noch nicht gemacht, es steht bei mir noch an).
Ich stelle es mir so vor, dass Du den Schließzylinder nimmst, bei dem Dein Schlüssel passt, und die anderen genauso einstellst. Bemüh mal die Forumssuche nach Schließzylinder, Schlösser etc.
Vielleicht weiß ja einer der Mitlesenden genauer Bescheid.
Grüße,
Kai
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6534
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: vor über 30 Jahren infiziert
Hallo Olly,
ja kann man umbauen... habe ich auch gemacht.
Die alten Plättchen aus meinen alten Schlössern gerettet und in neue Schlösser eingebaut.
Die Schließzylinder sind meist mit einer kleinen Madenschraube im Griff gesichert.
So passt ein Schlüssel für alle 5 Schlösser: Fahrer-, Beifahrer-, Schiebetür, Heck- und Motorklappe.
Mit neuem Schlüssel vom Schlüsseldienst von VW Classic Parts nach Schlüsselnummer auch schön exaktes schließen.
(im Bild habe ich absichtlich Bereiche mit blauen Rechtecken verdeckt - muss ja nicht jeder Wissen welchen Schlüssel man braucht
)

Grüße,
ja kann man umbauen... habe ich auch gemacht.
Die alten Plättchen aus meinen alten Schlössern gerettet und in neue Schlösser eingebaut.
Die Schließzylinder sind meist mit einer kleinen Madenschraube im Griff gesichert.
So passt ein Schlüssel für alle 5 Schlösser: Fahrer-, Beifahrer-, Schiebetür, Heck- und Motorklappe.
Mit neuem Schlüssel vom Schlüsseldienst von VW Classic Parts nach Schlüsselnummer auch schön exaktes schließen.
(im Bild habe ich absichtlich Bereiche mit blauen Rechtecken verdeckt - muss ja nicht jeder Wissen welchen Schlüssel man braucht


Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- Olly
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 169
- Registriert: 01.08.2012 08:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: vor über 30 Jahren infiziert
Danke an Euch beide, suuuuper Tipp
Das heißt also, den Schließzylinder, zu welchem ich den Schlüssel habe, zerlegen. Dann die anderen ebenfalls zerlegen und dem "Vorbild" nach zusammenstecken, ja?
Sind denn die 9 Plättchen in allen Schlössern gleich und entscheidend ist nur die Reihenfolge bzw die Kombination der Plättchen? Dann wäre das ja wie Memory-Spielen oder Lego-Bauen nach Anleitung

Das heißt also, den Schließzylinder, zu welchem ich den Schlüssel habe, zerlegen. Dann die anderen ebenfalls zerlegen und dem "Vorbild" nach zusammenstecken, ja?
Sind denn die 9 Plättchen in allen Schlössern gleich und entscheidend ist nur die Reihenfolge bzw die Kombination der Plättchen? Dann wäre das ja wie Memory-Spielen oder Lego-Bauen nach Anleitung

Re: vor über 30 Jahren infiziert
Moin Olly,
Glückwunsch zum Clipper.
Guter Einstandspreis. In NL hätte der deutlich mehr gekostet im istzustand.
Mit ein bißchen Arbeit wird es ein schicker Bus, vor allem zum Gebrauchen.
Die Innenausstattung sieht gut gemacht aus, nicht original, aber schick und gebrauchsfähig. Innen hast Du also nicht so große Sorgen. Ein großer Batzen ist dann sicher der Neulack und ggf. ein paar Roststellen, die nicht sichtbar sind, etwas Technik, aber alles in allem ... Viel Potential für sehr viel Fahrfreude!

Glückwunsch zum Clipper.

Mit ein bißchen Arbeit wird es ein schicker Bus, vor allem zum Gebrauchen.

Die Innenausstattung sieht gut gemacht aus, nicht original, aber schick und gebrauchsfähig. Innen hast Du also nicht so große Sorgen. Ein großer Batzen ist dann sicher der Neulack und ggf. ein paar Roststellen, die nicht sichtbar sind, etwas Technik, aber alles in allem ... Viel Potential für sehr viel Fahrfreude!

Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6534
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: vor über 30 Jahren infiziert
Reihenfolge ist natürlich wichtig.Olly hat geschrieben:Sind denn die 9 Plättchen in allen Schlössern gleich und entscheidend ist nur die Reihenfolge bzw die Kombination der Plättchen?

Es gibt ein überschaubere Anzahl dieser Plättchenformen - es sind aber mehr als in ein Schloss passen. Daher lieber die alten Plättchen aufheben!
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
-
- T2-Fan
- Beiträge: 34
- Registriert: 14.12.2011 23:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: vor über 30 Jahren infiziert
Moin moin,
Ich sach jetzt auch nochmal hallo
Nen schönen bus haste dir da geangelt (Y)
Lasse
Ich sach jetzt auch nochmal hallo

Nen schönen bus haste dir da geangelt (Y)
Lasse
- Olly
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 169
- Registriert: 01.08.2012 08:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: vor über 30 Jahren infiziert
... hab gestern mit Blecharbeiten angefangen.
Der Bulli ist wirklich in einer erstaunlich guten Blechsubstanz.
Neben durchlöchertem Fahrer- und Beifahrerbodenblech, bislang maximal Flugrost in Ecken bzw an Schwellern + Bodenblechen.
Alles mit Fertan- und späterer Wachsbehandlung in den Griff zu bekommen.
Das Beifahrerbodenblech wurde bereits von den Amis kunstvoll mit einem eingeklebten Blechstück "instand gesetzt" !
Immerhin darf der Wagen somit als bisher ungeschweisst bezeichnet werden
Dank der passgenauen Reparaturbleche eines Forum-Mitglieds sollte das Bodenblech keine große Sache werden ...
Der Bulli ist wirklich in einer erstaunlich guten Blechsubstanz.
Neben durchlöchertem Fahrer- und Beifahrerbodenblech, bislang maximal Flugrost in Ecken bzw an Schwellern + Bodenblechen.
Alles mit Fertan- und späterer Wachsbehandlung in den Griff zu bekommen.
Das Beifahrerbodenblech wurde bereits von den Amis kunstvoll mit einem eingeklebten Blechstück "instand gesetzt" !

Immerhin darf der Wagen somit als bisher ungeschweisst bezeichnet werden

Dank der passgenauen Reparaturbleche eines Forum-Mitglieds sollte das Bodenblech keine große Sache werden ...
