Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Theo
T2-Süchtiger
Beiträge: 750
Registriert: 23.01.2012 13:07

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von Theo »

Alle Stössel die raus gingen habe ich mittlerweile gezogen, mein "Problemstössel" und sein gegenüberliegender "Partner" klemmen fest, die nehme ich raus sobald der Motor gespalten ist.
zylender und kolben.JPG

.....wenn du deinen motor erfolgreich zerlegt hast und wieder zusammenbauen möchtest solltest peinlichst darauf achten das du die passenden stössel zur nockenwelle kaufst!
jeder hersteller schreibt vor mit welchen stösselmaterial seine nockenwelle betrieben werden soll.

eine nockenwelle aus hartguss kann man nicht mit hartgussstössel betreiben und umgekehrt.
wenn du eine Schleicher nockenwelle einbaust musst du auch deren stössel verbauen!! das gilt auch für Scat , Webcam und alle anderen.....ES GIBT NICHTS UNIVERSELLES.

die teile des ventiltriebes unterliegen natürlich einem gewissen verschleiss , sollte aber in lezter zeit die nockenwelle getausch oder " nur" die stössel getausch worden sein an deinem motor ( auch ein Vertauschen der originalen stössel zb von einlass zu auslass reicht schon aus) kann dies schon den tod ausgelöst haben da braucht es nur wenige km und die stössel/nockenwelle oder beides haben es hinter sich!.....

ACHTE UNBEDINGT AUF DIE VORGESCHRIEBENEN KOMPONENTEN
THEO
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7538
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Markus,
mitdembulliumdiewelt hat geschrieben: 23.02.2017 02:20 Ich glaube der wurde bombensicher festgeklebt und ich habe noch keine Ahnung wie ich das Ding ab kriege.....
Dani*8 hat geschrieben: 23.02.2017 12:56 löse alle Blockschrauben rund um die Ölpumpe, dann geht´s. sind die noch fest, kriegst Du die Pumpe normalerweise nicht raus.
:gut:
Sgt. Pepper hat geschrieben: 23.02.2017 13:04 Vieleicht kannst du auch die auch vorsichtig mit einem Meißel an der Auflagefläche lösen.
Bevor Du den Meißel ansetzt, mach es so wie Dani angegeben hat und dann das Ölpumpengehäuse an den Trennstellen mit einem Schonhammer abklopfen. Ich nehme da gern als Zwischenlage ein Hartholzstück und hämmere dann vorsichtig mit einem Schlosserhammer darauf. Am (Klopf-) Ton hört man dann schon wenn und ob sich etwas löst. Der gleiche Trick hat sich auch beim Teilen des Motorgehäuses bewährt und nicht nur beim VW-Motor sondern auch bei technischen japanischen Zweirad-Wunderwerken der Firma Hojakasu. :mrgreen:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
mitdembulliumdiewelt
T2-Profi
Beiträge: 66
Registriert: 12.04.2015 12:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von mitdembulliumdiewelt »

Vielen Dank euch allen für die vielen Tipps :thumb:
Hi,
löse alle Blockschrauben rund um die Ölpumpe, dann geht´s. sind die noch fest, kriegst Du die Pumpe normalerweise nicht raus.
Grüße
Daniel
Danke Daniel hat geklappt, die Pumpe hat aber etwas gelitten ich glaube da brauche ich eine neue, oder könnte man von der alten die Innereien weiter verwenden?
pumpe.JPG
...Wie schaut denn das Ritzel des Anlassers aus?
Das sieht so aus, ich glaube das ragt einfach zu weit rein, ich versuche es dann beim Einbauen etwas weiter raus zu ziehen, falls das möglich ist.
Anlasser.JPG
.....wenn du deinen motor erfolgreich zerlegt hast und wieder zusammenbauen möchtest solltest peinlichst darauf achten das du die passenden stössel zur nockenwelle kaufst!
jeder hersteller schreibt vor mit welchen stösselmaterial seine nockenwelle betrieben werden soll.
Danke Theo ich werde darauf achten. Der Lieferant bei dem ich bestellen werde hat erwähnt dass die Nockenwelle und die Stössel im Set gekauft/ersetzt werden müssen.

Was mir beim spalten des Blocks Mühe bereitet hat waren diese tollen Plastikdübel, sind die Dinger Standard und müssen da wieder rein?
Plastikdinger.JPG
Der Stössel sieht sehr übel aus, scheinbar sind aber keine grösseren Teile abgebrochen ich habe nichts im Öl gefunden. Ich glaube der wurde regelrecht abgedreht.
Liegt das an der Nockenwelle oder kann sich auch irgendwie die gehärtete Schicht auf dem Stössel abgenutzt haben oder hat sonst jemand eine Idee warum der das plötzlich macht?
stössel1.JPG
stössel.JPG
Zuletzt geändert von mitdembulliumdiewelt am 24.02.2017 02:14, insgesamt 1-mal geändert.
mitdembulliumdiewelt
T2-Profi
Beiträge: 66
Registriert: 12.04.2015 12:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von mitdembulliumdiewelt »

Und so sieht die Nockenwelle aus.
Ich glaube da brauche ich eine neue oder?
NW1.JPG
Das ganz links ist die Nocke die meine Stössel getötet hat.
NW2.JPG
NW3.JPG
Ich messe Morgen mal nach Handbuch alles durch was ich da drin so auf Verschleiss messen kann und melde mich wieder.

Vielen Dank
Gruss Markus
Benutzeravatar
Theo
T2-Süchtiger
Beiträge: 750
Registriert: 23.01.2012 13:07

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von Theo »

mitdembulliumdiewelt hat geschrieben: 24.02.2017 02:12 Und so sieht die Nockenwelle aus.
Ich glaube da brauche ich eine neue oder?

NW1.JPG
Das ganz links ist die Nocke die meine Stössel getötet hat.
NW2.JPG
NW3.JPG

Ich messe Morgen mal nach Handbuch alles durch was ich da drin so auf Verschleiss messen kann und melde mich wieder.

Vielen Dank
Gruss Markus
hallo
dir ist das wiederfahren was ich befürchtet hatte!...die stössel waren zu weich!
kauf dir eine anständige neue nockenwelle und " UNBEDINGT" die Passenden Stössel vom selben Hersteller und am besten alles vom selben Händler!...und diese stössel dürfen nicht 70€ oder so kosten!..sondern erheblich mehr!...( Schleicher ca 250€)...kaufe dir keine billigen stössel aus dem internet!!!! und achte darauf das der verkäufer das bestätigen kann ( manche können es nicht)

bevor du das machst überprüfe die bohrung in der die stössel laufen und deinen motor solltest du gründlichst reinigen,auch den ölkühler da sizt jezt überall der schleifstaubschlamabrieb drauf :D
Gruss
THEO
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7538
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Markus,
mitdembulliumdiewelt hat geschrieben: 24.02.2017 02:06 die Pumpe hat aber etwas gelitten ich glaube da brauche ich eine neue
Ja, so etwas scheint aber leider eine echte Mangelware geworden zu sein. :?
Entweder Austauschware (geht wohl in dem Fall schlecht), oder irgendwo NOS auftreiben. Hab mal eben schnell gegoogelt und was von um die 400$ gesehen. :shock:
Zur Info ein Beitag aus Thesamba zur Verfügbarkeit der Ölpumpen:
http://www.thesamba.com/vw//forum/archi ... 864--.html

Zum Anlasser lässt sich nur schwer bzw. eigentlich garnichts sagen. Den müsste man zerlegen um festzustellen warum die Geometrie daneben liegt. Verschleiß oder falsche Einstellung halte ich auch für möglich.
mitdembulliumdiewelt hat geschrieben: 24.02.2017 02:06 Was mir beim spalten des Blocks Mühe bereitet hat waren diese tollen Plastikdübel, sind die Dinger Standard und müssen da wieder rein?
... müssen wieder rein, das Thema hatten wir neulich erst: viewtopic.php?f=7&t=22613#p225177
T2 Grieche hat geschrieben: 24.02.2017 08:27 ...auch den ölkühler da sizt jezt überall der schleifstaubschlamabrieb drauf
... ggf. darüber nachdenken den neu zu nehmen um kein Risiko einzugehen (so klingen mir jedenfalls noch die Worte meines Motorenbauers in den Ohren).
Viel Glück!
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von Sgt. Pepper »

mitdembulliumdiewelt hat geschrieben: Das sieht so aus, ich glaube das ragt einfach zu weit rein, ich versuche es dann beim Einbauen etwas weiter raus zu ziehen, falls das möglich ist.
Sieht erstmal unauffällig aus. Prüfe mal wieviel Spiel die Anlasserwelle in der Lagerbuchse am Getriebe hat.
mitdembulliumdiewelt hat geschrieben: Was mir beim spalten des Blocks Mühe bereitet hat waren diese tollen Plastikdübel, sind die Dinger Standard und müssen da wieder rein?
Diese "Dübel" sollen verhindern, dass die Zuganker schwingen. Zumindest im Reinz - Dichtsatz sind neue dabei.
mitdembulliumdiewelt hat geschrieben: Der Stössel sieht sehr übel aus, scheinbar sind aber keine grösseren Teile abgebrochen ich habe nichts im Öl gefunden. Ich glaube der wurde regelrecht abgedreht.
Liegt das an der Nockenwelle oder kann sich auch irgendwie die gehärtete Schicht auf dem Stössel abgenutzt haben oder hat sonst jemand eine Idee warum der das plötzlich macht?
Hab ich mich auch gefragt. Theos Theorie könnte stimmen, macht aber nur Sinn wenn die Stößel mal getauscht wurden. Wenn das noch die originalen Stößel sind, sollte sowas eigentlich nicht passieren.
Ist das zufällig auch der Zylinder der die Ventilführung geschluckt hat? Weil dann könnte es auch sein, dass das Ventil kurz hing und die Nockenwelle dem Stößel einen auf den Kopf gegeben hat. Durch die Beschädigung wurde der dann langsam abgeraspelt. Den gegenüberliegenden hat es dann wegen der beschädigten Nockenwelle auch erwischt, aber längst nicht so heftig.
Auf jeden Fall ist es gut, dass du dich für eine Totalsanierung entschieden hast, auch wenn das eure Reise eine Weile unterbricht.
Wie schauen denn die Hauptlager der Kurbelwelle aus? Achte hier besonders auf den Sitz im Gehäuse und den Zustand der Sicherungspins.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1729
Registriert: 05.11.2008 12:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von ghiafix »

Eine Möglichkeit gute, harte Stößel aus Deutschland zu verwenden gibt es hier bei Thorsten Pieper.
Seine Stößel sind top, und mit etwas Arbeit und seinen Hülsen, können auch Typ4 Gehäuse auf seine Typ1 Stößel umgebaut werden.
Ist dann auch eine Möglichkeit das KGH zu retten, wenn "nur" die Laufbahnen im Gehäuse verhunzt sind.

http://www.tp-technologie.de/produkte%2 ... uchsen.htm

http://www.tp-technologie.de/produkte%20stoessel.htm


Harald
Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
Benutzeravatar
mein-grisu
T2-Süchtiger
Beiträge: 533
Registriert: 15.03.2016 14:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 806

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von mein-grisu »

Beste Grüße aus Tirol
Sascha :gut:

https://www.instagram.com/mygrisu/
mitdembulliumdiewelt
T2-Profi
Beiträge: 66
Registriert: 12.04.2015 12:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von mitdembulliumdiewelt »

Moin moin :D
dir ist das wiederfahren was ich befürchtet hatte!...die stössel waren zu weich!
Hab ich mich auch gefragt. Theos Theorie könnte stimmen, macht aber nur Sinn wenn die Stößel mal getauscht wurden. Wenn das noch die originalen Stößel sind, sollte sowas eigentlich nicht passieren.
Ist das zufällig auch der Zylinder der die Ventilführung geschluckt hat? Weil dann könnte es auch sein, dass das Ventil kurz hing und die Nockenwelle dem Stößel einen auf den Kopf gegeben hat. Durch die Beschädigung wurde der dann langsam abgeraspelt. Den gegenüberliegenden hat es dann wegen der beschädigten Nockenwelle auch erwischt, aber längst nicht so heftig.
Hallo Theo und Stephan, weder die Stössel noch die Nockenwelle waren neu und die Stössel wurden auch nicht vertauscht. Ich nehme an das ist eine "normale" Abnützung.
Der Schaden am Ventil kann es nur bedingt gewesen sein, dabei handelte es sich um das Einlass-Ventil und der zerstörte Stössel gehört zum entsprechenden Auslass. Aber es ist schon möglich das durch die Ventilführungs-Teile im Brennraum beim Einlass auch kurz was geklemmt hat und der Stössel einen Schlag abbekommen hat.
auch den ölkühler da sizt jezt überall der schleifstaubschlamabrieb drauf
... ggf. darüber nachdenken den neu zu nehmen um kein Risiko einzugehen (so klingen mir jedenfalls noch die Worte meines Motorenbauers in den Ohren).
Vielen Dank für die Hinweise wegen dem Ölkühler, den werden wir auf jeden Fall ersetzen. Sieht auch nicht mehr so toll aus und hat viele verbogene Rippen.
Sieht erstmal unauffällig aus. Prüfe mal wieviel Spiel die Anlasserwelle in der Lagerbuchse am Getriebe hat.
Wie schauen denn die Hauptlager der Kurbelwelle aus? Achte hier besonders auf den Sitz im Gehäuse und den Zustand der Sicherungspins.
Mach ich gleich sobald die Temperatur auf 0 Grad angestiegen ist, momentan haben wir Morgen früh und noch ca. -10 :wink:

Bezüglich Ölpumpe werde ich wahrscheinlich das Ding nehmen, die haben eine 26mm und eine 30mm Version. Spiel das eine grosse Rolle welche ich da nehme?
http://store.concept1.ca/Oil-Pump-26mm- ... 1115107BK/
Das sieht auch lustig aus:
http://store.concept1.ca/Full-Flow-Maxi ... f.-CB1792/

Bei den Stösseln und der Nockenwelle bin ich mir überhaupt nicht sicher
Mein Lieferant hat das Komplette Web Cam Set. Aber wir brauchen nicht unbedingt was krasseres getuntes. Kommt uns eher auf die Langlebigkeit an.
http://store.concept1.ca/Web-Camshaft-T ... EB-00-142/
http://store.concept1.ca/Web-Cam-Lifter ... EB-00-268/
Eine Möglichkeit gute, harte Stößel aus Deutschland zu verwenden gibt es hier bei Thorsten Pieper.
Danke für den Tipp Harald aber ich denke das machen wir nicht, da man am Gehäuse zusätzlich was ändern muss.

Aber dass die Nockenwelle neu muss darüber besteht kein Zweifel oder?
Antworten