boggsermodoa hat geschrieben:Und ich habe meine abendliche Gaudi mit diesem Thread!
Hi Clemens,
und damit das auch so bleibt, hier Forschungsupdates:
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Gemessen habe ich ja die ganze Zeit mit dem "Ersatz" Luftmengenmesser von der Fuel Injection Corp.
Nun verdichten sich gerade meine Vermutungen, dass der LMM von denen nicht passt.
Ich muss nun feststellen, das die elektrischen Werte von dem Fuel Injection Corp. LMM OK sind.
Ich habe das nun mit dem original verglichen und komme auf sehr ähnliche Werte.
Im LMM sind ja neben der Schleifbahn noch ein Widerstandsnetzwerk untergebracht.
Da habe ich mal die Spannungen bei einer Steuergerätversorgungsspannung von 13,2V gemessen:
Position Spannung
0 0V
1 3,59V
2 4,75V
3 5,58V
4 6,05V
5 6,46V
6 6,77V
7 6,91V
8 6,99V
Allerdings findet ab einer Spannung >6,3V keine messbare Änderung der Einspritzzeiten statt.
Ich habe zwar eine Möglichkeit gefunden, den LMM so zu manipulieren, dass bis zum Schluß Änderungen der Einspritzzeiten möglich sind,
aber das schein Bosch nicht vorgesehen zu haben, oder beide Steuergeräte die ich besitze haben genau den gleichen Fehler.

- Bosch LMM Grafik
Hier ist einmal eine Grafik von Bosch, in der Stauklappenwinkel in Zusammenhang mit dem Luftdurchsatz gebracht wird.
Wenn man da mal schaut, scheint sich der Winkel ab 60° Öffnung auch nur noch sehr langsam zu ändern.
Sprich es könnte sein, dass 90° Öffnungswinkel eh nie erreicht werden.
Aber 60° entspricht pro Minut umgerechnet etw 1667l Luft was mir als maximal vernünftig geregelter Luftdurchsatz recht wenig vorkommt.
Nun ja, was haben meine Ergebnisse aber gebracht?
Ich kann jetzt Steuergeräte und Luftmengenmesser offline testen.
Falls jemand Bedarf hat, alte Komponenten von denen er nicht weiß ob sie funktionieren oder nicht überprüfen lassen zu wollen,
kann derjenige sich gerne an mich wenden.
Manche Dinge kann ich ggf. auch wieder Instand setzen.
Was unseren Bus angeht, werde ich erst mal die original Komponenten einbauen und den CO Wert noch mal ordentlich einstellen.
Viele Grüße,
Thomas
Ps: Auch noch mal Vielen Dank für die Unterlagen, die ich von euch bekommen habe. Sollte noch jemand einen echten Schaltplan von einem Steuergerät auftreiben,
wäre ich auf jeden Fall interessiert.
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680