@Bruchpilot
Moin André,
Bruchpilot hat geschrieben: ↑12.06.2024 00:14
Norbert*848b hat geschrieben: ↑9. Juni 2024, 23:26
Zur Riemenscheibe am Motor hätte ich noch Qualitätsangaben zu bieten: Höhenschlag max 0,4 mm Seitenschlag Riemenscheibe 0,03 mm.
>>Bist du sicher, dass sich das auf die Lauffläche des Keilriemens und nicht unten auf die Förderschnecke bezieht?<<
Danke, dass Du das kritisch gesehen hast. Die Angabe "Seitenschlag Riemenscheibe 0,03 mm" kann eigentlich nicht stimmen und ist bei genauer Betrachtung wohl doch reichlich realitätsfremd. Da war ich bei der Übernahme dieser Verschleißgrenze wohl zu "blauäugig".
Die ursprüngliche Quelle, obwohl seriös und von VW, konnte ich leider nicht mehr ausfindig machen. (Womöglich von den Knappmanseiten geholt, diese sind aber leider derzeit immer noch wenig performant.)
Ich hab nun einmal an meiner Riemenscheibe (welche keine Riemen "frisst"!) bei eingebautem Motor grob nachgemessen und komme auf etwa 0,4 mm.
Vermutlich hatte man sich im Dokument um eine Zehnerpotenz vertan gehabt.
Bruchpilot hat geschrieben: ↑12.06.2024 00:14
Unten an der Förderschnecke hat man ja ne Passung, damit dort das Öl zurück nach innen gefördert wird. Da machen mir die 3 Hundertstel auch Sinn...
Da kann ich nun sogar mit zuverlässigen Daten aushelfen:
Durchmesser bei der Ölruckführschnecke 49,95, Bohrung Gehäuse 50,00 - 50,03 mm Verschleißgrenze 50,04 mm.
(Bei Austauschmotoren findet man in Einzelfällen auch die Übergröße 50,5 mm vor, dann ist auch eine entsprechende Keilriemenscheibe vonnöten.)
Bruchpilot hat geschrieben: ↑12.06.2024 00:14
Den Höhenschlag kann ich eher nachvollziehen.
Ja, der passt und diesen Wert habe ich auch wiedergefunden und zwar in dem VW Dokument "Genau genommen".