Lichtmaschine für Ladebooster

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2167
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lichtmaschine für Ladebooster

Beitrag von bullijochen »

Also ich hab jetzt noch mal die Lima vom T2 aufgemacht ( das interessiert mich jetzt schon) und da sind die Kohlen so verschaltet wie beim Bürstenhalter für den externen Regler.
So wie es auch im Stromlaufplan für den Typ4 angegeben ist.
Screenshot_2023-08-19-08-49-01-419_org.mozilla.firefox.jpg
Also positiv erregt.
Mir ist das nun echt schleierhaft warum das mit dem Bürstenhalter und dem externen Regler nicht funktioniert... :confused:
Hat noch jemand ne Idee? Kann es sein das da irgendwie D + anders verschaltet ist in der Lima? Kann aber irgendwie auch nicht sein...
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Lichtmaschine für Ladebooster

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Jochen,
bullijochen hat geschrieben: 21.08.2023 19:00 Mir ist das nun echt schleierhaft warum das mit dem Bürstenhalter und dem externen Regler nicht funktioniert.
Aus der Ferne ist das für mich auch nicht mehr nachvollziehbar, weil ich Dir leider nicht über die Schulter schauen kann und somit das "look & feel" fehlt. :(

Was mir höchsten noch einfällt, wäre auch das Reglergehäuse mit Masse zu versorgen.
bullijochen hat geschrieben: 15.08.2023 20:46 Ich messe ~3 Ohm. Was sagt dir das?
Das passt mit den mir vorliegenden Informationen überein.

Der Regler muss aber für die benötigte Schaltleistung (weniger Ohm, mehr Srom und somit Leistung) ausreichend dimensioniert/konstruiert sein.
Bosch macht da keine Angaben darüber und gibt nur an, für welche Limas Regler passend sind.
Bei Deinem Regler (für BMW Motorräder?) hätte ich als unterste Grenze 4 Ohm für die Erregerwicklung in Erinnerung.

In dem Reparaturleitfaden für VW auf Seite 79
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
ist auch nur der Wert von 4 - 4,4 Ohm angegeben.

Ob Dein ausgesuchter Regler mit 3 Ohm für die Erregerwicklung auch noch zuverlässig und nachhaltig arbeiten könnte, kann ich verständlicherweise nicht beantworten.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2167
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lichtmaschine für Ladebooster

Beitrag von bullijochen »

Ich möchte hier noch mal ein update geben wie ich mein Problem nun gelöst habe.
Ich konnte selbst mit Hilfe von Limaexperten ( Bekannte arbeitet bei Lima Zulieferer) den Regler dazu bewegen seine Arbeit zu tun.
Ich habe nun an dem alten Regler das Elektronikteil abgeschnitten und Kabel angelötet. Die Kabel rausgelegt und einfach an einen neuen Regler angelötet. Mit Stecker zwischendrin sodass ich bei Elektronik- versagen den einfach austauschen kann.
Den Regler hab ich dann einfach an die Schottwand geschraubt.Da hat er gute Masse und auch eine gute Kühlung.
Und was soll ich sagen ich habe eine nie dagewesene Qualität in der Spannungsversorgung. Ladespannung der LiFePo Batterie von über 50A kein Problem. Die Spannung steht wie festgenagelt bei 14V. Selbst bei vollem Tannenbaum an hab ich dann noch 13,9 V.
Kann ich wärmstens empfehlen.
Dateianhänge
IMG_20231115_093140.jpg
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Lichtmaschine für Ladebooster

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin Jochen,

cool, dass es noch geklappt hat.
Ich habe das Thema mal gelesen, das Problem war nun, dass der externe einstellbare Regler nicht mit der negativ erregten Lichtmaschine kompatibel war?

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2167
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lichtmaschine für Ladebooster

Beitrag von bullijochen »

Sgt. Pepper hat geschrieben: 15.11.2023 11:24 Moin Jochen,

cool, dass es noch geklappt hat.
Ich habe das Thema mal gelesen, das Problem war nun, dass der externe einstellbare Regler nicht mit der negativ erregten Lichtmaschine kompatibel war?

Grüße,
Stephan
Hallo Stephan korrekt. Der Externe Regler ist wegen zu hoher Temperatur an der Lima Rückseite notwendig..
Gruß Jochen
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4966
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Lichtmaschine für Ladebooster

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin,

nachdem Unsere Lima auf dem Rückweg vom Go anfing zu heulen habe ich die nun mal raus gebaut.
Bei eingebautem Motor Milimeterarbeit und ging nur, nachdem ich den Motorblock etwas angehoben hatte.
PXL_20241007_144953951.jpg
PXL_20241007_154609590.jpg
Eine originale VW 70A Lichtmaschine, von mir bisher noch nicht geöffnet.

Zum Vorschein kam dann diese Verlötung der Wicklung mit der Diodenplatte:
PXL_20241007_163832192.NIGHT.jpg
Sprich eine Wicklung hing in der Luft.

Die Diodenplatte ist schon lustig, Bosch hat damals für die 70A Lima immer zwei Dioden parallel geschaltet. Sprich es sind in der Summe 12 Gleichrichterdioden für den Lastausgang und noch mal drei Dioden für den Regler.
PXL_20241008_112234191.jpg
Das ganze nachdem ich die Platte im Ultraschallbad gereinigt habe.
Da ist nun auch der Wüstenstaub raus.

Sprich auch original Limas haben schon mal Schäden.
Der Schleifring ist schon mal fies runter gedreht worden. Da habe ich noch mal einen neuen bestellt.
Der ist 1,8mm unter Originalmaß.
Da bin ich dann noch auf lustige Youtube Videos gestoßen:
https://www.youtube.com/watch?v=UDz7mNZ ... 92ZQ%3D%3D
Die Entfernung des überschüssigen Lötzinns in dem Video macht den ganzen Rundlauf wieder kaputt :roll:

Das hier ist mal wieder sehr Indisch, zeigt aber was man alles machen kann mit einfachen Mitteln:
https://www.youtube.com/watch?v=iCOOrmuZU_4


Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Lichtmaschine für Ladebooster

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 08.10.2024 18:23 Das hier ist mal wieder sehr Indisch, zeigt aber was man alles machen kann mit einfachen Mitteln:
https://www.youtube.com/watch?v=iCOOrmuZU_4
Einfach genial, ich liebe sowas!

Warum habe ich mir damals über meinen Testaufbau so viele Gedanken gemacht? Sein Prüfstand war doch perfekt!

Aber hat er tatsächlich mit 230V den Durchgang geprüft? Mmmmh.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2167
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lichtmaschine für Ladebooster

Beitrag von bullijochen »

Schade das er den Käfig erst richtig putzt wenn die Wicklungen drin sind. Mit dem Hammer die Wicklungen zurecht schlagen...da würde sich jeder Qualitäter die Haare raufen...da muss der isolationslack schon sehr dick sein...aber es scheint auszureichen :bier:
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2167
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lichtmaschine für Ladebooster

Beitrag von bullijochen »

Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: 08.10.2024 23:39 Aber hat er tatsächlich mit 230V den Durchgang geprüft? Mmmmh.
Jawohl macht er :respekt: vielleicht ist in Indien nur 110V auf dem Netz.. :grinseval:
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4966
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Lichtmaschine für Ladebooster

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Das mit der Isolationsprüfung mit 230V ist schon super.
Das ist auch besser geprüft als mit dem Multimeter.
Aber an der Bürstenscheibe ohne Brille zu arbeiten ist schon sehr gewagt, wie auch der restliche Umgang mit Lack, Feuer...
Aber am Ende funktioniert es.


Um zurück zum Thema zu kommen: Ich überlege noch die 70A Lima Diodenplatte zu pimpen:
PXL_20241008_205732661~2.jpg
Auf der Diodenplatte sind noch zwei Löcher für die Sternpunktdioden vorhanden.
Da könnt man dann aus der 70A Lima eine 80A Lima mit etwas mehr Effizienz machen.
Aber leider müsste man die zerlegen und das scheint mir nicht wirklich vorgesehen zu sein.
Und ich habe auch keine passende Ersatzplatte gefunden.
Hat jemand Bosch Listen, aus denen man die Ersatzteilnummern für die 0 120 450 002 Lichtmaschine raus suchen kann?
Das müsste eine Nummer mit 1127320xxx sein.
Mit Ner Reserveplatte in der Hinterhand würde ich es wagen.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Antworten