Schaden an Kolben und Zylinder

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Steve
Wohnt im T2!
Beiträge: 1241
Registriert: 19.11.2011 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Schaden an Kolben und Zylinder

Beitrag von Steve »

wie Norbert in seiner Warnung beschrieben hat gibt es die Metallsickendichtungen in gruseliger Qualität in vielen Dichtsätzen. Wenn man die gute Qualität verbaut funktionieren die problemlos. Leider weiß ich nicht welcher Hersteller gesichert gute Qualität anbietet.
Mein Bus fährt wegen Isolierflanschen auch mit Papierdichtungen, mein Polo 86c 2f übrigens mit einer Sickendichtung aus Aluminium.
Der Kolben mit dem Klingelschaden wäre bei mir ohne Frage ein Fall für die Tonne, insofern sind die Kolbenringe ja auch egal.
Beim Neuaufbau würde ich das Stoßspiel der Kompressionsringe unbedingt messen und gegebenenfalls korrigieren. Es ist wirklich viel Mist auf dem Markt. Generell muss man heutzutage wirklich jedes Bauteil messen, unrunde Zylinder sind z.B. auch nicht selten.
Ich persönlich habe auch keine Lust mehr irgendein Risiko bei der Technik einzugehen, bin im Lauf der Jahre schon 3 Mal wegen irgendeiner Kleinigkeit im Urlaub gestrandet und das nervt immer maximal. Also kommt nur noch beste Qualität rein und alles was geht wird gemessen.

Viele Grüße
Stefan
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1637
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Schaden an Kolben und Zylinder

Beitrag von schrauberger »

Hi Steve,
was wäre denn beste Qualität?
AAP, Mahle Brasilien? Kannst vergessen.

die 3teiligen Ringe lassen sich nicht korrigieren.
Ich hatte schon welche mit über 2 mm Soßspiel.
Wenn die Teile in ordentlicher Qualität hergestellt werden würden, sind die nicht mal schlecht, weil die Stöße der 2 Ringe eigentlich immer versetzt laufen.

Bei 1 teiligen Gußringen bleibt immer eine Ölspur in Stoßbreite an der Zylinderwand stehen.
Aber die haben beim Typ 4 auch mal 200tkm gehalten. Das müssen die neuen Ringe erst mal toppen.
Ich fürchte das können sie nicht :cry:

Auf der anderen Seite, ein Kolben/Zylindersatz für unter 500€, das ist was die meisten Kunden wollen. Dementsprechend bekommen sie die Qualität.

Ralph
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Benutzeravatar
Steve
Wohnt im T2!
Beiträge: 1241
Registriert: 19.11.2011 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Schaden an Kolben und Zylinder

Beitrag von Steve »

schrauberger hat geschrieben: 30.11.2023 08:59
die 3teiligen Ringe lassen sich nicht korrigieren.
Ich hatte schon welche mit über 2 mm Stoßspiel.
Wenn die Teile in ordentlicher Qualität hergestellt werden würden, sind die nicht mal schlecht, weil die Stöße der 2 Ringe eigentlich immer versetzt laufen.

Ralph
ich rede ja auch von den Kompressionsringen... Die kann und sollte man nacharbeiten wenn das Stoßspiel zu klein ist.
Die AAA Kolben und Zylinder die in meinen beiden Motoren laufen waren gar nicht so schlecht von der Qualität, die Zylinder waren rund und die Kolben sehr ähnlich vom Gewicht her. Kolben vermessen ist halt so ne Sache wenn man nicht weiß welche Ovalität und Durchmesserverteilung über die Höhe der Hersteller anstrebt.
Bei einem Satz Mahle Kolben aus Brasilien war der Gewichtsunterschied so groß, dass es schon schwer wurde genügend Stellen zum Fräsen zu finden.
Ich habe aber noch nie einen Kolben- oder Zylinderschaden gehabt in den letzten 20 Jahren luftgekühltem Fahren der nicht durch andere Fehler wie z.B. Magerlauf durch Undichtigkeit begünstig war.


Viele Grüße
Stefan
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1637
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Schaden an Kolben und Zylinder

Beitrag von schrauberger »

Hi Steve genau,

dann reden wir beide von den Kompressionsringen (3teilig)
Das Stoßspiel ist bei den Ami/China AA eigentlich immer zu groß.
Habe vor paar Tagen erst wieder alle Ringe von 4 neuen geschmiedeten JE (die sollen ja besser als AAP sein) Kolben geprüft.

Im neuen, vom Durchmesser und von der Rundheit einwandfreien Zylinder eingebaut, sah das dann so aus. Der Lichtspalt ist mehrere Hundertstel dick.
263CFADA-40C9-4B98-A898-0787DBD82990.jpeg
Ob solche Abstreifringe ihren Job zufriedenstellend erledigen können wage ich zu bezweifeln :?
Das Stoßspiel war zu groß, genau zwischen dem von VW vorgegebenen größten Einbau und dem Verschleißmaß. Da die 3 teiligen Ringe neuerer Bauart aber versetzte Stöße haben, halte ich das für tolerierbar.
Das Schleifen des Stoßspiels (falls überhaupt jemals erforderlich) dürfte schwierig sein, da die Ringe nur wenige Zehntel mm dick sind und sich entsprechend leicht verbiegen.

1. und 2. Kompressionsring waren am Durchmesser einwandfrei, kein Lichtspalt sichtbar :gut:
Kolben messen und Aussagen dazu treffen traue ich mir auch nicht zu.
Die Kontur am Durchmesser sollte ja so ausgeführt sein, das der Kolben wenn er seine Betriebstemperatur erreicht hat möglichst rund sein sollte.

BTW deshalb ist sachte Fahrweise bei kaltem Motor wichtig, weil das Laufspiel hinten und vorne noch nicht stimmt. Bei geschmiedeten Kolben besonders wichtig, da sich diese Kolben mehr ausdehnen und deshalb mehr Laufspiel bekommen.

Die Kolbengewichte von den AA waren bei mir immer vorbildlich, alle innerhalb 1g gleich.

Zylinder herzustellen die rund sind wenn sie neu sind ist keine Kunst, aber solche die nach vielen Tausend km immer noch rund sind schon.
VW gibt als Verschleißmaß für die Rundheit max. 0,01mm an.
An meinem aktuellen Motor mit AA Kolben und Zylindern mit 40tkm Laufleistung waren es 0,03mm :?
Außerdem war die Lauffläche teilweise stark rostnarbig, also Schrott.

Die Abstreifringe hatte ich übrigens wegen starkem Ölverbrauch nach 15tkm LL gegen einteilige oldstyle Gußringe getauscht.

Er hat mit steigender Laufleistung immer mehr Öl gesoffen bis er bei über 1.5l/tkm untragbar gequalmt, und final bei bestimmten Drehzahlen angsteinflößend laut geklappert hat.

Nach Zerlegung:
Der Feuersteg war komplett mit Ölkohle gefüllt, die Oberfläche der Kohle war poliert. Meine Vermutung, sie liefen wohl deaxiert auf der Kohle und nicht mehr richtig auf den Ringen.
Auch auf dem Kolbenboden und im Brenntaum war überall eine dicke Ölkohle Schicht. Kein Anschlagen des Kolbens am Brennraum. Die 1,5mm Kolbenrückstand haben ausgereicht.

Er ist ursächlich wohl daran gestorben das die Zylinder unrund wurden und er dadurch zuviel Öl verbrannt hat. Die Kolben selbst wiesen nach der Reinigung keine sichtbaren Schäden auf.

Ralph
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Benutzeravatar
Clas
T2-Süchtiger
Beiträge: 847
Registriert: 10.08.2019 09:44
IG T2 Mitgliedsnummer: 214

Re: Schaden an Kolben und Zylinder

Beitrag von Clas »

Moin zusammen,

erste einmal vielen Danke für die regen Beteiligung und Hinweise:
schrauberger hat geschrieben: 30.11.2023 04:04 Was mich allgemein interessieren würde,
hast Du die Möglichkeit mittels Subito die Rundheit der Zylinder zu messen?
wie ist die Laufleistung des Motors, wieviel Öl hat er gebraucht, was für ein Kolben\Zylindersatz ist das (Hersteller)?
Nein, gemessen habe ich die Rundheit nicht.
Laufleistung ist 6000 km
Er hat immer etwas Öl verbraucht, ich habe das jetzt aber nie direkt gemessen/notiert
Wenn ich jetzt schätzen muss, würde ich sagen 250 mL auf 1000 km.
schrauberger hat geschrieben: 30.11.2023 04:04 Wenn der Ring winkelrecht im Zylinder sitzt, halte den mal gegen das Licht, ist ein Lichtspalt irgendwo am Durchmesser zu sehen?
Das werde ich noch machen.
Steve hat geschrieben: 30.11.2023 06:26 Der Kolben mit dem Klingelschaden wäre bei mir ohne Frage ein Fall für die Tonne, insofern sind die Kolbenringe ja auch egal.
So hart würde ich jetzt nicht sein. Aber ich habe mir das zum Anlass genommen den Schaden bei einem Motorenbauer vorzustellen.
Aussage: Völlig unproblematisch. Ist in einem Bereich wo das egal ist. Ringe und Zylinderwände sind auch ohne Schäden.
Er würde die so wieder einbauen, nur etwas die Riefen glätten und gut.
Steve hat geschrieben: 30.11.2023 06:26 Stoßspiel der Kompressionsringe unbedingt messen und gegebenenfalls korrigieren.
Das werde ich auch noch prüfen. Auch mit dem check des Lichtspaltes was Stefan angemerkt hat.
Zum Vertsändnis: Wenn es wirklich zu klein wäre, dann würde das doch anders aussehen. Sprich, hoher Verschleiß bis zum Fressen. Oder irre ich da?
schrauberger hat geschrieben: 30.11.2023 22:49 Das Schleifen des Stoßspiels (falls überhaupt jemals erforderlich) dürfte schwierig sein, da die Ringe nur wenige Zehntel mm dick sind und sich entsprechend leicht verbiegen
Das geht aber. Muss man halt vorsichtiger sein. Hatte ich bei Schmiedekolben einmal für meinen 16V. Da wird alles universal geliefert und man muss jeden Ring auf das Maß bringen wie es der Einsatzzweck erfordert.

Ich werde mich also noch dran machen zu messen.
Aber erste einmal alles reinigen.
Und was noch wichtiger ist die Ursache der Flaschluft finden. Obwohl ich da nur noch die Gummitüllen checken kann.
Wie sieht es da denn mit den Nachbauteilen aus? Ich hab damals extra die alten, weil noch heilen wieder verbaut. Den Grund könnt ihr euchdenken: vermeidlich bessere Qualität obwohl schon Uralt.
Ach ja, Zylinder sind AAP und auf den Kolben steht APS.

Gruß
Clas
Bild
Benutzeravatar
Clas
T2-Süchtiger
Beiträge: 847
Registriert: 10.08.2019 09:44
IG T2 Mitgliedsnummer: 214

Re: Schaden an Kolben und Zylinder

Beitrag von Clas »

Moin,

was ich noch vergessen habe:

Hab die Köpfe noch ausgelitert: 46 mL
Das mach bei einem Kolbenrückstand von 1,5 mm (das messe ich auch noch nach) eine Verdichtung von 9:1.

Gruß
Clas
Bild
Benutzeravatar
Clas
T2-Süchtiger
Beiträge: 847
Registriert: 10.08.2019 09:44
IG T2 Mitgliedsnummer: 214

Re: Schaden an Kolben und Zylinder

Beitrag von Clas »

Moin,

so, jetzt habe ich alles nochmal nachgemessen:
Entwarnung. Die ersten Ringe haben alle 0,3 mm. Habe ich anscheinend falsch gemessen.
20231202_102542.jpg
Die Kolbenringe sind auch alle rund, kein Lichtspalt zu sehen.
Wohl aber bei den Ölabstreifringen. Bei allen in dem Stoßbereich. Und da auf einer Länge von ca. 1cm
Aber da die Öffnung ja um 180° Versetzt verbaut werden, wohl nicht so dramatisch.

Auch den Kolbenrückstand habe ich gemessen

.
20231202_111455.jpg
Rechte Bank: 1,1 mm
Linke Bank: 1,2 mm
Was eine Verdichtung von 9,26:1 bzw 9,36:1 bedeutet.
Ringe von 1 mm sind bereits verbaut.
Kann ich einfach einen weiteren Satz zwischenpacken?
Das würde im Mittel dann ergeben:
Bei 1,25: 9,1:1
Bei 1,5: 8,8:1

Gruß
Clas
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7557
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Schaden an Kolben und Zylinder

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Clas,
Clas hat geschrieben: 02.12.2023 12:06 Was eine Verdichtung von 9,26:1 bzw 9,36:1 bedeutet.
Das kommt mir doch recht sportlich vor, ich darf aber anmerken, dass ich wirklich nicht der Fachmann für Tuningmotore bin. :?

Bei Deiner verwendeten Nockenwelle gibt der Hersteller 8.25-8.75:1 an.
Quelle: https://vwparts.aircooled.net/Engle-W11 ... /e6110.htm

Wie ist es denn überhaupt zur Verdichtungserhöhung gekommen, wenn ich das einmal mit einem alten Thread vergleiche?
Hier hieß es noch 8,5:1: viewtopic.php?p=292001#p292001

Ich habe so dunkel in Erinnerung, dass ein Motorbauer bei dieser genannten Verdichtung bereits 98er Kraftstoff empfiehlt.
Welcher wurde Dir denn von Deinem Motorkonzept empfohlen?
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Clas
T2-Süchtiger
Beiträge: 847
Registriert: 10.08.2019 09:44
IG T2 Mitgliedsnummer: 214

Re: Schaden an Kolben und Zylinder

Beitrag von Clas »

Moin Norbert,

das kommt dir nicht nur so vor ......
Norbert*848b hat geschrieben: 02.12.2023 17:39 Bei Deiner verwendeten Nockenwelle gibt der Hersteller 8.25-8.75:1 an
Danke für den Link ;)
Norbert*848b hat geschrieben: 02.12.2023 17:39 Wie ist es denn überhaupt zur Verdichtungserhöhung gekommen, wenn ich das einmal mit einem alten Thread vergleiche?
Hier hieß es noch 8,5:1
Das war das was mir gesagt wurde. War wohl offensichtlich damals schon so.
Kolbenrückstand habe ich, wie gesagt 1,2 mm gemessen. Es lag bereits ein Ring von 1 mm unter den Kolben.
Norbert*848b hat geschrieben: 02.12.2023 17:39 Welcher wurde Dir denn von Deinem Motorkonzept empfohlen
Naja, nix. Habe aber auch nicht nachgefragt, das bei so einer niedrigen Verdichtung, bzw deren Erhöhung wohl kaum der Sprung von Benzin auf Super Plus gemacht wird.
Zum Vergleich: Mein Golf Cabrio fahre ich mit 13,7:1. Da darf es dann auch Super Plus sein.

Jetzt habe ich es ja gemessen, da kann ich ja entsprechend handeln.

Gruß
Clas
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7557
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Schaden an Kolben und Zylinder

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Clas,
Clas hat geschrieben: 02.12.2023 19:39 Es lag bereits ein Ring von 1 mm unter den Kolben.
Ich vermute einmal, dass Du diesen Ring unter dem Zylinder meinst und Dich nur verschrieben hast. :wink:
Clas hat geschrieben: 02.12.2023 19:39 ... das bei so einer niedrigen Verdichtung, bzw deren Erhöhung wohl kaum der Sprung von Benzin auf Super Plus gemacht wird...
Zum Vergleich: Mein Golf Cabrio fahre ich mit 13,7:1. Da darf es dann auch Super Plus sein.
Nunja, wir sind uns sicherlich darüber einig, dass man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen darf.
Wann ein Motor bei welcher Verdichtungserhöhung anfängt zu klingeln, hängt wie sicherlich bekannt, auch von der Form des Brennraumes ab.

Beim Typ 1 Motor sieht das nicht so prall und man geht eher von einem schlecht gestaltetem Brennraum aus (beim modernerem Golf-Motor wird das besser aussehen) . Ab welcher Verdichtung (und NW) tatsächlich das "Klingen" eintrifft, konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen. Ich stütze mich halt auf die Aussagen des Motorbaueres, der bei einer Verdichtung von 8,5 : 1 bei einem 1776er Motor und NW Engle W 90 "Super +" zwingend empfiehlt. Vielleicht möchte sich dieser gute Mann auch nur vor Regressansprüchen schützen und hat da ein "Sicherheitspolster" vorgesehen...
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten