[Workshop] US Einspritzer

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Thorsten Heid
T2-Kenner
Beiträge: 16
Registriert: 26.12.2020 21:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Thorsten Heid »

Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Volllastanreicherung - und zwar deshalb, weil bei meinem GE-Motor (05/1978) kein Volllastschalter an der Drosselklappe keiner verbaut ist.... :wink: Auch sonst kann ich da keinen Drosselklappenschalter o.ä. finden, der eine Information zur Volllastanreicherung an das Steuergerät melden könnte:
Drosselklappe-GE-05-1978.jpg
Ich weiß, dass es einige Modelljahre/Fahrgestellnummern gibt, in denen kein Volllastschalter von Werk eingebaut wurde und dass mein Bulli höchstwahrscheinlich darunter fällt.

Die Frage, die ich mir stelle, ist: Woher weiß denn dann das Steuergerät, dass es zur Vollastanreicherung die Einspritzdauer verlängern soll? Ausschließlich über die vom LMM übermittelte Luftmenge?

Viele Grüße
Thorsten
Bild

Tags:
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5014
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Thorsten,

bei den 78ger Steuergerät ist die Volllastanreicherung im Kennfeld vom Steuergerät hinterlegt.
Anhand von Drehzahl und ermittelter Luftmengenmesser weiß das Steuergerät ob Teil-oder Vollast.

Das steht quasi auch im Reparaturleitfaden für US Touristenfahrzeuge so drin.

Drück dein System mal mit einer Nebelmaschine ab, bei den alten Schläuchen sind mit hoher Wahrscheinlichkeit welche undicht.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Thorsten Heid
T2-Kenner
Beiträge: 16
Registriert: 26.12.2020 21:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Thorsten Heid »

Hallo Thomas,

danke für die Info, sowas hatte ich bereits vermutet und wollte auf Nummer sicher gehen. :thumbsup:
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 18.08.2025 21:09 Das steht quasi auch im Reparaturleitfaden für US Touristenfahrzeuge so drin.
Im Reparaturleitfaden für US Touristenfahrzeuge finde ich den Satz in der Ergänzung vom Oktober 1977 "Der Vollastschalter und die Leitungen 3 und 18 sind entfallen" nur unter der Überschrift "Käfer > Kalifornien Ausführung" und nicht unter "Transporter", deshalb war ich verunsichert. Auf welche Stelle beziehst du dich denn?
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 18.08.2025 21:09 Drück dein System mal mit einer Nebelmaschine ab, bei den alten Schläuchen sind mit hoher Wahrscheinlichkeit welche undicht.
Ja, guter Punkt - das ist gedanklich eingeplant nach dieser Saison! :)
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5014
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Thorsten Heid hat geschrieben: 19.08.2025 08:27 Im Reparaturleitfaden für US Touristenfahrzeuge finde ich den Satz in der Ergänzung vom Oktober 1977 "Der Vollastschalter und die Leitungen 3 und 18 sind entfallen" nur unter der Überschrift "Käfer > Kalifornien Ausführung" und nicht unter "Transporter", deshalb war ich verunsichert. Auf welche Stelle beziehst du dich denn?
Steuergeräte_78.JPG
Und dann noch die 78ger Stromlaufpläne dazu nehmen, in denen keine Schalter mehr verzeichnet sind:

baybus_77-78_FuelInjectionWiring.jpg
Und schon kann man zu dem Schluss kommen, das es 78 einfach keinen Schalter mehr gab.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Thorsten Heid
T2-Kenner
Beiträge: 16
Registriert: 26.12.2020 21:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Thorsten Heid »

Hallo zusammen,

hat jemand zufällig eine Quelle, bei der man noch an einen Aktivkohlebehälter bekommen kann? Ich suche die Variante, die 78-79 hinter der Batterie verbaut wurde.

Und gleich noch eine Frage in dem Zusammenhang: Kennt jemand die Spezifikation des Schlauchs, der unten am Aktivkohlebehälter befestigt ist und zur Verblechung führt? Kann hierbei bei A. Ratwell leider nichts finden (scheint der einzige Schlauch zu sein, der keine Erwähnung findet :))

Viele Grüße
Thorsten
Bild
Benutzeravatar
rogerWilco
T2-Süchtiger
Beiträge: 272
Registriert: 29.11.2010 21:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von rogerWilco »

Hallo,

ich habe diesen verwendet:

https://www.bus-scheune.de/VW-Bus-T3-Er ... 50050.html

Der untere Anschluss passt aber nicht plug and play, da muss man was basteln.

luftgekuehlte gruesse
Edgar
Benutzeravatar
rogerWilco
T2-Süchtiger
Beiträge: 272
Registriert: 29.11.2010 21:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von rogerWilco »

Hallo Busfreunde,

eigentlich ist es ja egal, aber bevor ich es random mache, würde ich es doch lieber original haben. Meine Frage ist: Wo ist die Masse der Benzinpumpe beim Einspritzer original mit der Karosserie verbunden?

luftgekuehlte gruesse
Edgar
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5014
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Edgar,

die Masse der Benzinpumpe läuft zur Ringöse, mit der das Doppelrelais verschraubt ist.

Den Kabelsatz habe ich auch als Nachtfertigung im Keller liegen.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Thorsten Heid
T2-Kenner
Beiträge: 16
Registriert: 26.12.2020 21:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Thorsten Heid »

rogerWilco hat geschrieben: 02.09.2025 23:22 Hallo,

ich habe diesen verwendet:

https://www.bus-scheune.de/VW-Bus-T3-Er ... 50050.html

Der untere Anschluss passt aber nicht plug and play, da muss man was basteln.

luftgekuehlte gruesse
Edgar
Hey Edgar,

danke für den Hinweis. Bin noch am abwägen, was ich machen soll:

  • Variante A: Dein Vorschlag mit dem Aktivkohlefilter vom T3 und beim unteren Anschluss mit dem 3D-Drucker ein passendes Übergangsstück kreieren. Vorteil: Neuer Filter, Nachteil: Ist nicht mehr original...
oder
  • Variante B: Den existierenden Aktivkohlefilter vom T2 restaurieren, also reinigen und neue Aktivkohle reinpacken. Vorteil: Alles bleibt original, Nachteil: Ggf. ziemliches Gefummel und danach ist der Filter vielleicht nicht mehr dicht.
Hat denn jemand schon mal den Original-Aktivkohlefilter (ich habe den 175 201 801A vom Baujahr 78, sitzt hinter der Batterie neben Rücklicht) restauriert und kann hier Erfahrungen teilen, ob das ratsam ist?
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5014
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: [Workshop] US Einspritzer

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin,

der Filter vom T2 wurde doch noch extrem lange weiter verwendet.
Sprich der ist auch im Golf und Co noch verbaut worden.

Aktuell bekommt man unter gleicher Ersatzteilnummer noch neue Filter für rund 20€:
https://www.autodoc.de/topran/2725772

Und da kann man den Frischluft-Regenerationsanschluss auch einfach unten offen lassen oder mit etwas Fließ gegen groben Staub schützen.
Ich würde nichts altes an der Stelle restaurieren. Entscheidend sind ja eher die Anschlüssse auf der Oberseite für die Tankentlüftung und den Anschluss am Luftfilterkasten.
An der Stelle aber mal die Frage:
Ist deine Membran für die Ventilsteuerung im Luftfilterkasten noch intakt? Die sind leider sehr häufig defekt und damit ist das Ganze Konzept des Aktivkohlefilters auch sinnlos.
Der Filter ist auf eine Regeneration im Betrieb angewiesen um die Aktivkohle wieder zu entsättigen.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Antworten