Martino hat geschrieben: ps. bin ab 10.30 wieder da
grüße
Fliehkraftregler
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7303
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Fliehkraftregler
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2593
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Fliehkraftregler
Hallo Martin,
wenn Du alles schon durchprobiert hast: geh' mal in der denkbar finstersten Nacht an den Motor, lass ihn laufen und, wenn sich Deine Augen an die absolute Dunkelheit gewöhnt haben, schau mal nach kleinen Blitzen.
Ich hatte vor ein paar Jahren mal dasselbe Problem wie Du: 'mal lief er einwandfrei und ohne erkennbaren Grund hatte ich plötzlich das Gefühl, dass hinten ein LKW dranhängt. Mehr als 50 km/h waren dann kaum noch drin, bis er sich wieder eines Besseren besann.
Des Rätsels Lösung, nachdem ich so ziemlich alles einmal durchgewechselt hatte: einer der Kerzenstecker hatte einen fast unsichtbaren Riss, durch den von Zeit zu Zeit der Zündfunke einer Kerze an die Motorverkleidung entfleuchte. Er lief quasi auf drei Pötten.
Erst im Stockdunkeln auf der Landstraße habe ich die sporadischen Fünkchen gesehen. Und danach auch den Riss am Stecker.
Viel Glück
Wolfgang
wenn Du alles schon durchprobiert hast: geh' mal in der denkbar finstersten Nacht an den Motor, lass ihn laufen und, wenn sich Deine Augen an die absolute Dunkelheit gewöhnt haben, schau mal nach kleinen Blitzen.
Ich hatte vor ein paar Jahren mal dasselbe Problem wie Du: 'mal lief er einwandfrei und ohne erkennbaren Grund hatte ich plötzlich das Gefühl, dass hinten ein LKW dranhängt. Mehr als 50 km/h waren dann kaum noch drin, bis er sich wieder eines Besseren besann.
Des Rätsels Lösung, nachdem ich so ziemlich alles einmal durchgewechselt hatte: einer der Kerzenstecker hatte einen fast unsichtbaren Riss, durch den von Zeit zu Zeit der Zündfunke einer Kerze an die Motorverkleidung entfleuchte. Er lief quasi auf drei Pötten.
Erst im Stockdunkeln auf der Landstraße habe ich die sporadischen Fünkchen gesehen. Und danach auch den Riss am Stecker.
Viel Glück
Wolfgang
Re: Fliehkraftregler
Hallo, schön, dass Du auf die 40 Grad vor OT kommst, dann ist das Patschen also weg!?
Ich kann Wolfgang nur zustimmen - das Leuchten in der Nacht im Motorraum - Durchschlag der Zündkabel - hatte ich auch schon, kann den Test nur emfehlen...
Es lag aber weniger an den Kabeln, die waren noch einiger Maßen OK, sondern an den Zündsteckern, wie eben bereits gesagt!
Auch dass konnte ich dann aber ganz gut mit einem Ohmmeter nachmessen: die Stecker haben eingebaute Widerstände, ca 1,8 K Ohm. Das sind Kohlewiderstände und die können über den Jordan gehen und sind dann hochohmig - so war es bei mir, bei 2 Steckern glaube ich! Das dumme ist, dass man das kaum merkt, der übliche Test mit Zündfungen anschauen, Gehaüse der Zündkerze an Masse halten - hilft nicht viel, denn da ist auch dann noch ein vielleicht etwas kleinerer Zündfunke zu sehen, wenn die Stecker hochohmig geworden sind. Also Test - ganz einfach Widerstand des Steckers messen und ggf. austauschen, dann stimmt die Zündung auch wieder unter allen Betriebsumständen ....
Falls der Fehler noch woanders liegt, weißt Du zumindest etwas über die Gesundheit Deiner Stecker ...
Nur noch eine Idee - Wackelkontakt an den Kabeln der Leerlauf-Abschaltventile???
PS. meine Stecker waren so 20 Jahre alt - schätze ich

Ich kann Wolfgang nur zustimmen - das Leuchten in der Nacht im Motorraum - Durchschlag der Zündkabel - hatte ich auch schon, kann den Test nur emfehlen...
Es lag aber weniger an den Kabeln, die waren noch einiger Maßen OK, sondern an den Zündsteckern, wie eben bereits gesagt!
Auch dass konnte ich dann aber ganz gut mit einem Ohmmeter nachmessen: die Stecker haben eingebaute Widerstände, ca 1,8 K Ohm. Das sind Kohlewiderstände und die können über den Jordan gehen und sind dann hochohmig - so war es bei mir, bei 2 Steckern glaube ich! Das dumme ist, dass man das kaum merkt, der übliche Test mit Zündfungen anschauen, Gehaüse der Zündkerze an Masse halten - hilft nicht viel, denn da ist auch dann noch ein vielleicht etwas kleinerer Zündfunke zu sehen, wenn die Stecker hochohmig geworden sind. Also Test - ganz einfach Widerstand des Steckers messen und ggf. austauschen, dann stimmt die Zündung auch wieder unter allen Betriebsumständen ....
Falls der Fehler noch woanders liegt, weißt Du zumindest etwas über die Gesundheit Deiner Stecker ...
Nur noch eine Idee - Wackelkontakt an den Kabeln der Leerlauf-Abschaltventile???
PS. meine Stecker waren so 20 Jahre alt - schätze ich
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2080
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Fliehkraftregler
Hallo!
Der An/Aus-Effekt läßt in der Tat auf einen Wackelkontakt schließen, doch der kann überall sein. Schon dagewesene Möglichkeiten sind die Steckverbindungen an der Zündspule, bzw. die zündspulenseitige Befestigung der Steckfähnchen - wenns da wackelt, probehalber mal die Spule tauschen. Im Übrigen mußte ich nach nun 24 Jahren des Bus-Schraubens im vergangenen Herbst meine erste Zündspule tauschen, alle Kundenfahrzeuge inclusive!!! Offensichtlich gehen die auch mal kaputt. War aber ein anderes Symptom; mal sprang er an, mal nicht...
Eine beliebte Fehlerquelle, insbesondere nach Arbeiten am Verteiler - ist das Lösen der elektrisch gepunkteten Masseverbindung von der Grundplatte gegen das Gehäuse. Die Kontaktmasse wandert dann auf Umwegen - da kann wer weiß was passieren. Bei mir führte das mehrheitlich zu einem undefinierten Leerlauf, unsauberem Übergang, gelegentlich unwilliger Leistungsentfaltung. Wäre auch möglich.
Viel Spaß (und Erfolg) beim Suchen
Torsten
Der An/Aus-Effekt läßt in der Tat auf einen Wackelkontakt schließen, doch der kann überall sein. Schon dagewesene Möglichkeiten sind die Steckverbindungen an der Zündspule, bzw. die zündspulenseitige Befestigung der Steckfähnchen - wenns da wackelt, probehalber mal die Spule tauschen. Im Übrigen mußte ich nach nun 24 Jahren des Bus-Schraubens im vergangenen Herbst meine erste Zündspule tauschen, alle Kundenfahrzeuge inclusive!!! Offensichtlich gehen die auch mal kaputt. War aber ein anderes Symptom; mal sprang er an, mal nicht...
Eine beliebte Fehlerquelle, insbesondere nach Arbeiten am Verteiler - ist das Lösen der elektrisch gepunkteten Masseverbindung von der Grundplatte gegen das Gehäuse. Die Kontaktmasse wandert dann auf Umwegen - da kann wer weiß was passieren. Bei mir führte das mehrheitlich zu einem undefinierten Leerlauf, unsauberem Übergang, gelegentlich unwilliger Leistungsentfaltung. Wäre auch möglich.
Viel Spaß (und Erfolg) beim Suchen
Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Fliehkraftregler
Ich hatte letzten Sommer teilweise sehr starkes Ruckeln, besonders beim Anfahren, beim starken Beschleunigen und beim Aufwärts-Fahren. Zugleich hat auch die Öldruck- und Lichtmaschinenkontrolllampe kurz aufgeblinkt, und bei der nächtlichen Probefahrt war das Flackern der Scheinwerfer auch deutlich erkennbar. Im Stand und bei normaler Fahrt keine Probleme, auch kein Patschen o.ä.
Den Fehler habe ich dann gefunden, als ich den Bus am nächsten Tag kurz angestartet habe und beim 2. mal gar nichts mehr ging: der Ringkabelschuh vom dicken Batteriekabel an den Anlasser ist direkt am Anlasser abgebrochen, das starre Kabel hat noch für Kontakt gesorgt, nur beim Beschleunigen und beim Aufwärtsfahren wurde das Kabel so weit nach hinten gedrückt, dass der Kontakt eben kurz abgerissen ist...
Viel Erfolg!
Roman
Den Fehler habe ich dann gefunden, als ich den Bus am nächsten Tag kurz angestartet habe und beim 2. mal gar nichts mehr ging: der Ringkabelschuh vom dicken Batteriekabel an den Anlasser ist direkt am Anlasser abgebrochen, das starre Kabel hat noch für Kontakt gesorgt, nur beim Beschleunigen und beim Aufwärtsfahren wurde das Kabel so weit nach hinten gedrückt, dass der Kontakt eben kurz abgerissen ist...
Viel Erfolg!
Roman
Re: Fliehkraftregler
bin zur zeit noch auf der suche :unbekannt:
aber danke für eure guten tipps mit der dunkelheit und so......
martin
aber danke für eure guten tipps mit der dunkelheit und so......
martin
Re: Fliehkraftregler
so,
ich hab jetzt echt die schn... voll.
hab mich heute richtig geärgert, gestern lief er tadelos und heute mal wieder gar nicht.
zuvor habe ich alle züdkerzenstecker kappen kabel und sonstiges ausgetauscht und er will nicht. der zündfunke ist auf allen vier zündkabel mit der strobolampe super.
nach wie vor bin ich der meinung das es die fliehkraftverstellung ist, hat mir heute die strobolampe ja auch nochmal bestätigt.
die unterdruckdose ist in ordnung und der vergaser zieht auch auf die dose.
komischerweise knallt es im verteiler nachdem ich gas gegeben habe und er wieder auf standgas runtergeht, das hört sich so an als wenn er sich entlädt, ich kann mir nicht erklären was das ist und habe auch keine lust mehr .....
vielleicht hat ja von euch noch so ein verteiler den er nicht mehr benötigt und loswerden will ???
ich nehm ihn gerne sofort ab.
2 liter maschine cj
ich setzte das nachher auch noch in den markt teil
erstmal grüße soweit von martin
ich hab jetzt echt die schn... voll.
hab mich heute richtig geärgert, gestern lief er tadelos und heute mal wieder gar nicht.
zuvor habe ich alle züdkerzenstecker kappen kabel und sonstiges ausgetauscht und er will nicht. der zündfunke ist auf allen vier zündkabel mit der strobolampe super.
nach wie vor bin ich der meinung das es die fliehkraftverstellung ist, hat mir heute die strobolampe ja auch nochmal bestätigt.
die unterdruckdose ist in ordnung und der vergaser zieht auch auf die dose.
komischerweise knallt es im verteiler nachdem ich gas gegeben habe und er wieder auf standgas runtergeht, das hört sich so an als wenn er sich entlädt, ich kann mir nicht erklären was das ist und habe auch keine lust mehr .....
vielleicht hat ja von euch noch so ein verteiler den er nicht mehr benötigt und loswerden will ???
ich nehm ihn gerne sofort ab.
2 liter maschine cj
ich setzte das nachher auch noch in den markt teil
erstmal grüße soweit von martin
Re: Fliehkraftregler
Stay cool....
....das wird schon....
Hier ein paar Anregungen:
Lt. Teilenummer hast Du ja schon mal den richtigen Verteiler. Auseinandergebaut u. gereinigt hast Du Ihn auch schon.
War die Welle eingelaufen oder die Schalen? Hat die Welle Spiel?
Auf den Fotos sehe ich den Kondensator nicht. Ist es noch der originale > Austauschen (Kapazitätzverlust).
Wie in vielen Werkstatthandbüchern dargestellt, verhindert der Kondensator nicht nur den übermäßigen Abbrand der Kontakte.
Er bildet einen LC-Schwingkreiß mit der Zündspule > wichtig.
Die Kontakte, die man heute bekommt, sind von übler Qualität > hast Du einen Schließwinkelmesser, um den Schließwinkel über das gesamte
Drehzahlband zu kontrollieren? Er darf sich nur minimal ändern, wenn Du Gas gibst.
Deine Stroblampe hat wahrscheinlich einen Induktiven Abgriff? > Damit hast Du keinen 100% Rückschluß, ob die Zündspannung (Funke) hoch genug ist. Teste mal mit einem offenen Zündkabel, wie weit der Funke "fliegt"
Die Unterdruckverstellung (Regelbereich) kannst Du auch im Leerlauf mittels Stroblampe prüfen. Unterdruckschlauch vom Vergaser abziehen
und KRÄFTIG dran saugen. Damit solltest Du die max. Unterdruck-Verstellung erreichen.
Hast Du mal probehalber eine andere (passende) Zündspule zur Hand. Könnte sein, das die Isolierung der Spulen hin ist.
Wird schon
Grüsse
Björn
Hier ein paar Anregungen:
Lt. Teilenummer hast Du ja schon mal den richtigen Verteiler. Auseinandergebaut u. gereinigt hast Du Ihn auch schon.
War die Welle eingelaufen oder die Schalen? Hat die Welle Spiel?
Auf den Fotos sehe ich den Kondensator nicht. Ist es noch der originale > Austauschen (Kapazitätzverlust).
Wie in vielen Werkstatthandbüchern dargestellt, verhindert der Kondensator nicht nur den übermäßigen Abbrand der Kontakte.
Er bildet einen LC-Schwingkreiß mit der Zündspule > wichtig.
Die Kontakte, die man heute bekommt, sind von übler Qualität > hast Du einen Schließwinkelmesser, um den Schließwinkel über das gesamte
Drehzahlband zu kontrollieren? Er darf sich nur minimal ändern, wenn Du Gas gibst.
Deine Stroblampe hat wahrscheinlich einen Induktiven Abgriff? > Damit hast Du keinen 100% Rückschluß, ob die Zündspannung (Funke) hoch genug ist. Teste mal mit einem offenen Zündkabel, wie weit der Funke "fliegt"
Die Unterdruckverstellung (Regelbereich) kannst Du auch im Leerlauf mittels Stroblampe prüfen. Unterdruckschlauch vom Vergaser abziehen
und KRÄFTIG dran saugen. Damit solltest Du die max. Unterdruck-Verstellung erreichen.
Hast Du mal probehalber eine andere (passende) Zündspule zur Hand. Könnte sein, das die Isolierung der Spulen hin ist.
Wird schon
Grüsse
Björn
Re: Fliehkraftregler
hallo allerseits,
so nun gibt es noch mal kurz mein fazit zu der sache, also das von mir abschließende wort zu diesen fall.
temperatur heist wohl das schlagwort, denn seit wieder plusgerade im lande herrschen fühlt sich mein verteiler auch wieder wohl und macht keine mucken mehr. ich kann mir die sache echt nicht erklären den wenn der motor läuft wird der verteiler ja auch warm
oder.
ich denke mal der war einfach fertig mit der fliehkraftwelt.
nichts desto trotz habe ich auch noch eine alte dose bekommen die funktioniert und hab sie sicherheitshalber mit der alten ersetzt, denn es kann ja sein das der winter bzw. die kälte nochmal zürückkommt .....
also läuft wieder wie schmittskatze oder doch schmidtskatze
viele grüße und danke nochmal an alle
soweit so gut martin
so nun gibt es noch mal kurz mein fazit zu der sache, also das von mir abschließende wort zu diesen fall.
temperatur heist wohl das schlagwort, denn seit wieder plusgerade im lande herrschen fühlt sich mein verteiler auch wieder wohl und macht keine mucken mehr. ich kann mir die sache echt nicht erklären den wenn der motor läuft wird der verteiler ja auch warm
ich denke mal der war einfach fertig mit der fliehkraftwelt.
nichts desto trotz habe ich auch noch eine alte dose bekommen die funktioniert und hab sie sicherheitshalber mit der alten ersetzt, denn es kann ja sein das der winter bzw. die kälte nochmal zürückkommt .....
also läuft wieder wie schmittskatze oder doch schmidtskatze
viele grüße und danke nochmal an alle
soweit so gut martin
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2080
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Fliehkraftregler
Nein, nicht den Fred beenden! Wir finden bestimmt ein neues Problem an Deinem Bus
!
Ehrlich: Temperaturabhängig klingt mir sehr nach Isolation der Zündspule. Leg Dir einfach einen Ersatz rein, das ist ja nicht viel Aufwand zu wechseln. Und dann hast Du zudem noch Murphies Garantie, daß Dir niemals nie nicht (Harald
) dief Zündspule fliegen geht...
Alles Gute für die Saison (die lt. Wetterbericht ja heute wieder zuschneit...)!
Gruß Torsten
Ehrlich: Temperaturabhängig klingt mir sehr nach Isolation der Zündspule. Leg Dir einfach einen Ersatz rein, das ist ja nicht viel Aufwand zu wechseln. Und dann hast Du zudem noch Murphies Garantie, daß Dir niemals nie nicht (Harald
Alles Gute für die Saison (die lt. Wetterbericht ja heute wieder zuschneit...)!
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
