[Workshop] US Einspritzer
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 3791
- Registriert: 27.08.2010 21:32
- Wohnort: Hamburg
Re: [Workshop] US Einspritzer
Moin Micky,
laut Bosch Datenblatt ist der für den VW 2,0l (Typ2).
Der sollte also passen, wenn da nicht jemand was in den letzten 40 Jahren umgebaut hat.
Also noch mal die Verstellkurven nach dem Einbau prüfen.
Viele Grüße
Thomas
laut Bosch Datenblatt ist der für den VW 2,0l (Typ2).
Der sollte also passen, wenn da nicht jemand was in den letzten 40 Jahren umgebaut hat.
Also noch mal die Verstellkurven nach dem Einbau prüfen.
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum 10101000
- BullerbüBus
- T2-Profi
- Beiträge: 68
- Registriert: 26.08.2018 21:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 946
- Wohnort: Wolfsburg
Re: [Workshop] US Einspritzer
Hallo Gemeinde
Ich bin momentan dabei meinen Weber Zentralregister-Vergaser DFAV 32 36 gegen die originale Einspritzanlage zu tauschen.
Mit dem Zentral Registervergaser war ich nicht wirklich glücklich,muss aber dazu sagen ,daß ich da kein Geld reinstecken wollte. Vielleicht hätte man dort mit anderer Bedüsung oder sonstiger Abstimmung mehr erreicht. Ich hatte halt ein hohen ,schwankenden Verbrauch. Einmal an einem heißen Sommertag ,schäumte aus dem Vergaser ?.. Benzin über .. nach abstellen des Motors .. und ergoss sich meiner Auffahrt herunter... war nicht witzig. Wusste aber nicht direkt wo das herkam.
... und dann war da ja auch die nichteintragung des Vergasers.Das hatte ich auch immer im Hinterkopf.
Die Versicherung will ja normalerweise auch ein Wert Gutachten .. wo Fotos dabei sind .. vom Motorraum. Und wenn Sie es im Versicherungsfall drauf anlegen will ... hat man da ,glaub ich ,die Arschkarte.
Da war ich dann auch gedanklich so weit, daß sich was ändern musste. Was machen, war dann die Frage. Es gibt ja die Doppelvergaserfraktion und die Einspritzerfraktion .. Alles hat halt vor und Nachteile. Nach vielen mitlesen hier .. mal mehr ,mal weniger verstanden...
habe ich mich dann entschlossen auf der ehemals original bei mir verbauten Einspritzung zurückzurüsten. Dem Thomas (u.a ) sein Wissen und Support war da auch ausschlaggebend.
Die Einspritzanlage habe ich als Komplettsatz bekommen können..
von den Einspritzdüsen sind nach Überprüfung/Überholung von Thomas .., 2 außerhalb der Norm gewesen.. also hab ich da 4 neue Einspritzdüsen erworben .. und von Thomas noch das Rundrum Sorglos Komplettpaket zum Abdichten erworben. Sau gut
Nach dem Einspritz Workshop in Bregenz und viel mitlesen.. hab ich zuerst alle prüfbaren Teile durchgemessen ..
Das Benzin abgelassen, alte Benzinschläuche und Benzinpumpe im Motorraum demontiert.
Neue Benzinpumpe und Filter ausserhalb montiert.
Den alten Vergaser und Geweih demontiert .
..und jetzt kommen die ersten zögerlichen Fragen auf.
Ich fahre ja ein Automatik.
Wäre schön wenn jemand der Automatik Einspritz Fraktion , ein Foto der Drosselklappe hat.?.. ist diese speziell beim Automatik .?..auch mit der Anbindung des Bowdenzuges bin ich mir auch nicht ganz sicher.
Vielleicht kann ja jemand mit einem Foto aushelfen.? ..das wäre nett.
Gruß Mike




Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk
Ich bin momentan dabei meinen Weber Zentralregister-Vergaser DFAV 32 36 gegen die originale Einspritzanlage zu tauschen.
Mit dem Zentral Registervergaser war ich nicht wirklich glücklich,muss aber dazu sagen ,daß ich da kein Geld reinstecken wollte. Vielleicht hätte man dort mit anderer Bedüsung oder sonstiger Abstimmung mehr erreicht. Ich hatte halt ein hohen ,schwankenden Verbrauch. Einmal an einem heißen Sommertag ,schäumte aus dem Vergaser ?.. Benzin über .. nach abstellen des Motors .. und ergoss sich meiner Auffahrt herunter... war nicht witzig. Wusste aber nicht direkt wo das herkam.
... und dann war da ja auch die nichteintragung des Vergasers.Das hatte ich auch immer im Hinterkopf.
Die Versicherung will ja normalerweise auch ein Wert Gutachten .. wo Fotos dabei sind .. vom Motorraum. Und wenn Sie es im Versicherungsfall drauf anlegen will ... hat man da ,glaub ich ,die Arschkarte.

Da war ich dann auch gedanklich so weit, daß sich was ändern musste. Was machen, war dann die Frage. Es gibt ja die Doppelvergaserfraktion und die Einspritzerfraktion .. Alles hat halt vor und Nachteile. Nach vielen mitlesen hier .. mal mehr ,mal weniger verstanden...

Die Einspritzanlage habe ich als Komplettsatz bekommen können..
von den Einspritzdüsen sind nach Überprüfung/Überholung von Thomas .., 2 außerhalb der Norm gewesen.. also hab ich da 4 neue Einspritzdüsen erworben .. und von Thomas noch das Rundrum Sorglos Komplettpaket zum Abdichten erworben. Sau gut

Nach dem Einspritz Workshop in Bregenz und viel mitlesen.. hab ich zuerst alle prüfbaren Teile durchgemessen ..
Das Benzin abgelassen, alte Benzinschläuche und Benzinpumpe im Motorraum demontiert.
Neue Benzinpumpe und Filter ausserhalb montiert.
Den alten Vergaser und Geweih demontiert .
..und jetzt kommen die ersten zögerlichen Fragen auf.
Ich fahre ja ein Automatik.
Wäre schön wenn jemand der Automatik Einspritz Fraktion , ein Foto der Drosselklappe hat.?.. ist diese speziell beim Automatik .?..auch mit der Anbindung des Bowdenzuges bin ich mir auch nicht ganz sicher.
Vielleicht kann ja jemand mit einem Foto aushelfen.? ..das wäre nett.
Gruß Mike




Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 3791
- Registriert: 27.08.2010 21:32
- Wohnort: Hamburg
Re: [Workshop] US Einspritzer
Moin Mike
https://forum.bulli.org/viewtopic.php?f ... &start=195
Das sollte aber eigentlich auch mit etwas weiteren heraus drehen der Leerlaufschraube klappen, das du auf die Soll Leerlaufdrehzahl kommst.
Ein Foto habe ich gerade nicht.
P.S.: Bei dir fehlt das untere Luftleitblech
Viele Grüße
Thomas
Die Gaszugführung hatten wir hier schon auf Seite 14 in den Beiträgen:BullerbüBus hat geschrieben: ↑03.12.2019 11:59Wäre schön wenn jemand der Automatik Einspritz Fraktion , ein Foto der Drosselklappe hat.?.. ist diese speziell beim Automatik .?..auch mit der Anbindung des Bowdenzuges bin ich mir auch nicht ganz sicher.
https://forum.bulli.org/viewtopic.php?f ... &start=195
Ja und nein zugleich. Die Drosselklappe hat für den Automatik noch ein ca. 4mm großes Loch in der Drosselklappe selber.BullerbüBus hat geschrieben: ↑03.12.2019 11:59Wäre schön wenn jemand der Automatik Einspritz Fraktion , ein Foto der Drosselklappe hat.?.. ist diese speziell beim Automatik .?
Das sollte aber eigentlich auch mit etwas weiteren heraus drehen der Leerlaufschraube klappen, das du auf die Soll Leerlaufdrehzahl kommst.
Ein Foto habe ich gerade nicht.
P.S.: Bei dir fehlt das untere Luftleitblech
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum 10101000
- BullerbüBus
- T2-Profi
- Beiträge: 68
- Registriert: 26.08.2018 21:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 946
- Wohnort: Wolfsburg
Re: [Workshop] US Einspritzer
Hallo ThomasTanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: ↑03.12.2019 18:12Moin Mike
Die Gaszugführung hatten wir hier schon auf Seite 14 in den Beiträgen:BullerbüBus hat geschrieben: ↑03.12.2019 11:59Wäre schön wenn jemand der Automatik Einspritz Fraktion , ein Foto der Drosselklappe hat.?.. ist diese speziell beim Automatik .?..auch mit der Anbindung des Bowdenzuges bin ich mir auch nicht ganz sicher.
https://forum.bulli.org/viewtopic.php?f ... &start=195
Ja und nein zugleich. Die Drosselklappe hat für den Automatik noch ein ca. 4mm großes Loch in der Drosselklappe selber.BullerbüBus hat geschrieben: ↑03.12.2019 11:59Wäre schön wenn jemand der Automatik Einspritz Fraktion , ein Foto der Drosselklappe hat.?.. ist diese speziell beim Automatik .?
Das sollte aber eigentlich auch mit etwas weiteren heraus drehen der Leerlaufschraube klappen, das du auf die Soll Leerlaufdrehzahl kommst.
Ein Foto habe ich gerade nicht.
P.S.: Bei dir fehlt das untere Luftleitblech
Viele Grüße
Thomas
Der Gaszug ist bei mir irgendwie anders.. und ich hab mich halt gefragt wie das beim Automatik in original aussieht und darüber halt nicht das Richtige gefunden.
So wie ich das sehe ,,.. ist meine Variante wohl eine Frickellösung.?
Vorne .. unterhalb vom Gaspedal .. befestigt warscheinlich mit einem Haken an der Mechanik des Bremspedals ,.. dann mit Bowdenzug .. zum Automatikgetriebe ..
Am Automatikgetriebe dann auf einen Art Kugelkopf ,.. an einem Winkel vom Automatikgetriebe. Dann geht von diesem gleichen Winkel vom Automatikgetriebe eine "Stange" die dann , an der richtigen Stelle rechts in der Motorschottwand ,mündet.
Am Ende der "Stange" ist eine Klemmschraube , wo ich eine Bowdenzug Schleife zum Vergaser hatte. Ich habe Bilder gesehen .. das ist eine Art Spirale noch an der Drosselklappe/Zug.
Das Bild stammt aus The Samba Was hat denn die Spirale da für eine Aufgabe.?
Der Zug scheint ja dieser hier zu sein ..
https://www.wagenteile.de/shop_de/72355 ... 23555.html
Aber richtig passen tut der ja auch nicht .. ich muss glaub ich was basteln.


- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 5884
- Registriert: 31.10.2013 00:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
- Wohnort: Algermissen
Re: [Workshop] US Einspritzer
Hallo Maik,
da ich zugegebener Maßen vom Bulli Automatik wirklich keine Ahnung habe, möchte ich trotzdem einmal mutmaßen.
(Kenne aber aus alter Erinnerung nur die Opel-Automatik.
)
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 06100.html
Im Ersatzteilkatalog unter der Rubrik (unerklärlicherweise
) "Kupplungszug Zug" wiederzufinden:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... .htm#ab700
Die Kickdown-Mimik bei Deinem Fahrzeug befindet sich im Getriebe (bei der alten Automatik elektrisch mittels Schalter vorne am Wählhebel).
Wenn Du nun schon Vollgas fährst und den Kickdown betätigst, sollte wohl der Gaszug aufgrund der Druckfeder nachgeben können / müssen.
… soweit meine schwache Ahnung, die vielleicht nicht so weit von den Tatsachen entfernt sein dürfte.
Du stehst schon per Du mit dem technischen Merkblatt für das 090er Getriebe?: http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
da ich zugegebener Maßen vom Bulli Automatik wirklich keine Ahnung habe, möchte ich trotzdem einmal mutmaßen.

(Kenne aber aus alter Erinnerung nur die Opel-Automatik.

Kann es sein, dass Du die Druckfeder Pos. 35 mit der Teilenummer 010 321 319 C meinst?
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 06100.html
Im Ersatzteilkatalog unter der Rubrik (unerklärlicherweise

http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... .htm#ab700
Die Kickdown-Mimik bei Deinem Fahrzeug befindet sich im Getriebe (bei der alten Automatik elektrisch mittels Schalter vorne am Wählhebel).
Wenn Du nun schon Vollgas fährst und den Kickdown betätigst, sollte wohl der Gaszug aufgrund der Druckfeder nachgeben können / müssen.
… soweit meine schwache Ahnung, die vielleicht nicht so weit von den Tatsachen entfernt sein dürfte.

Du stehst schon per Du mit dem technischen Merkblatt für das 090er Getriebe?: http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Norbert
- BullerbüBus
- T2-Profi
- Beiträge: 68
- Registriert: 26.08.2018 21:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 946
- Wohnort: Wolfsburg
Re: [Workshop] US Einspritzer
Hallo Norbert
Daanke .. deine Mutmaßungen reichen mir schon.
)
Meinen verbauten Gaszug/(Kupplungszug?) mit dieser starren Stange habe ich jetzt in deinen bzw.Knappmannschen Hinweisen wiedergefunden. die Anbindung Nummern 33-37 brauch ich noch .. das wichtigste wäre das Teil 33 ... 090321337 .. mmmh
.. da find ich nix.. hat dazu wer ne Idee.?.. oder sowas rumliegen..?!
Gruß Mike
Daanke .. deine Mutmaßungen reichen mir schon.

Du hast wieder bei mir voll ins Schwarze getroffen.. .. das zeigt mir wieder .. ich muss mich mehr mit der Michael Knappmann Seite auseinandersetzen..Norbert*848b hat geschrieben: ↑06.12.2019 03:14Hallo Maik,
da ich zugegebener Maßen vom Bulli Automatik wirklich keine Ahnung habe, möchte ich trotzdem einmal mutmaßen.![]()

Meinen verbauten Gaszug/(Kupplungszug?) mit dieser starren Stange habe ich jetzt in deinen bzw.Knappmannschen Hinweisen wiedergefunden. die Anbindung Nummern 33-37 brauch ich noch .. das wichtigste wäre das Teil 33 ... 090321337 .. mmmh

Gruß Mike
- Bus-Hoehle
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 650
- Registriert: 13.08.2008 13:48
- Wohnort: Köln-Stammheim
- Kontaktdaten:
Re: [Workshop] US Einspritzer
Teil 33 wird gerade nachgefertigt.
- BullerbüBus
- T2-Profi
- Beiträge: 68
- Registriert: 26.08.2018 21:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 946
- Wohnort: Wolfsburg
Re: [Workshop] US Einspritzer
Wer denne ?
... und hätt ich gern ..
Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk
... und hätt ich gern ..

Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk
- Micky77
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 758
- Registriert: 26.06.2016 18:16
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Kreis Borken NRW
Re: [Workshop] US Einspritzer
Könnte mir jemand ein Bild machen wo der Gazug zu sehen ist wie er durch das schwarze Stirnblech kommt und wo er eingehängt ist.
Habe ein Vergaser Stirnblech und würde gerne die Stelle sehen wo der Zug rauskommt.
Es gibt ja ein Bild wo es angedeutet ist von Thomas seinem Motor. Erkenne da aber keine Öffnung wo der Gaszug durchkommt.
Wäre nett wenn ihr mir helfen würdet.
Danke.
Habe ein Vergaser Stirnblech und würde gerne die Stelle sehen wo der Zug rauskommt.
Es gibt ja ein Bild wo es angedeutet ist von Thomas seinem Motor. Erkenne da aber keine Öffnung wo der Gaszug durchkommt.
Wäre nett wenn ihr mir helfen würdet.
Danke.
Einmal Camper immer Camper
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 5884
- Registriert: 31.10.2013 00:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
- Wohnort: Algermissen
Re: [Workshop] US Einspritzer
Hallo Ingo,
Vielleicht auch noch interessant: https://www.thesamba.com/vw/forum/viewt ... p?t=170655
… ein Bild aus dem Netz: Quelle: https://www.thesamba.com/vw/forum/viewt ... p?t=702402
Vielleicht auch noch interessant: https://www.thesamba.com/vw/forum/viewt ... p?t=170655
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Norbert
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 3791
- Registriert: 27.08.2010 21:32
- Wohnort: Hamburg
Re: [Workshop] US Einspritzer
https://forum.bulli.org/viewtopic.php?f ... &start=195
Eigentlich hatte ich es sehr genau angemalt, wo die Öffnung beim Einspritzer hin gehört
Das Stirnblech ist vom Vergaser gewesen und ich hatte das Loch noch nicht gebohrt.

Aber hier noch mal ein Bild wo es klar werden sollte: Eingehängt wird der Gaszug in dem Sinne nicht.
Da ist ein Rundbolzen mit einer Klemmschraube, die das Ende vom Gaszug in der Drosselklappe festklemmt.
Das gleiche Prinzip gibt es noch mal bei den Heizklappen. Quelle: Wagenteile.de
Bestellnummer: 211721578B
z.B. hier erhältlich
https://www.wagenteile.de/shop_de/72157 ... 1578b.html
Viele Grüße
Thomas
Eigentlich hatte ich es sehr genau angemalt, wo die Öffnung beim Einspritzer hin gehört

Das Stirnblech ist vom Vergaser gewesen und ich hatte das Loch noch nicht gebohrt.
Aber hier noch mal ein Bild wo es klar werden sollte: Eingehängt wird der Gaszug in dem Sinne nicht.
Da ist ein Rundbolzen mit einer Klemmschraube, die das Ende vom Gaszug in der Drosselklappe festklemmt.
Das gleiche Prinzip gibt es noch mal bei den Heizklappen. Quelle: Wagenteile.de
Bestellnummer: 211721578B
z.B. hier erhältlich
https://www.wagenteile.de/shop_de/72157 ... 1578b.html
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum 10101000
- BullerbüBus
- T2-Profi
- Beiträge: 68
- Registriert: 26.08.2018 21:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 946
- Wohnort: Wolfsburg
Re: [Workshop] US Einspritzer
Hallo Ihr
Ich bräuchte Eure Hilfe.
Ich bin weiter am Aufbau des Einspritzers. Probelauf war noch nicht.
Es wird langsam voll im Motorraum.
Ich habe ja ( momentan ) kein Aktivkohlefilter verbaut. Ich habe noch 3 offene Stellen .. und weiß nicht genau wo ich diese am Besten enden lasse , wie ich Diese am besten Anschließe ?.. oder verschließe.?.
1.Tankentlüftung ist noch offen. 2.Entlüftung rechte Seite am am Motor an den Luftklappen ist noch offen 3. Der Dicke Anschluss am Luftsammler/Filter ist noch offen Was für Möglichkeiten habe ich denn jetzt, diese offenen Stellen zu verbinden/zu verschließen .... angenommen ich fahre ohne Aktivkohlefilter ?
Gruß Mike
Ich bräuchte Eure Hilfe.
Ich bin weiter am Aufbau des Einspritzers. Probelauf war noch nicht.
Es wird langsam voll im Motorraum.

Ich habe ja ( momentan ) kein Aktivkohlefilter verbaut. Ich habe noch 3 offene Stellen .. und weiß nicht genau wo ich diese am Besten enden lasse , wie ich Diese am besten Anschließe ?.. oder verschließe.?.
1.Tankentlüftung ist noch offen. 2.Entlüftung rechte Seite am am Motor an den Luftklappen ist noch offen 3. Der Dicke Anschluss am Luftsammler/Filter ist noch offen Was für Möglichkeiten habe ich denn jetzt, diese offenen Stellen zu verbinden/zu verschließen .... angenommen ich fahre ohne Aktivkohlefilter ?
Gruß Mike
Re: [Workshop] US Einspritzer
Hallo Mike,
die drei offenen Anschlüsse kommen alle an den Aktivkohlefilter. Was mit denen macht, wenn man ohne fahren will, weis ich jetzt gerade nicht.
Aber du weißt, dass da noch ein Anschluss offen ist? Im ersten Bild ist zu sehen, dass am T-Stück der Anschluss für den Bremskraftverstärker noch frei ist.
Gruß
Thomas
die drei offenen Anschlüsse kommen alle an den Aktivkohlefilter. Was mit denen macht, wenn man ohne fahren will, weis ich jetzt gerade nicht.
Aber du weißt, dass da noch ein Anschluss offen ist? Im ersten Bild ist zu sehen, dass am T-Stück der Anschluss für den Bremskraftverstärker noch frei ist.
Gruß
Thomas
VW Bulli T2b, 1978, 7-Sitzer, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien
- GTJA790
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 227
- Registriert: 22.09.2014 22:21
- IG T2 Mitgliedsnummer: 788
- Wohnort: Greifswald
Re: [Workshop] US Einspritzer
Schau mal hier:
Gruß Frank
- BullerbüBus
- T2-Profi
- Beiträge: 68
- Registriert: 26.08.2018 21:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 946
- Wohnort: Wolfsburg
Re: [Workshop] US Einspritzer
Danke Thomas ..Thomas R. hat geschrieben: ↑11.01.2020 00:57Hallo Mike,
die drei offenen Anschlüsse kommen alle an den Aktivkohlefilter. Was mit denen macht, wenn man ohne fahren will, weis ich jetzt gerade nicht.
Aber du weißt, dass da noch ein Anschluss offen ist? Im ersten Bild ist zu sehen, dass am T-Stück der Anschluss für den Bremskraftverstärker noch frei ist.
Gruß
Thomas

Sehr Netter Kontakt .

Gruß Mike
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste